0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2821 Aufrufe

Prominent besetzte Gesprächsrunde bei Podiumsdiskussion zum Fachkräftemangel auf dem Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. zum Verbandsjubiläum

(c) Bartolomiej Pietrzyk/Shutterstock.com

Am Freitag und Samstag dieser Woche (14./15. April 2022) begeht der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) mit einem zweitägigen Bundeskongress im Congress-Centrum Würzburg den 60. Jahrestag seiner Gründung. Höhepunkt des ersten Tages ist die Jubiläumsveranstaltung mit einer prominent besetzten Podiumsdiskussion.

Unter der Fragestellung: „Keine Lust auf Fachkräftemangel? Wenn Praxen schließen (müssen) …“ diskutieren unter anderem der Bundesvorsitzende des Deutscher Hausärzteverbandes e.V. Dr. Markus Beier, der Präsident der Bundeszahnärztekammer Prof. Dr. Benz, der Präsident des Verbundes unabhängiger Kleintierkliniken, Tierarzt Dr. Dirk Remien, der VDZI-Vorsitzende Dominik Kruchen und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus der Ärzte- und Zahnärzteschaft und anderen Gesundheitsberufen über eine nachhaltige und zukunftssichere Daseinsvorsorge im ambulanten Gesundheitswesen und in der Veterinärmedizin und die Rolle von Medizinischen, Tiermedizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA, TFA, ZFA) sowie Zahntechnikerinnen und -techniker.

Jubiläumskongress für die Kolleginnen und Kollegen

„Wir freuen uns, dass es gelungen ist, zum Jubiläum diesen Bundeskongress für unsere Kolleginnen und Kollegen auf die Beine zu stellen“, erklärt Hannelore König, vmf-Präsidentin, die das Programm gemeinsam mit den Referatsleitungen der Berufe organisiert hat. „Wir greifen Fortbildungsangebote aus dem Berufsalltag auf: Sie reichen von A wie Auszubildende finden bis Z wie zahnärztliche Abrechnung mit Bema- und GOZ-Gebühren. Dabei stehen sowohl fachübergreifende Themen, zum Beispiel zur Digitalisierung, zum Notfallmanagement, zu Klimawandel und Gesundheit, Arbeitsschutz und Hautpflege, zum Selbstschutz vor Burn-out, als auch ganz fachspezifische Probleme zur Auswahl.“

Auf Situation und Rolle des Fachpersonals aufmerksam machen

„Gleichzeitig ist es uns wichtig, auf die Situation und die Rolle unserer Berufsangehörigen aufmerksam zu machen“, so Hannelore König weiter. „Deshalb haben wir zur Podiumsdiskussion zu diesem Thema eingeladen und freuen uns auf die prominenten Gäste. In den 60 Jahren seit der Gründung als Berufsverband der Arzthelferinnen im Januar 1963 hat sich die Fachkräftesituation beim Praxispersonal immer wieder verändert. Heute sind unsere Berufe unmittelbar vom Fachkräftemangel betroffen. Immer wieder hören wir, dass ambulante Operationen oder Vorsorgeuntersuchungen verschoben, Sprechzeiten gekürzt, keine Neupatienten mehr aufgenommen werden oder Praxen ganz schließen, weil nicht ausreichend Fachkräfte zu finden sind. Diese Entwicklung ist umso bedeutsamer, da sich Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten MFA, TFA und ZFA allein in den vergangenen zehn Jahren um knapp 10 Prozent erhöht. Uns zeigt es: Unsere Berufskolleginnen und -kollegen sind zu einer wichtigen Säule geworden, ohne die weder eine Arzt- noch eine Tierarzt- oder Zahnarztpraxis funktioniert. Aber: Die Arbeitsbedingungen haben sich so verändert, dass sich besonders unter den MFA und ZFA immer mehr Kolleginnen und Kollegen einen anderen Job suchen, in dem sie mindestens das gleiche Gehalt bei wesentlich weniger Stress erhalten.“

Auszubildende auch im Beruf halten

Es sei positiv, dass immer noch jährlich rund 30.000 junge Menschen eine Ausbildung in diesen wichtigen Berufen starten. „Sie darin auch zu halten, sollte Aufgabe der ganzen Gesellschaft sein. Denn ohne mehr Wertschätzung und Anerkennung der Leistung dieser Berufsangehörigen von Seiten der Politik steht das Gesundheitswesen vor dem Kollaps.“

Leistungen und Tarifverträge bei den Honorarverhandlungen berücksichtigen

Die vmf-Präsidentin fordert: Die Leistungen der MFA und ZFA müssten endlich berücksichtigt werden und ausgehandelte Tarifverträge direkt in die Honorarverhandlungen einfließen. Dass dies möglich ist, zeige die Novellierung der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte, durch die eine 19-prozentige Gehaltserhöhung für TFA vereinbart werden konnte. „Wir wollen uns in der Podiumsdiskussion damit auseinandersetzen, welche Änderungen umgesetzt werden müssen, um junge Frauen und Männer dafür begeistern zu können, diese Berufe zu erlernen, echte Karrierechancen zu ergreifen und so der Gesellschaft echten Nutzen zu bringen.“

 

Quelle: VmF Politik Team Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6