0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1731 Aufrufe

Fortbildung von Kulzer zum richtigen Umgang mit Karius und Baktus

Das Thema Milchzahnkaries ist spätestens mit dem Präventionsgesetz von 2015 und der darin enthaltenen, aber noch nicht final umgesetzten Vorgabe zur Einführung weiterer zahnärztlicher Früherkennungs­untersuchungen vor dem 30. Lebensmonat wieder auf die Agenda gerückt – noch immer erkranken laut Fünfter Deutscher Mundgesundheitsstudie knapp 20 Prozent der zwölfjährigen Kinder in Deutschland daran. Doch auch Krankheiten wie die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellen Behandler regelmäßig vor Herausforderungen.

Entwicklungsland auf dem Gebiet der Kinderzahnmedizin

Um über mögliche Therapieformen aufzuklären, lud das Unternehmen Kulzer am 23. Februar 2018 nach Sprockhövel ein. „Leider gibt es in Deutschland nur vier Universitäten, die einen Lehrstuhl für Kinderzahnheilkunde haben – damit sind wir auf dem Gebiet der Kinderzahnmedizin ein Entwicklungsland“, bemängelte Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. „Gerade für die bisher weitestgehend unerforschte Erkrankung MIH ist das von enormem Nachteil.“

Während deren Ursachen noch unbekannt seien, machte Prof. Krämer für kindliche Karies hauptsächlich das Trinken aus Nuckelflaschen verantwortlich. Die darin enthaltenen gesüßten Getränke griffen die Milchzähne an. Darüber hinaus könnten Fissuren zu Karies führen, weshalb sie je nach individueller Gefährdung versiegelt werden müssten, um den Zahnschmelz vor der sogenannten „versteckten Karies“ zu schützen.

„Karies ist ein dynamischer Prozess“

Um Karies zu diagnostizieren, stehen sowohl die visuelle Kontrolle als auch bildgebende Verfahren, wie Röntgen und Faseroptische Transillumination (FOTI), zur Verfügung. Beide erlaubten es dem Zahnarzt, die genaue Ausdehnung der Karies zu erkennen, um anschließend eine Therapieentscheidung treffen zu können. Um die versteckte Karies zu erkennen, sei in Grenzfällen die Fissurenerweiterung eine gute Diagnosemöglichkeit. „Karies ist ein dynamischer Prozess und hat individuelle Ausprägungen. Deshalb variieren Diagnose- und Therapieentscheidungen von Fall zu Fall“, erläuterte Prof. Krämer.

Schneller Erfolg mit einfachen Mitteln

Für die Kinderzahnheilkunde sei es häufig von Bedeutung, mit einfachen Hilfsmitteln einen schnellen Erfolg zu ermöglichen. Sehr wichtig sei das Tempo der Therapie. „Besonders bei kleinen Kindern sollten Sie auf einfache und schnelle Maßnahmen Wert legen.“ Mögliche Therapieoptionen gerade in der ersten Dentition umfassten die Füllungstherapie, das Setzen einer Milchzahnkrone oder die Extraktion des Milchzahns, falls der Erfolg der Therapie zweifelhaft erscheint. Wenn nur eine geringe Karieserkrankung (Initialkaries) vorliege, könne es auch ausreichend sein, den Zahn zu fluorideren, zu versiegeln oder auch zu infiltrieren.

Je nach Grad der Demineralisation könnte die Füllungstherapie die richtige Behandlung sein. Hier bieten sich fließfähige und schrumpfkraftreduzierte Komposite, zum Beispiel Venus Bulk Fill (Kulzer), an. Bei der Anwendung im Milchgebiss werde eine abschließende Schicht nicht benötigt. Neben den Füllungsmaterialien ist auch die Wahl des Adhäsivs von großer Bedeutung: Self-Etch Produkte (zum Beispiel iBond, Kulzer) erzeugen eine homogene Adhäsivschicht und ermöglichen Ätzen, Primen, Bonden sowie Desensibilisieren in nur einem Schritt. „Ich behandle einige Kinder in meiner Praxis und nehme hier wirklich wertvolle Tipps mit nach Hause“, resümierte Dr. Dorothee Klein, Zahnärztin aus Wuppertal.

Kavitäten im Milchgebiss effektiv füllen

Bevor die Teilnehmer selbst loslegten, zeigte der Experte, wie er bei der Füllung von Kavitäten im Front- und Seitenzahnbereich vorgeht. Nach der Applikation des Adhäsivs füllte Krämer die Kavitäten mit Venus Bulk Fill. „Vier Millimeter sind im Milchgebiss vollkommen ausreichend. Adhäsiv einbringen, polymerisieren sowie eine Schicht Komposit verarbeiten und Sie sind fertig.“ Anschließend erhielt jeder Teilnehmer ein Kunststoffmodell mit drei Kavitäten, die es zu versorgen galt. Dr. Marie-Theresia Rücker, Zahnärztin aus Hagen, ist zufrieden: „Der Hands-On Teil der Fortbildung war wirklich toll. Ich konnte Prof. Krämer problemlos folgen und auch gleich selbst das Gelernte praktisch umsetzen.“

Interessierte, die sich ebenfalls über Kinderzahnheilkunde informieren möchten, können sich online unter www.kulzer.de/zahnarztfortbildungen zu folgenden Terminen anmelden: Freitag, 15. Juni 2018, in Freiburg-Munzingen, und Freitag, 12. Oktober 2018 im Ostseebad Dierhagen.

Titelbild: Kulzer/picture alliance/Haas

 

Quelle: Kulzer Praxis Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug. 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug. 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds