0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1755 Aufrufe

„Keine Gesundheit ohne Mundgesundheit“: KZBV drängt Lauterbach mit offenem Brief zum Handeln

(c) Zephyr_p/Shutterstock.com

Die Folgen für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten würden ansonsten äußerst ernst: Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung fordert Bundesgesundheitsminister Lauterbach in einem offenen Brief auf, die gegenwärtige Krise in der zahnärztlichen Versorgung endlich zu stoppen.

Der KZBV-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges
Der KZBV-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges
Foto: KZBV/Knoff
Hierzu erklärt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstands der KZBV: „Bereits jetzt ist der Schaden durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für unsere Patientinnen und Patienten voll sichtbar. Die aktuellen Rahmenbedingungen sorgen insbesondere dafür, dass die notwendigen Mittel zur Finanzierung der erst im Juli 2021 eingeführten neuen, präventionsorientierten Parodontitistherapie nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. Die Auswirkungen sehen wir anhand des dramatischen Einbruchs bei den Neubehandlungen dieser Volkskrankheit, die unter anderem in direkten Wechselwirkungen mit Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus steht. Hier wird nicht nur die Zahn- und Mundgesundheit der Menschen absolut leichtfertig aufs Spiel gesetzt, sondern auch die Allgemeingesundheit. Herr Minister, stellen Sie sich jetzt Ihrer Verantwortung für die zahnmedizinische Versorgung und handeln Sie! Ihnen, aber erst recht den Patientinnen und Patienten, läuft die Zeit davon.“

Weiterer Rückgang bei den PAR-Behandlungszahlen

Im Brief, der auch auf der Internetseite der KZBV abgerufen werden kann, beschreibt der Vorstand den weiteren Rückgang bei den Parodontitis-Neubehandlungen nach der neuen PAR-Richtlinie angesichts der Budgetierung der vertragszahnärztlichen Behandlung und weist auf Lauterbachs Verweigerung hin: „Herr Bundesminister, über diese gefährliche Entwicklung haben wir Sie laufend informiert. Unsere Warnungen haben Sie jedoch stets ignoriert, unsere Gesprächsangebote hierzu haben Sie abgelehnt.“

Kampf gegen Parodontitis könnte vollständig scheitern

Wenn jetzt nicht von der Ampel-Koalition gehandelt wird, drohe „das Versorgungsziel, die Parodontitis – neben Karies die zweite große Volkskrankheit in der zahnmedizinischen Versorgung – wirkungsvoll bekämpfen zu können, vollständig zu scheitern. In Anbetracht der hohen Krankheitslast ist dies für die Mund- und Allgemeingesundheit der Patientinnen und Patienten fatal. Es reicht nicht allein, sich die Stärkung der Prävention im Koalitionsvertrag als Ziel zu setzen. Entscheidend ist, dass diese Zielsetzung auch Eingang in das politische Handeln und in die Versorgungsrealität findet“, heißt es weiter.

Stellenwert der Prävention ernst nehmen

Lauterbach solle den Stellenwert der Prävention für die Gesundheit ernst nehmen und nicht länger die Augen vor den Problemen in der Versorgung verschließen, so die Forderung. „Herr Bundesminister, erkennen Sie endlich: Es gibt keine Gesundheit ohne Mundgesundheit.“ Man appelliere ausdrücklich an seine Verantwortung für die Aufrechterhaltung der zahnmedizinischen Versorgung: „Verweigern Sie nicht länger den Dialog. Unsere Lösungsvorschläge liegen Ihnen vor. Wir fordern Sie auf, mögliche Lösungsansätze konstruktiv mit uns zu diskutieren und unsere Vorschläge aufzugreifen. Nur so können Sie noch verhindern, dass sich diese Versorgungskrise weiter verschärft.“

Lesen Sie zum Thema und zum aktuellen Stand bei Gesprächen mit der Politik, Protesten und Gestaltungsmöglichkeiten der Zahnärzteschaftauch das Interview mit Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung: „Die Probleme wurden erkannt – jetzt muss von der Politik gehandelt werden“.

 

Quelle: KZBV Politik Studium & Praxisstart Praxis Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen