0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3988 AufrufeAd

Mit CGM zum digitalen Praxismanagement – Digitalisierungsgrad individuell anzupassen

In Sachen Digitalisierung hat sich die Situation in jüngster Zeit deutlich gewandelt – viele Praxen haben erkannt, welche interessanten Mehrwert-Potenziale eine erfolgreiche „Digital-Optimierung“ mit sich bringen kann.

Die Digitalisierung ist längt kein Zukunftsthema mehr, wie auch Sabine Zude, Geschäftsführerin bei der CGM Dentalsysteme, bestätigt: „Es gibt viele echte Zeitfresser in der Praxis – wie beispielsweise das Archivieren von Daten, die Abrechnung oder das analoge Koordinieren von Terminen und Praxisabläufen. Mit den intelligenten Software-Anwendungen von CGM Dentalsysteme lässt sich in kürzester Zeit der Workload für das Praxisteam minimieren sowie Abläufe in der Praxis verschlanken. Das Ergebnis: Eine viel höhere Zufriedenheit im Team und langfristig mit Sicherheit auch eine höhere Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Praxisberater finden mit dem Team maßgeschneiderte Lösungen

Das Allrounder-System CGM Z1.PRO von CGM Dentalsysteme lässt sich, so das Unternehmen, optimal in alle bestehenden Workflows integrieren und ist kinderleicht zu bedienen. Der Digitalisierungsgrad einer Praxis kann durch die unterschiedlichen Module der CGM Z1.PRO Software individuell angepasst werden, die Praxisberaterinnen und -berater finden gemeinsam mit dem Team vor Ort maßgeschneiderte Lösungen.

Eine digitale Archivierung patientenrelevanter Dokumente bringt eine deutliche Zeitersparnis. So sind mit dem tief in das Praxismanagementsystem CGM Z1.PRO integrierten „CGM PRAXISARCHIV“ mit nur einem Klick alle wichtigen Infos parat. Beim Thema Abrechnung, wo Unvollständigkeit laut einer Umfrage etwa ein Fünftel Honorarverlust bedeuten kann, schafft die „CGM Z1.PRO Expertenanalyse“ Abhilfe: Die Leistungspositionen können auf jeder Abrechnung mit einem einfachen Mausklick auf Vollständigkeit und Plausibilität hin überprüft werden. Mithilfe des Tools konnten in Live-Tests in mehr als 2.000 Einzelpraxen Abrechnungsdefizite zwischen 3.000 und 8.000 Euro pro Quartal identifiziert werden.

Gerechtere Verteilung der Aufgaben im Team

Mit CGM Z1.PRO kann zudem jede einzelne Aufgabe eines Behandlungsprozesses einer bestimmten Person oder Rolle zugewiesen werden. Die Aufgabenverteilung innerhalb des Teams wird gerechter und jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter weiß genau, welche Aufgaben am Tag warten. Das steigert die Zufriedenheit im Team.

Ein Online-Terminbuchungssystem wie „CLICKDOC“ erleichtert dem Team an der Rezeption den Arbeitsalltag und ermöglicht Patientinnen und Patienten, zu jeder Tageszeit einen Termin mit der Praxis vereinbaren zu können – oft ein ausschlaggebender Faktor für Neupatientinnen und -patienten. Mit CLICKDOC automatisiert versendete Terminerinnerungen und -bestätigungen reduzieren durch den Patienten verpasste Termine (No-Shows) und Terminausfälle.

Fazit: Mit einer modernen Praxismanagementsoftware wie dem Allrounder CGM Z1.PRO von CGM Dentalsysteme werden so die Arbeitsbelastung für das Praxisteam minimiert und Abläufe in der Praxis verschlankt und verbessert.

Quelle: CGM Dentalsysteme Praxis Praxisführung Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?