0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2977 Aufrufe

Infografiken für den Umgang mit Patienten in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken während der Covid-19-Pandemie

Die zahnärztliche Behandlung und Prävention ist weltweit stark von der Covid-19 (SARS-CoV-2)-Pandemie betroffen. Sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten müssen mögliche Infektionsrisiken minimiert werden. Um der Zahnärzteschaft ein Protokoll an die Hand zu geben, mit dem sie die Krise wirksam bewältigen kann, hat die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) eine Reihe von Infografiken veröffentlicht, die Anregungen dazu geben, wie Zahnarztpraxen sicher arbeiten und die Arbeitsabläufe der Patienten vor, während und nach ihrer Behandlung steuern können.


Prof. Dr. Filippo Graziani (Foto: privat)

Diese EFP-Empfehlungen basieren auf den wenigen verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf klinischen Beobachtungen und wurden von Filippo Graziani, Past-Präsident der EFP und führender italienischer Parodontologe, koordiniert.

Die wissenschaftliche Evidenz im Zusammenhang mit der zahnärztlichen Behandlung während der Covid-19-Pandemie beruht bisher lediglich auf Beobachtungsstudien, es fehlen prospektiv konzipierte Interventionen, die als Grundlage für angemessene evidenzbasierte Leitlinien dienen könnten. Das vorliegende Dokument basiert auf der begrenzten verfügbaren wissenschaftlichen Literatur sowie auf den Beobachtungen und Erfahrungen von Zahnärzten. Es steht nicht im Widerspruch zu irgendwelchen von lokalen und nationalen Gesundheitsbehörden herausgegebenen Richtlinien.

Aktuelles Wissen in praktische Informationen umgesetzt

„Wir haben versucht, den aktuellen Wissensstand hervorzuheben, indem wir unsere Ideen auf drei verschiedene Stärken gestützt haben, je nach den Informationen, die uns über das SARS-CoV-2-Virus vorliegen“, erklärt Filippo Graziani. „Für die EFP ist die Sicherheit unserer Kollegen, Mitarbeiter und Patienten weltweit von größter Bedeutung. Trotz des relativ geringen Wissensstandes haben wir versucht, einige praktische Informationen in Grafiken zusammenzufassen, um die zahnmedizinische und parodontale Welt weltweit zu unterstützen. Bitte halten Sie sich an die Richtlinien Ihrer eigenen Institution, wenn Diskrepanzen festgestellt werden, und achten Sie auf Änderungen, da sich das Wissen über den Umgang mit dem Virus schnell ändert“.

Priorisierung medizinischer Hilfeleistung

Die Infografiken veranschaulichen Protokolle für die Patienten-Triage, das Patientenmanagement in der Zahnarztpraxis und die Behandlungs- und Nachbehandlungsroutinen sowie einen Telefon-Triage-Fragebogen mit Fragen, die Patienten bei einem Anruf in der Zahnarztpraxis zur Terminvereinbarung stellen können. Als Triage (Sichtung oder Einteilung) wird ein Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung vor der Diagnose bezeichnet. Das gesamte Material der EFP steht zum Herunterladen zur Verfügung unter http://www.efp.org/publications/covid-19.html.

„In diesen unsicheren Tagen und zu einer Zeit, in der wir wahrscheinlich in vielen Ländern wieder an die Arbeit gehen werden, hielt die EFP diese Initiative für notwendig, um allen unseren Mitgliedern klare Richtlinien zu bieten und auch um eine globale Vision der Situation und der Auswirkungen der Pandemie auf Parodontologen, Zahnärzte und Hygieniker zu haben“, fügt der amtierende EFP Präsident Dr. Xavier Struillou hinzu.

Titelbild: Robert Kneschke/Shutterstock.com
Quelle: EFP Praxis Nachrichten Zahnmedizin Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug. 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug. 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds