0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1912 Aufrufe

Mit Spannung erwartet und überraschend: Dr. Uwe Axel Richter zur Wahl des neuen Geschäftsführenden Vorstands der BZÄK

(c) BZÄK/axentis.de

Eine Ära ging zu Ende – die neue beginnt mit einem sehr starken Signal in die Zahnärzteschaft wie auch die Politik. Aufbruchstimmung herrschte im Berliner Hotel Estrel, dem Tagungsort der außerordentlichen Bundesversammlung (BV) am 4. und 5. Juni 2021 nach der Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstandes (GV) der Bundeszahnärztekammer. Überraschungen inklusive. Gemäß dem Schlussmotto des scheidenden Präsidenten Dr. Peter Engel „Die Zukunft sollte man nicht voraussehen, sondern möglich machen!“* schickten die 166 Delegierten einen verjüngten und inhaltlich und thematisch gut ausbalancierten GV, dem zum ersten Mal in der Geschichte der BZÄK auch eine Zahnärztin angehört, in die kommenden vier Jahre. Chapeau! Prof. Dr. Christoph Benz als Präsident, Konstantin von Laffert als 1. Vizepräsident und Dr. Romy Ermler als 2. Vizepräsidentin werden die BZÄK führen. (*Zitat des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry)

Spätestens an dieser Stelle muss man dem alten GV für seine Entscheidung großen Respekt dafür zollen, trotz der nach wie vor nicht beendeten Coronapandemie auf eine Präsenzversammlung gesetzt zu haben. Denn die in der Werbung gerne plakatierten digitalen Segnungen à la „Wir haben gelernt, online zu leben“ finden dann doch ihre Grenzen dort, wo es um zutiefst menschliches geht, wie zum Beispiel Delegierte persönlich anzusprechen, einen „Draht zu finden“. Dies gilt umso mehr, wenn die BV mit einer großen Anzahl neuer Delegierte aufwartet. Und wie das bei demokratischen Wahlen so ist: Delegierte wollen überzeugt werden und haben durchaus auch andere Vorstellungen als die Auguren, Strippenzieher und „Listenplaner“ im Vorfeld. Das machte der wichtigste und von allen erwartete Tagesordnungspunkt 6. „Wahlen“ mehr als deutlich.

Abgesehen von der Wahl des Versammlungsleiters setzt die Wahlordnung die Wahl des Präsidenten an die erste Stelle, erst danach werden die beiden Vizes gewählt. Drei Kandidaten hatten ihre Kandidatur im Vorfeld öffentlich gemacht und bei diesen blieb es dann auch, keine weiteren Kandidaten betraten die Planche. Zwei gingen mit einer Liste an den Start: Dr. Michael Frank (LZK Hessen) mit Christian Berger (BLZK) und Konstantin von Laffert (ZÄK Hamburg), Prof. Dr. Dietmar Oesterreich (ZÄK Mecklenburg-Vorpommern) mit Dr. Torsten Tomppert (LZK BW) und Dr. Karsten Heegewaldt (ZÄK Berlin). Prof. Dr. Christoph Benz stellte sich als „Einzelkandidat“ zur Wahl.

Paukenschlag bei den Vizes

Machen wir es kurz: Die beste und vor allen Dingen freie Rede mit klaren Ansagen „keine Kontinuität, sondern Neuanfang“ überzeugte. Ergebnis: In der Stichwahl setzte sich Benz mit 102 Stimmen deutlich gegen Frank mit 53 Stimmen durch. Und hatte nun das gestaltende Momentum für sich.
Ob die Delegierten keine Listen, sondern selbst über die Zusammensetzung des geschäftsführenden Vorstands entscheiden wollten? Jedenfalls war es das für die beiden Listen, aber nicht für einen der Listenkandidaten. Benz überraschte nach einer kurzen Auszeit mit zwei Vorschlägen: Konstantin von Laffert und Dr. Romy Ermler, LZK Brandenburg. Da war er, der erste „richtige“ Paukenschlag: Eine Frau kandidierte für den Posten der zweiten Vizepräsidentin! Noch Anfang Juni fand sich „offiziell“ keine Frau unter den Vorstandskandidaten.

Doch weitere Paukenschläge sollten folgen. Denn was danach passierte, war von vielen Auguren zu diesem Zeitpunkt nicht für möglich gehalten worden. Sie wissen schon – die angeblich nicht vorhandenen und wenn doch, dann nur mit mangelnder berufs- und standespolitischer Erfahrung ausgestatteten weiblichen Zahnärzte. Nun traten zur Wahl des ersten Vizepräsidenten neben von Laffert auch Barbara Plaster, Vizepräsidentin der Kammer Berlin, und Dr. Monika Büscher-Winkelmann, Westfalen-Lippe, an. von Laffert gewann die Wahl zum ersten Vizepräsidenten souverän. Angesichts des „Gegners“ imponierten jedoch die beiden Frauen.

Zur Wahl für den zweiten Vizepräsidentenposten standen mit Dr. Romy Ermler, Dr. Sascha Fardadjli aus Bayern, sowie erneut Plaster und Büscher-Winkelmann drei Frauen. Für die Wahlempfehlung seiner Beisitzerin im Vorstand stieg der Präsident der Kammer Brandenburg, Jürgen Herbert, in die Bütt. Apropos Bütt: Ob mancher Wortwahl à la „mein Mädchen“ und „Arbeitsbiene“ zuckten die Zuhörer spürbar zusammen, aber letztlich gab er seiner Wertschätzung spürbar und deutlich Ausdruck. Bereits der erste Wahlgang brachte die Entscheidung: 110 Stimmen für Ermler.

Passiert, was man noch für unmöglich hielt

Und damit war tatsächlich das passiert, was man zu diesem Zeitpunkt in standespolitischen Zirkeln (und offensichtlich auch bei den beiden anderen Präsidentschaftskandidaten) noch für unmöglich hielt und vielleicht in vier Jahren gesehen hätte: Eine Frau als Vizepräsidentin der BZÄK.
An dieser Stelle ein kleiner Rückblick: Erinnert sich noch jemand an die Kandidaturankündigung von Dr. Rebecca Otto aus Jena für den GV der BZÄK aus dem letzten Oktober? Die Kritiker waren schnell bei der Hand: zu jung, zu unerfahren, zu direkt in ihrem Anspruch an althergebrachten Verfahren vorbei … Ich sage hingegen: Mutig und offenes Visier – das, was wir in diesen Zeiten brauchen. Dass sie ihre Kandidatur nicht aufrechterhalten konnte, ist eine ganz eigene Geschichte.

BZÄK kann Frau

Deshalb abschließend eine zugegeben sehr kurze Zusammenfassung der kurzen Bewerbungsrede für das Präsidentenamt von Benz: Die Zahnmedizin hat die Coronapandemie erfolgreich bewältigt. Mit diesem Mut und dieser Energie werden wir auch die Herausforderungen des Strukturwandels bewältigen, in dem die Zahnmedizin zweifelsohne steckt: Gesundheit statt Prothese, Themenvielfalt statt bohrender Einfalt. Wenn wir da erfolgreich sein wollen, müssen alle mitsprechen: Frau, Mann, jung, alt, mit Familie, ohne Familie, Praxis, angestellt. Dieses bunte Meinungsspektrum braucht die BZÄK in allen Gremien und das heißt mehr jung, mehr Frau – und BZÄK kann Frau.

Eben. Und junge Zahnärztinnen und Zahnärzte. Beide.

Last but not least: Die wirklich souveräne Versammlungsführung durch Dr. Kai Voss sollte als Fingerzeig dafür genommen werden, dass die Mischung der Talente und Erfahrungen den Erfolg ausmacht.

Dr. Uwe Axel Richter, Fahrdorf


Foto: Verena Galias
Dr. med. Uwe Axel Richter (Jahrgang 1961) hat Medizin in Köln und Hamburg studiert. Sein Weg in die Medienwelt startete beim „Hamburger Abendblatt“, danach ging es in die Fachpublizistik. Er sammelte seine publizistischen Erfahrungen als Blattmacher, Ressortleiter, stellvertretender Chefredakteur und Chefredakteur ebenso wie als Herausgeber, Verleger und Geschäftsführer. Zuletzt als Chefredakteur der „Zahnärztlichen Mitteilungen“ in Berlin tätig, verfolgt er nun aus dem hohen Norden die Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen – gewohnt kritisch und bisweilen bissig. Kontakt zum Autor unter uweaxel.richter@gmx.net.

Zur außerordentlichen Bundesversammlung der BZÄK am 4./5. Juni 2021 lesen Sie auch
„Jünger und weiblicher – Kontinuität und Wandel in der BZÄK“
„Prof. Christoph Benz ist neuer Präsident der Bundeszahnärztekammer“
„BZÄK: Konstantin von Laffert neuer Vizepräsident, Dr. Romy Ermler neue Vizepräsidentin“
„Ein wichtiger Schritt auf dem Weg“

Titelbild: Der neue GV der BZÄK (von links): Die Vizepräsidenten Dr. Romy Ermler und Konstantin von Laffert und der Präsident Prof. Dr. Christoph Benz.
Politik Menschen Studium & Praxisstart Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025