0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1995 Aufrufe

BZÄK fordert Gesetzgeber zum umgehenden Handeln auf – geht auch um die mehr als 386.000 Mitarbeiter

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch Zahnärzte bei den finanziellen Hilfen im Gesundheitsbereich umgehend zu berücksichtigen. Denn mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz unterstützt der Gesetzgeber bislang nur Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Vertragsärzte, Psychotherapeuten und Pflegeeinrichtungen, um die Auswirkungen der Corona-Epidemie schultern zu können.

„Das ist richtig und wichtig“, so der BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel, „unverständlich ist jedoch, warum für Zahnärzte eine Kompensation der Umsatzeinbußen bisher nicht vorgesehen ist – obwohl die Zahnärztinnen und Zahnärzte von nie dagewesenen Einnahmenausfällen betroffen sind, und obwohl die Politik mit Nachdruck auf die Notwendigkeit einer Unterstützung hingewiesen wurde.“

Auch Arbeitsplätze der Mitarbeiter bedroht

Die Bundeszahnärztekammer fordere den Gesetzgeber dringend auf, hier umgehend zu handeln! Die Zahnärztinnen und Zahnärzte litten unter der hohen Umsatzminderung aufgrund einer geringeren Inanspruchnahme durch Patienten ganz besonders, denn die Zahnmedizin sei sehr ausstattungs-und personalintensiv. „Die Politik ist gefordert, zeitnah aktiv zu werden. Nicht zuletzt geht es auch um die 386.000 Mitarbeiter in den Zahnarztpraxen“, heißt es in der Meldung der BZÄK.

Forderungen an die Politik schon seit Wochen

Bereits seit Wochen sind zahnärztliche Körperschaften, Standespolitiker und Verbände an die Politik mit der Forderung herangetreten, die Folgen der Einnahmeausfälle für die Zahnarztpraxen durch die vielfältigen rechtlichen, politischen und aus der Situation resultierenden Beschränkungen in der Corona-Pandemie durch einen finanziellen Schutzschirm abzufangen. Sonst seien Zahnarztpraxen in ihrer Existenz bedroht – und damit auch die Versorgung der Bevölkerung und nicht zuletzt die Arbeitsplätze vieler Mitarbeiter. Im COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, das am 27. März 2020 vom Bundesrat final verabschiedet wurde, sind die Zahnärzte jedoch nicht berücksichtigt worden. Seitdem macht die Zahnärzteschaft auf allen möglichen Wegen auf die schwierige Lage in den Zahnarztpraxen aufmerksam.

Quelle: Pressemitteilung der BZÄK/Quintessence News

Weitere Beiträge zum Thema Corona/SARS-Cov-2/COVID-19


KZBV und BZÄK schalten Infoseiten zum Coronavirus – laufend aktualisierte Infos


Handout: Wie Patienten jetzt behandelt werden sollten


Live-Interview mit Dr. Dr. Markus Tröltzsch


Implantieren in Zeiten von Corona


Covid-19 & Zahnmedizin: Ein Update zum Stand der Wissenschaft


Risikogruppe Senior*innen: Mundhygiene jetzt besonders wichtig


Corona-Pandemie: Wachsende Sorge um MFA und ZFA


„Wir fahren auf Sicht – und das leider bei starkem Nebel“


Zahnärzte: Dramatische Einnahmeausfälle schon jetzt


Zahnärzteschaft macht auf schwierige Situation aufmerksam


FVDZ kritisiert fehlende finanzielle Unterstützung


Finanzieller Schutzschirm dringend auch für Zahnarztpraxen gefordert


BZÄK und KZBV richten Appell an die Zahnärzteschaft


Von Notfallbehandlung über Hygieneartikel bis Schutzschirm


„Wir verstehen die Sorgen und Nöte“


Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden


„Wir stehen als Zahnärzte in der Verantwortung“


Bayerisches Notfallmodell läuft an


Bayerische Zahnärzte richten Notdienst unter der Woche ein


Zahnärzte in Dänemark dürfen nur noch notwendige Behandlungen durchführen


Studierendeninitiative vernetzt Helfer und Hilfesuchende


Corona-Epidemie: Kammern und KZVen reden Klartext


VDDI: Produktionskapazitäten für Desinfektionsmittel hochgefahren


„Zahntechniker waren und sind Meister in der Krisenbewältigung“


VDZI: „Mit GKV-Mitteln die Strukturen sichern“


Darf ich eigentlich noch behandeln?


Entschädigungen, Kurzarbeit – Corona und die Konsequenzen


Corona und Zahnarztpraxis – „Virusfrei“ oder „business as usual?“


Beitragsanpassung oder Beitragsstundung beim Versorgungswerk beantragen


Aktuelle Meldungen auch immer unter „Kurz und knapp“ April 2020 und „Kurz und knapp“ März 2020


Titelbild: Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer (Foto: BZÄK/Lopata)
Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
28. Apr. 2025

CDU benennt Nina Warken als neue Bundesgesundheitsministerin

Gesundheitsexperte Tino Sorge wird „nur“ Parlamentarischer Staatssekretär – zweiter Parlamentarischer Staatssekretär wird Dr. Georg Kippels
28. Apr. 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden