0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1283 Aufrufe

Mehr ambulante Versorgung auch in Krankenhäusern, Digitalisierung und Überwinden von Sektorengrenzen

(c) Cineberg/Shutterstock.com

Die SPD hat am 1. März 2021 ihr sogenannten Zukunftsprogramm für die Bundestagswahl 2021 vorgestellt. Unter „ZUKUNFTSMISSION IV. UPDATE FÜR DIE GESUNDHEIT“ wird unter anderem die Bürgerversicherung angekündigt.

„Ein leistungsfähiges Gesundheitssystem braucht eine stabile und solidarische Finanzierung. Wir werden eine Bürgerversicherung einführen. Das bedeutet: Gleich guter Zugang zur medizinischen Versorgung für alle“, heißt es dort.

Sektorübergreifende Ausgestaltung der Versorgung

Weitere Aspekte sind eine stärkere sektorübergreifende Ausgestaltung der medizinischen Versorgung mit der Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Angebote. „Wir unterstützen den Ausbau von teambasierten Formen der ambulanten Versorgung. Eine qualitativ hochwertige Versorgung kann am besten durch eine Neuordnung der Rollenverteilung zwischen ambulantem und stationärem Sektor und durch eine Überwindung der Sektorengrenzen gelingen. Dienstleistungen können dann von niedergelassenen Teams und Krankenhäusern gemeinsam erbracht werden“, heißt es dazu im Programm.

Arbeitsbedingungen und Löhne verbessern

Gestärkt werden soll der Öffentliche Gesundheitsdienst, zudem soll mehr auf Digitalisierung in allen Bereichen gesetzt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Personal, das nicht nur umfangreichen Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung erhalten soll. Auch die Bezahlung soll verbessert werden: „Gute Arbeitsbedingungen und vernünftige Löhne in der Pflege sind dafür eine wichtige Grundlage, professionelle Pflege ist ein höchst anspruchsvoller Beruf.“

Gegen weitere Kommerzialisierung

Die SPD spricht sich gegen die weitere Kommerzialisierung im Gesundheitswesen aus: „Gesundheit ist keine Ware. In unserem Gesundheitssystem müssen die Bürger*innen im Mittelpunkt stehen. Der Staat muss deshalb sicherstellen, dass die Leistungen der Gesundheitsversorgung den Bedürfnissen derer entsprechen, die sie benötigen.“[…]

Renditeorientierung begrenzen

„Wir wollen die Renditeorientierung im Gesundheitswesen begrenzen, denn sie wirkt sich negativ auf die Versorgung der Patient*innen und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten aus. Gewinne, die aus Mitteln der Solidargemeinschaft erwirtschaftet werden, müssen zumindest mehrheitlich wieder in das Gesundheitssystem zurückfließen.“

Versorgung für Kinder und Jugendliche sichern

Ein Fokus liegt auf der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die durch das aktuelle Fallpauschalensystem für viele Kliniken unattraktiv und defizitär geworden ist. Hier soll gegengesteuert und die flächendeckenden Versorgungsangebote sichergestellt werden.

Forschung und Produktion in Deutschland stärken

Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherung und dem Ausbau der Forschung und Produktion im Bereich Pharma und Medizinprodukte. Deutschland sei über Jahrzehnte die „Apotheke der Welt“ gewesen, die Corona-Pandemie habe aber die Probleme durch Abwanderung der Produktion ins Ausland deutlich gemacht. Zugleich sollen neue Medikamente etc. auch in den ärmeren Regionen der Welt verfügbar gemacht werden. In der Forschung sollen verstärkt die besonderen Bedürfnisse von Frauen und Kindern bei Pharmazeutika in der Entwicklung berücksichtigt werden. Ein Trend sei die personalisierte Medizin, die man unterstützen wolle.

Keine Gebühren für Meisterkurse

Zum Thema Handwerk heißt es: „Wir werden das Handwerk fördern, indem wir Gebühren für Techniker- und Meisterkurse abschaffen und uns für die Tarifbindung im Handwerk einsetzen.“ Man unterstütze das Handwerk in dem Bemühen, mit neuen Ausbildungskonzepten dem Fachkräftemangel zu begegnen und berufliche Ausbildung praxisnah mit Schule und Hochschule zu verknüpfen. „Wir anerkennen und fördern die Rolle des Handwerks bei der Ausbildung und Integration junger Menschen aus allen Teilen der Welt.“

Steuergerechtigkeit für Unternehmen und Familien

Erneut gefordert wird die Steuergerechtigkeit. Die SPD werde Steuerschlupflöcher und Steuerhinterziehung bei Unternehmen bekämpfen und die Besteuerung für Einkommen gerechter gestalten. Außerdem soll das klassische Ehegattensplitting modifiziert und das Steuerrecht mehr auf Partnerschaftlichkeit ausgerichtet werden. Die Vermögenssteuer „für sehr hohe Vermögen“ soll wieder in Kraft gesetzt werden.

Das vollständige Zukunftsprogramm kann auf der Internetseite der SPD heruntergeladen werden.

Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen