0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2913 Aufrufe

Infografiken für den Umgang mit Patienten in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken während der Covid-19-Pandemie

Die zahnärztliche Behandlung und Prävention ist weltweit stark von der Covid-19 (SARS-CoV-2)-Pandemie betroffen. Sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten müssen mögliche Infektionsrisiken minimiert werden. Um der Zahnärzteschaft ein Protokoll an die Hand zu geben, mit dem sie die Krise wirksam bewältigen kann, hat die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) eine Reihe von Infografiken veröffentlicht, die Anregungen dazu geben, wie Zahnarztpraxen sicher arbeiten und die Arbeitsabläufe der Patienten vor, während und nach ihrer Behandlung steuern können.


Prof. Dr. Filippo Graziani (Foto: privat)

Diese EFP-Empfehlungen basieren auf den wenigen verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf klinischen Beobachtungen und wurden von Filippo Graziani, Past-Präsident der EFP und führender italienischer Parodontologe, koordiniert.

Die wissenschaftliche Evidenz im Zusammenhang mit der zahnärztlichen Behandlung während der Covid-19-Pandemie beruht bisher lediglich auf Beobachtungsstudien, es fehlen prospektiv konzipierte Interventionen, die als Grundlage für angemessene evidenzbasierte Leitlinien dienen könnten. Das vorliegende Dokument basiert auf der begrenzten verfügbaren wissenschaftlichen Literatur sowie auf den Beobachtungen und Erfahrungen von Zahnärzten. Es steht nicht im Widerspruch zu irgendwelchen von lokalen und nationalen Gesundheitsbehörden herausgegebenen Richtlinien.

Aktuelles Wissen in praktische Informationen umgesetzt

„Wir haben versucht, den aktuellen Wissensstand hervorzuheben, indem wir unsere Ideen auf drei verschiedene Stärken gestützt haben, je nach den Informationen, die uns über das SARS-CoV-2-Virus vorliegen“, erklärt Filippo Graziani. „Für die EFP ist die Sicherheit unserer Kollegen, Mitarbeiter und Patienten weltweit von größter Bedeutung. Trotz des relativ geringen Wissensstandes haben wir versucht, einige praktische Informationen in Grafiken zusammenzufassen, um die zahnmedizinische und parodontale Welt weltweit zu unterstützen. Bitte halten Sie sich an die Richtlinien Ihrer eigenen Institution, wenn Diskrepanzen festgestellt werden, und achten Sie auf Änderungen, da sich das Wissen über den Umgang mit dem Virus schnell ändert“.

Priorisierung medizinischer Hilfeleistung

Die Infografiken veranschaulichen Protokolle für die Patienten-Triage, das Patientenmanagement in der Zahnarztpraxis und die Behandlungs- und Nachbehandlungsroutinen sowie einen Telefon-Triage-Fragebogen mit Fragen, die Patienten bei einem Anruf in der Zahnarztpraxis zur Terminvereinbarung stellen können. Als Triage (Sichtung oder Einteilung) wird ein Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung vor der Diagnose bezeichnet. Das gesamte Material der EFP steht zum Herunterladen zur Verfügung unter http://www.efp.org/publications/covid-19.html.

„In diesen unsicheren Tagen und zu einer Zeit, in der wir wahrscheinlich in vielen Ländern wieder an die Arbeit gehen werden, hielt die EFP diese Initiative für notwendig, um allen unseren Mitgliedern klare Richtlinien zu bieten und auch um eine globale Vision der Situation und der Auswirkungen der Pandemie auf Parodontologen, Zahnärzte und Hygieniker zu haben“, fügt der amtierende EFP Präsident Dr. Xavier Struillou hinzu.

Titelbild: Robert Kneschke/Shutterstock.com
Quelle: EFP Praxis Nachrichten Zahnmedizin Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Mai 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
6. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
6. Mai 2025

Clever abrechnen statt improvisieren

BFS-Lösung bei Fachkräftemangel: Externe Abrechnungslösung bietet praxisnahe Unterstützung
5. Mai 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. Mai 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
5. Mai 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. Mai 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung