0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4796 Aufrufe

„Zähne zeigen“ für eine präventionsorientierte Patientenversorgung – Kampagne der KZBV soll Patienten und Praxen mobilisieren

Die zentrale Kampagnenseite https://www.zaehnezeigen.info informiert Patienten und Praxen.

(c) Screenshot: Quintessence News

Seit Juli 2021 gibt es „auf Kasse“ endlich eine moderne, präventionsorientierte Parodontitis-Therapie für die davon betroffenen Patienten. Doch die Bundesregierung hat das dafür notwendige Geld mit dem im November 2022 verabschiedeten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) weitgehend gestrichen. Darüber und über die Bedeutung der Parodontitis für die Gesamtgesundheit will die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) mit einer Kampagne die Patienten informieren und sie und die Zahnarztpraxen mobilisieren. Gestartet wurde die Kampagne am 1. Juni 2023.

Die Bundesregierung hat mit dem GKV-FinStG die Mittel für zahnärztliche Leistungen ab 2023 durch eine strikte Budgetierung begrenzt und damit die erforderlichen Finanzmittel für die dringend notwendige und erst im Juli 2021 in den GKV-Leistungskatalog aufgenommene neue präventionsorientierte Parodontitis-Therapie entzogen. „Das ist Sparen auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen und Patienten“, so die KZBV. Die Einsparungen gefährdeten zudem direkt die flächendeckende zahnärztliche Patientenversorgung vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen in Deutschland.

Kampagnenauftakt in der Praxis Dres. Hausweiler und Hartwig in Düsseldorf am 1. Juni 2023 (von links): Dr. Constantin Hartwig, Praxisinhaber, Viola Hübenthal, Zahnärztin aus Düsseldorf in der Praxis Dres Hausweiler & Hartwig, Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV
Kampagnenauftakt in der Praxis Dres. Hausweiler und Hartwig in Düsseldorf am 1. Juni 2023 (von links): Dr. Constantin Hartwig, Praxisinhaber, Viola Hübenthal, Zahnärztin aus Düsseldorf in der Praxis Dres Hausweiler & Hartwig, Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV
Dr. Uwe Neddermeyer

 

Bundesweite Kampagne

Mit der bundesweiten Kampagne „Zähne zeigen“ mache die KZBV deshalb mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder, im Schulterschluss mit gemeinsam der Bundeszahnärztekammer, den Länderzahnärztekammern und Verbänden „auf die Folgen dieser verantwortungslosen Politik aufmerksam und ruft alle Patientinnen und Patienten sowie die Zahnarztpraxen zum Protest auf“, heißt es in der Presseinformation der KZBV. Auch zahlreiche KZVen und Kammern informieren die regionale Presse und Öffentlichkeit mit Presseinformationen über die neue Kampagne. Inzwischen steht auf der Homepage der KZBV und auf YouTube auch ein Video, das in der Praxis Dr. Hausweiler in Düsseldorf gedreht wurde, zur Verfügung.

„Unverantwortliche und kurzsichtige Budgetierung“ schnellstmöglich zurücknehmen

„Trotz der einzigartigen Erfolge der Prävention in der zahnärztlichen Versorgung und der damit über die letzten Jahrzehnte erzielten Einsparungen für das Gesundheitssystem wurden mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die Mittel für zahnärztliche Leistungen durch strikte Budgetierung begrenzt“, sagte Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV zum Kampagnenstart am 1. Juni. „Das hat schwerwiegende Auswirkungen insbesondere auf die neue präventionsorientierte Parodontitis-Therapie. Verlierer sind am Ende unsere Patientinnen und Patienten. Dem können wir nicht tatenlos zuschauen. Die unverantwortliche und kurzsichtige Budgetierung muss schnellstmöglich zurückgenommen werden. Mit unserer Kampagne zeigen wir gemeinsam Zähne gegen diese Politik und rufen alle Patientinnen und Patienten sowie die Praxen auf, sich an der Aktion zu beteiligen. Am Ende geht es um ihre Gesundheit!“, so Hendges.

Website „zaehnezeigen.info“ als zentrale Plattform

„Zentrale Plattform der Kampagne ist die Website zaehnezeigen.info, auf der sich Patientinnen und Patienten, aber auch Praxismitarbeiterinnen und Praxismitarbeiter über die Folgen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes für die Patientenversorgung informieren können“, so Hendges weiter. „Gleichzeitig rufen wir sie dazu auf, sich selbst direkt an ihre eigenen regionalen Abgeordneten und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene zu wenden, um darauf hinzuweisen, dass die Kostendämpfungspolitik der Patientenversorgung schadet und ein Ende finden muss.“

Infomaterial kommt in die Praxen

In den kommenden Wochen werden bundesweit in Zahnarztpraxen Informationsmaterialien unter dem Motto „Zähne zeigen“ mit der Botschaft „Diagnose Sparodontose“ auf die Kampagne hinweisen. Konkrete Leitsätze thematisieren die drohenden regionalen Versorgungsprobleme („Versorgung örtlich betäubt“) und die begrenzten Mittel zur Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis („Von dieser Gesundheitspolitik bekommt man Zahnfleischbluten, Herr Lauterbach“).

 

Die Kampagnenseite
Die Kampagnenseite
Screenshto: Quintessence News

 

Leicht verständliche Statements und Erklärtexte

Leicht verständliche Statements und Erklärtexte sollen bei der Vermittlung der konkreten negativen Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes helfen. In den sozialen Medien wird die Kampagne unter dem Hashtag #zaehnezeigen auf Twitter und Instagram fortgeführt.

Infomaterial mit QR-Code für die Praxen

„Wer in den nächsten Wochen einen Termin in einer Zahnarztpraxis hat, wird viele Poster, Postkarten, Praxisaufsteller und Buttons bemerken, die mit Slogans wie „Diagnose Sparodontose“, „Versorgung örtlich betäubt“ oder „Von dieser Gesundheitspolitik bekommt man Zahnfleischbluten, Herr Lauterbach“ auf die aktuellen Versorgungsprobleme hinweisen. Und wer dann sein Handy zückt und auf einen der zahlreichen QR-Codes klickt, landet direkt auf der Kampagnenwebsite“, heißt es in den Informationen der Körperschaften, zum Beispiel des Informationszentrumes Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg.

Der Rotstift von Gesundheitsminister Lauterbach bedrohe aber auch auf andere Weise die zahnärztliche Patientenversorgung: Die durch das Gesetz geschaffene Beschränkung der Mittel im Rahmen der wieder eingeführten versorgungsfeindlichen Budgetierung zahnärztlicher Leistungen wird die aufgrund von zunehmender Inflation und steigender Betriebskosten bereits schwierige Lage vieler Zahnarztpraxen vor allem auf dem Land deutlich verschärfen. Drohende Folgen sind zunehmende Praxisschließungen, gleichzeitig werden Neugründungen erschwert, heißt es in der Meldung der KZV Hessen.

Verschlechterung nicht hinnehmen

„Die Gesetzgebung der vergangenen Jahre hat die Bedingungen für die zahnmedizinische Versorgung kontinuierlich erschwert. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verschärft diese Lage massiv. Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten auch in Zukunft eine hochwertige, präventionsorientierte und wohnortnahe Behandlung anbieten können. Deshalb werden wir eine Verschlechterung der Versorgungsbedingungen im Interesse unserer Patientinnen und Patienten nicht hinnehmen“, erklärt Stephan Allroggen, Vorsitzender des Vorstandes der KZV Hessen

Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV BW) und Präsident der Landeszahnärztekammer (LZK BW) Baden-Württemberg), erklärte: „Wer Vorsorge budgetiert, steigert für viele Patientinnen und Patienten die Gefahr, dass eine Parodontitis erst zu spät erkannt wird, wenn bereits schwerwiegende Schäden aufgetreten sind. Dies ist nicht nur für die Mundgesundheit fatal, sondern bringt negative Konsequenzen für den allgemeinen Gesundheitszustand mit sich“. Vorsorge sei daher kein Kostenfaktor, sondern eine wichtige Investition in das Wohl der Versicherten.

IKK-Chef will zahnärztliche Leistungen aus dem GKV-Leistungskatalog streichen

Parallel zum Start der neuen KZBV-Kampagne kommt ein Kassenchef angesichts der Defizite der GKVmit einem alten Vorschlag: Der Vorstand der IKK (300.000 Versicherte), Ralf Hermes, will drastische Leistungskürzungen im Gesundheitswesen und unter anderem die komplette zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz aus dem Leistungskatalog streichen, ebenso Homöopathie. Das erklärte er gegenüber dem „Handelsblatt“. Leistungskürzungen dürften angesichts der steigenden Gesundheitsausgaben kein Tabu mehr sein. Zahnärztliche Behandlungen seien weitgehend vermeidbar, wer sich zweimal täglich ordentlich die Zähne putze, bekomme „fast keine Probleme“. Zudem könne man sich privat absichern.

Im vergangenen Jahr entfielen auf zahnärztliche Leistungen rund 5 Prozent der Kassenausgaben (rund 13 Milliarden Euro), dazu kamen knapp vier Milliarden Euro für Zahnersatz (1 Prozent Ausgabenanteil). Das gesamte Ausgabenvolumen der GKV für Leistungen betrug nach den vorläufigen Finanzergebnissen rudn 263 Milliarden Euro.

Widerspruch von Lauterbach und Ullmann

Wie der „Spiegel“ berichtet, schwenkten aber keine weiteren Kassenvertreter auf diesen Sparkurs ein. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach reagierte per Twitter und schloss Leistungskürzungen aus. Auch der FDP-Gesundheitspolitiker Prof. Andrew Ullmann widersprach den Kassenchef im Handelsblatt direkt. Man sei sich in der Koalition einig, dass man „an den grundsätzlichen und evidenzbasierten medizinischen Leistungen“ nichts kürzen könne, wolle und dürfe.

Aktualisiert um die Statements aus Hessen und Baden-Württemberg am 1. Juni 2023, 14.30 Uhr.
Aktualisiert um das Foto vom Kampagnenauftakt am 2. Juni 2023, 9.15 Uhr. -Red.

Quelle: KZBV/Quintessence News Politik Patientenkommunikation Studium & Praxisstart Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025