0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2717 Aufrufe

DGZ zieht Konsequenzen aus neuen Forschungsergebnissen zu Zahnärzten im Nationalsozialismus

Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) benennt ihren Forschungspreis um: Aus dem „Walkhoff-Preis“ wird der „DGZ-Publikationspreis“. Otto Walkhoff, Namensgeber des ursprünglichen Preises, war bereits vor 1933 in die NSDAP eingetreten, wie neue Forschungen jetzt zeigten.

Mit der Umbenennung nehme die Fachgesellschaft, die rund 3.100 Mitglieder hat, ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahr und reagiere konsequent auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“. Im Auftrag von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV), Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) in Kooperation mit renommierten, unabhängigen Wissenschaftlern der Universitäten Düsseldorf und Aachen unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß war in den vergangenen vier Jahren die Rolle der Zahnheilkunde im NS-Regime systematisch wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Es handelt sich um die erste umfassende historisch-kritische Darstellung der Geschichte der Zahnärzteschaft während der Nazi-Diktatur. Die Ergebnisse wurden am 28. November 2019 in Berlin präsentiert. Es wurde aufgezeigt, dass gut 60 Prozent der Hochschullehrer in der Zahn-Mund-Kieferheilkunde NSDAP-Mitglieder waren und sich diverse Professoren in der SS beziehungsweise Waffen-SS engagierten.

Frühe NSDAP-Mitgliedschaft bisher nicht bekannt

Auch einige Präsidenten der DGZMK zwischen 1906 und 1981 waren NSDAP-Mitglieder – unter anderem Otto Walkhoff (1860–1934). Der DGZMK-Präsident von 1906 bis 1926 war bereits lange vor Hitlers Machtübernahme im Jahr 1929 in die NSDAP eingetreten. Damit sei er der Gruppe der frühen und überzeugten Nationalsozialisten zuzurechnen.

Preis seit 2000 verliehen

In bisheriger Unkenntnis dieser Tatsache hat die DGZ seit dem Jahr 2000 den Walkhoff-Preis verliehen. Mit dem mit 3.000 Euro dotierten Preis zeichnet der DGZ-Vorstand auf den Jahrestagungen herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Präventive Zahnheilkunde, Restaurative Zahnerhaltung oder Endodontologie aus.

Gesamtgesellschaftliche Verantwortung


Prof. Dr. Christian Hannig (Foto: UZM Dresden)

„Die NSDAP-Mitgliedschaft von Otto Walkhoff war uns bislang nicht bekannt“, sagt DGZ-Präsident Prof. Dr. Christian Hannig. „Die DGZ repräsentiert als zahnmedizinische Fachgesellschaft auch Werte wie Humanität, Achtung der Menschenwürde und die freiheitlich demokratische Grundordnung. Als Zahnmediziner und Wissenschaftler haben wir nicht nur eine große fachliche Verantwortung, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche. In der Konsequenz werden wir daher den Walkhoff-Preis der DGZ in DGZ-Publikationspreis umbenennen. Alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger des Walkhoff-Preises erhalten eine geänderte Urkunde.“

Unter den Ehrenmitgliedern der DGZ finden sich ebenfalls ehemalige NSDAP-Mitglieder. Alle betroffenen Personen sind inzwischen verstorben. Mehr Informationen dazu und zum Forschungsprojekt „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“ gibt es auf der Homepage der DGZ unter www.dgz-online.de.

Titelbild: n_defender/Shutterstock.com
Quelle: DGZ Politik Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich