0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1627 Aufrufe

KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen „Wir steuern auf ein riesiges Versorgungsproblem zu“ – hohe Inflation und steigende Kosten machen Praxen zu schaffen

KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen fordert Ausgleiche für die Arztpraxen, auch um Fachkräfte halten zu können.

(c) KBV/Lopata/axentis.de

„Die Finanzmittel für die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung müssen deutlich aufgestockt werden“, so der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen. Am 9. August 2023 beginnen in Berlin die Finanzierungsverhandlungen der KBV mit dem GKV-Spitzenverband für 2024 – und die werden nicht einfach werden.

„Die hohe Inflation und die stark gestiegenen Kosten vor allem beim Personal machen den Praxen zu schaffen“, betonte Gassen in einem Gespräch mit den PraxisNachrichten der KBV. Die Ärzte und Psychotherapeuten hätten weder für das vorige Jahr noch für dieses Jahr einen Inflationsausgleich erhalten. Durch die jahrelange Unterfinanzierung und Budgetierung treffe dies den ambulanten Bereich besonders hart.

Inflationsausgleich auch für 2023

Bei den Finanzierungsverhandlungen für 2023 vor einem Jahr hatte die KBV gefordert, dass die hohe Inflation berücksichtigt wird. Dies fand im Erweiterten Bewertungsausschuss keine Mehrheit. „Das war falsch und muss in diesem Jahr korrigiert werden“, forderte Gassen. Die inflationsbedingten Mehrbelastungen, die die Praxen momentan zu tragen hätten, erschütterten ihre wirtschaftliche Situation, ohne dass sie die Möglichkeit zum Gegensteuern hätten.
Der Orientierungswert (OW) ist zu Jahresbeginn um lediglich 2 Prozent gestiegen, so die KBV. Die Inflationsrate lag im ersten Quartal 2023 bei 8,3 Prozent.

Ambulanter Bereich wird unattraktiv

Gassen wies darauf hin, dass die Niedergelassenen infolge der hohen Preissteigerungen reale Einkommensverluste hinnehmen müssten, während die Gehälter in den Krankenhäusern steigen. „Wir steuern auf ein riesiges Versorgungsproblem zu, wenn der ambulante Bereich kaputtgespart und für den Ärztenachwuchs zunehmend unattraktiver wird“, warnte er. Schon jetzt fänden viele Ärztinnen und Ärzte für ihre Praxen keine Nachfolger.

Ohne Personal können Praxen dichtmachen

Das gleiche Problem zeichnet sich Gassen zufolge beim qualifizierten nichtärztlichen Personal ab, wo es bereits einen akuten Mangel gibt. Praxisinhaber könnten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend nicht mehr adäquat bezahlen, sodass immer mehr von ihnen durch Kliniken abgeworben würden. Ohne Personal müssten viele Praxen ihren Leistungsumfang kürzen oder gar dichtmachen.

„Wir brauchen dringend finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen, um die Attraktivität des Berufsbildes zu erhalten und Abwanderungen aus dem ambulanten Sektor abzuwenden“, betonte der KBV-Vorstandsvorsitzende. Diese werde die KBV in den Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband einfordern. Gassen: „Der eklatante Wettbewerbsnachteil im Rennen um qualifiziertes Personal mit den Kliniken muss ein Ende haben.“

Verhandlungen zum Orientierungswert 2024

Bei den am 9. August beginnenden Finanzierungsverhandlungen von KBV und GKV-Spitzenverband geht es darum, wie viel Geld die Krankenkassen im nächsten Jahr für die ambulante ärztliche Versorgung bereitstellen. Dazu wird der bundeseinheitliche Punktwert als Orientierungswert an die gestiegenen Kosten und Investitionen der Praxen angepasst. Anders als bei Tarifverhandlungen gibt es für die OW-Verhandlungen gesetzliche Vorgaben, wie die Höhe der Anpassung festzulegen ist. Auch für die ambulante ärztliche Versorgung waren im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Abstriche an den Honorarvolumina vorgesehen worden. So fiel unter anderem die Neupatientenregelung weg. Anders als bei den Vertragszahnärzten, bei denen die strikte Budgetierung von 2013 bis 2023 ausgesetzt war, gibt es bei den Ärzten durchgehend eine Budgetierung der Vergütungen.

Für den 18. August hat die KBV die KVen und Ärzteverbände zu einer Krisensitzung zur Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung nach Berlin eingeladen.

 

Quelle: KBV Politik Wirtschaft Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen