0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3647 Aufrufe

Zahnärzte, Zahntechniker und Fachpersonal informieren sich multimedial bei reduzierten Zeitbudgets – Ergebnisse der MediaDent 2024

(c) elenabsl/Shutterstock.com

Zahnärzten, Zahntechnikern und dem Fachpersonal der Zahnarztpraxen seht ein vielfältiges Medienangebot für ihre berufliche Information zur Verfügung, das sie engagiert nutzen, wobei das Zeitbudget dafür im Vergleich zu 2014 deutlich geringer geworden ist. Dies ist das Hauptfazit der „mediaDENT 2024“.

Mit dieser Studie legt die Arbeitsgemeinschaft LA-MED erstmals seit 2014 wieder Marktforschungsdaten über die Mediennutzung der Professionals in der ambulanten zahnmedizinischen Versorgung vor. Das Studienprojekt, das 33 Unternehmen des Dentalmarkts – Verlage, Agenturen, Hersteller und Dienstleister, darunter auch der Quintessenz Verlag – gemeinsam auf den Weg gebracht haben, gibt einen umfassenden Einblick in die dentale B2B-Kommunikation. Die Zielgruppen wurden dafür vom Marktforschungsinstitut TeleResearch aus Ludwigshafen mittels telefonischer Interviews zu ihrem beruflichen Informationsverhalten befragt.

Anders als bei der Reichweitenstudie LA-DENT geht es bei der MediaDent nicht um einzelne Zeitschriften oder Websites, sondern um die generelle Untersuchung der Information und Kommunikation im zahnmedizinischen Berufsalltag. Die mediaDENT gibt grundlegende Antworten auf aktuelle Fragen rund um die Mediennutzung von angestellten und niedergelassenen Zahnärzten, von Zahntechnikern sowie zahnmedizinischen Fachpersonal (ZFA/ZMP/DH).

Reduziertes Zeitbudget, gedruckte Fachzeitschrift wichtigste Quelle

Das Zeitbudget für die berufliche Informationsaufnahme hat sich insgesamt reduziert, für Zahnärzte und ZFA im Vergleich zu 2014 insgesamt um etwa ein Drittel. Nach wie vor ist die gedruckte Fachzeitschrift für die Mehrheit der Befragten die wichtigste Informationsquelle, die höchste Glaubwürdigkeit genießt und eine signifikante Funktion hat, wenn es um die Aktivierung zu weitergehenden Aktivitäten geht wie Teilnahme an Fortbildungen, Besuch von Websites oder die Kontaktaufnahme zu Depots. Auffällig ist, dass niedergelassene Zahnärzte neben ihren Zahnarzt-Titeln auch die Magazine fürs Team lesen und umgekehrt für ZFA auch die Zahnarzt-Titel hochrelevant sind, so die Studienergebnisse.

Zahntechniker online-affiner als niedergelassene Zahnärzte

Aber auch digitale Angebote haben ihren festen Platz im „Relevant Set“ gefunden: Die Recherche im Internet wird von der Mehrheit der Befragten als äußerst hilfreich bezeichnet und auch mehrmals wöchentlich durchgeführt. Die Zahntechniker erweisen sich dabei als sehr viel online-affiner als beispielsweise die niedergelassenen Zahnärzte.

 

 

Hohes Vertrauen in die Medien

Insgesamt bringen die Befragten „ihren“ Medien hohes Vertrauen entgegen. Die Glaubwürdigkeitswerte der verschiedenen Informationsquellen sind bei allen befragten Zielgruppen sehr hoch.

Auf Basis der Fülle der erhobenen Daten hat das Institut teleResearch überdies innerhalb der Zielgruppen verschiedene Mediennutzungstypen identifiziert und mittels multipler Regression Zusammenhänge zwischen Themeninteresse und Informationsquellen-Nutzung hergestellt.

Schnelle Online-Information, Hintergrund in print

„Der sichtbar wachsende Stellenwert digitaler Medien korreliert mit dem sinkenden Zeitbudget der Zielgruppen: Bei Online-Medien erwartet man schnelle Ergebnisse, bei Print-Medien tiefergehende Hintergrundinformationen. Auf den Mix kommt es an, den sich die Dental-Fachgruppen multimedial zusammenstellen. Diese Erkenntnis ist ein hervorragendes Beispiel dafür, warum kontinuierliche Forschung von großer Bedeutung ist, um ein akkurates und umfassendes Bild des Marktes zu erlangen und gegebenenfalls Strategien zu justieren“, ordnet Ruben Stritzinger, Geschäftsführer des Instituts teleResearch das Studienprojekt ein.

Stimmen zur Studie

„Die mediaDENT 2024 ist gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert und wegweisend für den Markt der Dental-Fachkommunikation“, ordnet Stephan Kröck, für den Dentalmarkt verantwortliches Vorstandsmitglied der LA-MED und Geschäftsführer MedTriX, das Studienprojekt ein. „Die Ergebnisdaten bringen Transparenz in den aktuellen Stand der Mediennutzung der relevanten Fachzielgruppen. Gleichzeitig sind – 10 Jahre nach der letzten LA-MED Mediennutzungsstudie Dental – auch Entwicklungen und Trends identifizierbar.“ „Dieser Datenpool ist damit für alle Player in der Dentalkommunikation relevant“, ergänzt LA-MED Vorstandskollege und Mitglied des Management Boards bei WEFRA LIFE, Marcus Leimeister, „Industrie und Handel haben die Möglichkeit, ihre Kommunikationsstrategie zu justieren. Die Verlage bekommen Hinweise, die Profile ihrer Medien-Portfolios zu schärfen und wir Agenturen können anhand der Daten noch zielgerichteter crossmediale Kommunikationspläne entwickeln.“

Daten für Zahntechniker und angestellte Zahnärzte

„Besonders die Daten über die erstmals zu ihrer Mediennutzung untersuchten Zielgruppen der angestellten Zahnärzte und der Zahntechniker wurden mit Spannung erwartet“, berichtet Marion Bornemann, Leiterin der Projektgruppe DENT und Director Apotheke & Zahnmedizin beim Springer Medizin Verlag. „Nun müssen wir nicht mehr vermuten, sondern haben Daten, die belegen, inwieweit beispielsweise angestellte und niedergelassene Zahnärzte ein unterschiedliches berufliches Informationsverhalten haben.“

Quelle: LA-MED Wirtschaft Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Juli 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V. reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen