0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1947 Aufrufe

Medizinstudierende fordern Regeln zum Umgang mit der Pharmaindustrie – AG Interessenkonflikte gegründet

Mit einem studentischen Netzwerk zu Interessenkonflikten in der Medizin in der Arbeitsgemeinschaft Interessenkonflikte wollen die Verbände der Medizinstudierenden in Deutschland für mehr Transparenz an den Universitäten im Umgang mit der Pharmaindustrie sorgen.

Eine neue Studie hat untersucht, wie medizinische Fakultäten in Deutschland angehende Ärztinnen und Ärzte während des Studiums vor unangemessener Beeinflussung schützen. Sie wurde von den beteiligten Studierenden der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd e.V.) und Universities Allied for Essential Medicines (UAEM Europe e.V.) am 18. Oktober 2019 in Berlin vorgestellt. Von 38 medizinischen Fakultäten in Deutschland antworteten 16. An nur zwei Fakultäten konnten Richtlinien identifiziert werden, die Rahmenbedingungen für Kontakte mit der Industrie schaffen. Insgesamt behandeln nur wenige Universitäten das Thema Interessenkonflikte im Unterricht, in der Studie gab keine Universität entsprechende Lehre an.

„Unser Studium soll uns darauf vorbereiten, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Kommerzielle Interessen der Pharmaindustrie dürfen darauf keinen Einfluss haben. Es liegt in der Verantwortung der Universitäten, das sicherzustellen”, ist Mitautor Leonard Heß überzeugt, der an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg studiert.

Das Fazit der Studie: Anders als in den USA, wo Regelungen und Lehre verbreitet sind, ignorieren Universitäten in Deutschland das Thema Interessenkonflikte im Studium und verpassen dadurch die Chance, angehende Mediziner*innen frühzeitig auf den professionellen Umgang mit Pharmaunternehmen vorzubereiten.

Frühe Kontakte auf dem Campus

Zu ersten Berührungen mit der Pharmaindustrie kommt es bereits am Beginn der Ausbildung. Dabei ist bekannt, dass Marketingstrategien dieser Unternehmen ärztliche Entscheidungen beeinflussen können. In früheren Umfragen gaben mehr als 8 von 10 Medizinstudierenden an, schon einmal Zuwendungen erhalten zu haben. Dies können zum Beispiel Geschenke, Lehrmaterialien oder die Teilnahme an gesponserten Veranstaltungen sein. Gleichzeitig fühlt sich die Mehrheit der Studierenden nicht ausreichend auf Interaktionen mit der Industrie vorbereitet.

Bereits 2013 forderte die bvmd im Positionspapier „Beeinflussung der Freiheit von Lehre“ ein größeres Engagement der Fakultäten. „Wenn wir einen wissenschaftlichen Kongress besuchen, zeigen viele Vortragende eine Folie, auf der sie offenlegen, von welchen Pharmaunternehmen sie beispielsweise Gelder erhalten haben“, erklärt Sophie Gepp, Studentin an der Charité Berlin und Mitautorin der Studie. „In Vorlesungen habe ich das nie erlebt, auch wenn teilweise über dieselben Inhalte gesprochen wird“, so Gepp.

Studierende fordern mehr Transparenz

Die Studierenden der bvmd und UAEM wollen Veränderung. Deshalb haben sie Ende Oktober auf einer Konferenz in Berlin unter dem Motto „Wissen statt Werbung“ ein studentisches Netzwerk zu Interessenkonflikten in der Medizin ins Leben gerufen.

Die Studierenden fordern:

  1. Ein erweitertes fächerübergreifendes Lehrangebot zu Interessenkonflikten in der Medizin.
  2. Eine konsequente Offenlegung von Interessenkonflikten von Dozierenden gegenüber Studierenden.
  3. Einen regulierten Rahmen für den Kontakt mit der Industrie auch für Studierende.

„Deutsche medizinische Fakultäten haben noch einen langen Weg vor sich. In Frankreich waren Medizinstudierende bereits erfolgreich. Dort haben Universitäten eine gemeinsame Charta für den Umgang mit Interessenkonflikten entwickelt. Deutsche Fakultäten sollen nun folgen“, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Studentenverbände.

Unterstützt wurde die Arbeit vom Verein unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte MEZIS e.V. Zudem sehen weitere Organisationen wie die europäische und internationale Vertretung Medizinstudierender Handlungsbedarf. Auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft begrüßte die Initiative der Studierenden in einer Stellungnahme vom 18. Oktober 2019, heißt es.

Titelbild: ESB Professional/Shutterstock.com
Quelle: AG Interessenkonflikte Politik Nachrichten Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Kurz und knapp
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6