0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1649 Aufrufe

Dentsply Sirona hat zum 1. Januar 2019 seine Geschäftsanteile veräußert

Das Bonner High-Tech-Unternehmen SICAT gehört jetzt allein den Mitarbeitern. Dentsply Sirona hat die bisher gehaltenen Geschäftsanteile an der SICAT GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2019 an die HICAT GmbH veräußert, die der Geschäftsführung und den Mitarbeitern von SICAT gehört.

Die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen werde aber fortgesetzt, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Für die Kunden ändere sich nichts, die bisherigen SICAT-Produkte, welche von Dentsply Sirona vertrieben werden, werden auch weiterhin wie gewohnt angeboten. Zuletzt hatten beide Unternehmen im November 2018 in Düsseldorf die neue Lösung SICAT Endo vorgestellt.

Mehr als 14 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit


Michael Geil, Geschäftsführer des Standortes Bensheim von Dentsply Sirona und Group Vice President Equipment & Instruments (Foto: Dentsply Sirona)

„Von dieser Vereinbarung profitieren Dentsply Sirona und SICAT. Wir blicken auf eine mehr als 14-jährige gemeinsame und sehr fruchtbare Erfolgsgeschichte zurück, in welcher beide Unternehmen gewachsen sind. Jetzt stellen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit auf eine neue Basis. Beide Partner werden dadurch freier in ihren Gestaltungsspielräumen und können ihr Produktangebot individuell besser diversifizieren,“ sagt Michael Geil, Geschäftsführer des Standortes Bensheim von Dentsply Sirona und Group Vice President Equipment & Instruments.

 

Weiterhin strategischer Partner


Jochen Kusch, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb von SICAT (Foto: SICAT)

„Wir freuen uns sehr, für die Zukunft von SICAT eine solch gute Lösung gefunden zu haben und das Unternehmen komplett eigenverantwortlich zu führen. SICAT bleibt weiterhin ein strategischer Partner von Dentsply Sirona für die Entwicklung von röntgenorientierten, softwarebasierten Lösungen. Wir werden auch künftig vertrauensvoll zusammenarbeiten, können uns jetzt aber noch individueller auf unsere Kunden fokussieren, Darüber hinaus sind wir jetzt in der Lage dem gesamten Dentalmarkt unsere Lösungen anzubieten.“ sagt Jochen Kusch, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb von SICAT.

Spezialist für 3-D-Technologien in der Zahnmedizin

Das in Bonn beheimatete Unternehmen SICAT entwickelt und vermarktet 3-D-basierte Analyse- und Planungssoftware, Bohrschablonen und Therapieschienen für viele dentale Fachdisziplinen wie Implantologie, Funktionelle Zahnheilkunde, Schlafmedizin oder Endodontie und ist Partner für Zahnarztpraxen, Kliniken und Dentallabore weltweit. Mit vielfältigen Produktlösungen ebne man dabei den Weg für eine fortschrittliche, digitale Zahnheilkunde, heißt es. Unterschiedliche Datenquellen wie 3-D-Röntgenbilder, optische Abdrücke, Bewegungsaufnahmen und 2D-Röntgenzahnfilme können miteinander kombiniert werden. Gegründet wurde SICAT 2004 als Joint Venture zwischen HICAT GmbH und Sirona Dental Systems GmbH. Seit der Übernahme durch die HICAT GmbH am 1. Januar 2019 operiere SICAT als vollständig unabhängiges Unternehmen.

Titelbild: Screenshot zur neuen Softwarelösung SICAT Endo (Foto: Dentsply Sirona)
Quelle: Dentsply Sirona Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Juli 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V. reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen