0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
546 Aufrufe

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)

(c) 3rdtimeluckystudio/Shuttertock.com

Nachdem in den Teilen 1 bis 3 (siehe Kasten weiter unten) die wesentlichen Neuerungen und wichtige Abrechnungsfragen zur Füllungstherapie beantwortet wurden, steht in diesem Beitrag die Abrechnung von Inlays im Mittelpunkt.

Eine laborgefertigte Einlagefüllung, auch Inlay genannt, stellt seit Jahrzehnten eine aufwändige Alternative zum plastischen Füllungsmaterial dar. Ob aus Gold, Keramik oder Kunststoff – der Aufwand ist hoch und damit bei der Abrechnung keine Honorarverluste entstehen, dürfen diverse Stolpersteine nicht übersehen werden!

Stellen Inlays für Versicherte der GKV eine reine Privatleistung dar?

Nur für den Fall, dass alte, aber intakte Restaurationen (Füllungen) durch ein Inlay ersetzt werden sollen. Die GKV darf dann keine Zuschüsse gewähren. Gleiches gilt auch für alle notwendigen Begleitleistungen.

In welchen Fällen muss eine Mehrkostenvereinbarung (MKV) getroffen werden?

Kurze Wiederholung aus Teil 1 und 2: Bei einem kariösen Zahn (Befund „c“) hat der Kassenpatient Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Versorgung im Sinne der Bema-Nrn. 13 a – d. Gemäß Paragraf 28 Absatz 2 Satz 2 SGB V sind Füllungen dann mehrkostenfähig, wenn der Patient eine darüber hinausgehende Versorgung wählt. Dies gilt auch bei der Versorgung mit Einlagefüllungen, was im nachfolgenden Beispiel dargestellt wird.

Welche GOZ-Nummer kann für eine Einlagefüllung (Inlay) berechnet werden?

Einlagefüllungen sind je nach Größe der Kavität nach den GOZ-Nrn. 2150 – 2170 berechnungsfähig und enthalten die nachfolgenden Arbeitsschritte:

  • einfache Relationsbestimmung (Bissnahme)
  • konventionelle Abformungen (digitale Abformung siehe GOZ-Nr. 0065)
  • Einproben
  • provisorisches Eingliedern
  • konventionelles festes Einzementieren (adhäsive Befestigung siehe GOZ-Nr. 2197)
  • Nachkontrolle und Korrekturen

Kann eine Aufbaufüllung nach der GOZ-Nr. 2180 zusätzlich berechnet werden?

Eine Aufbaufüllung zum Ausgleich von unterminierten Stellen ist ebenfalls mit den GOZ-Nrn. 2150 bis 2170 abgegolten. Der erhöhte Aufwand muss bei der Bemessung des Steigerungsfaktors gemäß Paragraf 5 Absatz 2 GOZ berücksichtigt werden. Die beste Lösung ist, vor Beginn der Behandlung eine Honorarvereinbarung über dem 3,5fachen Steigerungssatz gemäß Paragraf 2 Abs. 1 und 2 GOZ zu treffen.

Wie kann die provisorische Versorgung berechnet werden?

Die provisorische Versorgung nach der Kavitäten-Präparation ist eine selbstständige Leistung und zwar unabhängig vom dabei verwendeten Material. Auch wenn nur ein einfaches Material – wie zum Beispiel Fermit – verwendet wird, erfolgt die Berechnung nach der GOZ-Nr. 2260 (Provisorium im direkten Verfahren ohne Abformung) und nicht nach der schlechter bewerteten GOZ-Nr. 2020 (Temporärer speicheldichter Verschluss einer Kavität).

Diese Auffassung findet sich auch im BZÄK-Kommentar und in der Begründung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu den entsprechenden GOZ-Nummern.

Wie müssen die notwendigen Begleitleistungen abgerechnet werden?

Gemäß der Behandlungsrichtlinie B. III. können Begleitmaßnahmen nur dann als Bema-Leistungen abgerechnet werden, wenn sie auch bei der Erbringung einer Sachleistung (Bema-Nrn. 13a – d) erforderlich gewesen wären.

Beispiel: Wenn bei einer Kavitätenpräparation zur Schmerzbeseitigung eine Anästhesie erforderlich ist, kann sie unabhängig davon, ob in der Folge eine Füllung oder ein Inlay hergestellt wird, nach dem Bema abgerechnet werden.

(c) DAISY
Aber Achtung! Eine Anästhesie in der Eingliederungssitzung ist keine Kassenleistung und muss nach der GOZ im Rahmen einer MKV berechnet werden. Für weitere vereinbarungsfähige Zusatzleistungen lohnt sich immer ein Blick auf DIE DAISY!

Beispiel zu einem klinischen Fall einer Inlay-Versorgung mit MKV

In der gelben Spalte (Bema) wird die Abrechnung für einen Kassenpatienten und in der blauen Spalte (GOZ/GOÄ) für einen privatversicherten Patienten dargestellt. Findet sich in der gelben Spalte ein roter Pfeil nach rechts, muss diese Leistung im Rahmen der Mehrkostenvereinbarung (MKV) privat bezahlt werden.

Achtung: In diesem Beispiel werden nur die zahnärztlichen Leistungen dargestellt. Zusätzliche Laborkosten, Chairside-Leistungen und Materialkosten sind nicht aufgeführt und können je nach Aufwand zusätzlich berechnet werden.     *Die Steigungsfaktoren liegen aus betriebswirtschaftlicher Sicht an der untersten Grenze! Eine Honorarvereinbarung ist bei Überschreitung des 3,5fachen Steigerungssatzes Pflicht.
Achtung: In diesem Beispiel werden nur die zahnärztlichen Leistungen dargestellt. Zusätzliche Laborkosten, Chairside-Leistungen und Materialkosten sind nicht aufgeführt und können je nach Aufwand zusätzlich berechnet werden. *Die Steigungsfaktoren liegen aus betriebswirtschaftlicher Sicht an der untersten Grenze! Eine Honorarvereinbarung ist bei Überschreitung des 3,5fachen Steigerungssatzes Pflicht.
(c) DAISY Frühjahrs-Seminar 2025

Zeitlich getrennte Versorgungen

Aus therapeutischen Gründen wird eine Kavität zunächst mit einer definitiven Füllung nach den Bema-Nrn. 13a – d versorgt und über die GKV abgerechnet. Zu einem späteren Zeitpunkt (zum Beispiel nach sechs Monaten) erfolgt die definitive Versorgung mit einem Inlay. Natürlich stellt die Inlay-Versorgung in diesem Fall eine reine Privatbehandlung einschließlich aller Begleitleistungen dar. Auch eine MKV ist ausgeschlossen!

Nachsorge von Einlagefüllungen

Einlagefüllungen (und Füllungen) müssen zum Erhalt regelmäßig finiert und poliert werden. Dies geschieht oft im Rahmen einer PZR. Aber leider werden diese Maßnahmen nicht immer richtig dokumentiert, wodurch regelmäßig Honorarverluste entstehen, die sich am Ende eines Jahres zu einem ansehnlichen Euro-Betrag summieren können!

  • Für das Finieren/Polieren einer (!) Füllung kann die GOZ-Nr. 2130 (13,45 Euro/2,3facher Faktor), auch neben der GOZ-Nr. 1040 (PZR), zusätzlich berechnet werden.
  • Weil das Finieren/Polieren einer Einlagefüllung in der GOZ nicht beschrieben ist, kann diese Leistung als Analogleistung gemäß Paragraf 6 Abs. 1 GOZ berechnet werden.

Reparatur einer Einlagefüllung

Insbesondere bei Keramik-Inlays kann es bei hoher Kaubelastung zu kleinen Abplatzungen oder einer Keramikfraktur („Chipping“) kommen. Entscheidet die Zahnärztin oder der Zahnarzt, das Inlay nicht komplett zu erneuern, sondern intraoral mit Komposit zu reparieren, erfolgt die Berechnung als Analogleistung gemäß Paragraf 6 Abs. 1 GOZ. Eine MKV ist in diesem Fall nicht möglich!

Die DAISY-Abrechnungstipps erscheinen seit März 2024 monatlich auf Quintessence News und im Quintessenz-Team-Newsletter „Für Team & Praxis“.

Abrechnungstipp März 2024: Tamponieren ohne vorherige chirurgische Intervention

Abrechnungstipp April 2024: DVT, Zuschlag und Höchstwertregelung – easy, oder?

Abrechnungstipp Mai 2024: Aligner-Therapie und die Besonderheiten einer korrekten Berechnung (1)

Abrechnungstipp Juni 2024: Aligner-Therapie und die Besonderheiten einer korrekten Berechnung (2)

Abrechnungstipp Juli 2024: Chairside-Leistungen: Erkennen und Benennen – Kalkulieren und Liquidieren

Abrechnungstipp August 2024: Telemedizinische Leistungen im Kontext einer korrekten Abrechnung

Abrechnungstipp September 2024: Notwendig oder nicht notwendig?

Abrechnungstipp Oktober 2024: OP-Zuschläge nach der GOZ oder nach der GOÄ?

Abrechnungstipp November 2024: Endo perfekt! Rechnung korrekt?

Abrechnungstipp Dezember 2024: Dokumentation ist lästig

Abrechnungstipp Januar 2025: FAQs zu Füllungen nach den Bema-Nrn. 13 a – d ab 2025 (1)

Abrechnungstipp Februar 2025: FAQs zu Füllungen nach den Bema-Nrn. 13 a – d ab 2025 (2)

Abrechnungstipp März 2025: Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)

Dieser Artikel war hilfreich für Sie? Mehr Tipps zur Entdeckung versteckter Honorarpotenziale finden Sie im Frühjahrs-Seminar 2025 (dem Wissens-Update zur zahnärztlichen Abrechnung). Weitere Informationen und Termine finden Sie auf daisy.de.

Die DAISY Akademie + Verlag GmbH ist auch bei Instagram, Facebook und YouTube aktiv.

Sylvia Wuttig
Sylvia Wuttig
(c) DAISY
Sylvia Wuttig, B.A., Bachelor of Arts (Management von Gesundheitseinrichtungen), schreibt als Gründerin, Geschäftsführerin und alleinige Gesellschafterin der Daisy Akademie + Verlag GmbH seit 1976 Erfolgsgeschichte.

Dentale-Abrechnungs-Informations-Systeme (DAISY) haben Sylvia Wuttig bundesweites Renommee gebracht. Mehr als 100.000 Zahnärzte und Praxismitarbeiter wurden von ihr im Laufe von mehr als 45 Jahren in allen Bereichen der Abrechnung geschult.

Beratende Tätigkeiten, Vorträge und Seminare unter anderem für Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, Initiative unabhängige Zahnmedizin (IUZ), Schulen, Rechenzentren, Krankenkassen, Industrieunternehmen, zahntechnische Labors und Software-Firmen gehören ebenfalls zu ihren Aktivitäten.

Seit mehr als 20 Jahren ist sie aktives Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/Verwaltungsassistenten (ZMV).

Im Rahmen eines offiziellen Lehrauftrags an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie mehr als zehn Jahre alle Studierenden der Zahnheilkunde im Bereich „Honorierungssysteme“ unterrichtet.

An der Europäischen Fachhochschule (vormals PraxisHochschule) in Köln ist sie seit 2013 als Dozentin und später als Gutachterin für Bachelor-Arbeiten tätig. Sie unterrichtet unter anderem Studierende (Bachelor of Science) im Bereich „Zahnärztliches Abrechnungsmanagement“. Für Quintessence News bereiten sie und ihr Team seit März 2024 jeden Monat einen exklusiven Abrechnungstipp auf.

 

Quelle: Daisy Praxis Team Abrechnung Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Elegant, ergonomisch und mit vielen praktischen Details

KaVo stellte zur IDS Neues bei den Behandlungseinheiten und Röntgen vor – auch eigener Ultraschallscaler im Programm
10. Apr. 2025

Ideen für eine Rohstoff-schonende Gesundheitsversorgung gesucht

DBU fördert modellhafte und innovative Leuchtturmprojekte zur Senkung des Ressourcenverbrauchs
10. Apr. 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
8. Apr. 2025

Green Dental Award 2025

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Praxis und Labor
8. Apr. 2025

„Damit nicht nur der Chef weiß, wie es geht“

Die Pietz Zahntechnik GmbH aus Öhringen bietet IOS-Kurse für Praxisteams