0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1068 Aufrufe

KZV BW bietet „WahlCheck Gesundheit“ zur Landtagswahl in Baden-Württemberg

(c) Screenshot Quintessence News

Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021 stellt die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) erneut den bewährten WahlCheck Gesundheit vor.

Dieser ist ein Online-Frage-und-Antwort-Tool, das sich mit gesundheitspolitischen Fragen befasst und einer fachlich interessierten Öffentlichkeit wichtige Anhaltspunkte gibt, wie sich die Parteien in Baden-Württemberg auf diesem Themenfeld positionieren. Der WahlCheck Gesundheit funktioniert wie ein Wahl-O-Mat speziell für den Gesundheitssektor.

 

Soll das Land die telemedizinische Versorgung stärker fördern? Wie stehen die Parteien zur Einführung einer sogenannte Landarztquote bei der Vergabe von Studienplätzen? Wie steht es um die Anwerbung medizinischer Fachkräfte aus dem Ausland? Und welche Position beziehen die Parteien zur Zukunft der sozialen Sicherungssysteme? Diese und weiteren Aspekte werden durch das innovative Tool, das die KZV BW zum wiederholten Mal vor einer wichtigen Wahl anbietet, beleuchtet. Die Parteien positionieren sich in insgesamt 17 Thesen zur Gesundheitspolitik. Neben den Regierungsparteien GRÜNE und CDU beteiligen sich SPD, AfD, FDP und DIE LINKE am WahlCheck Gesundheit.

Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW, erklärt dazu: „Die Gesundheits- und Sozialpolitik ist ein zentrales Themenfeld – nicht erst seit Beginn der Coronakrise. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, für gesundheitspolitische Themen zu sensibilisieren, und wir wollen unseren Beitrag leisten, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Wahl beteiligen.“

Die Fakten zum WahlCheck Gesundheit

  • Der WahlCheck Gesundheit ist ein Informationsangebot der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Baden-Württemberg und alle weiteren gesundheitspolitisch interessierten Personen.
  • Der WahlCheck Gesundheit steht online und kostenfrei auf der Website http://www.wahlcheck-gesundheit.de zur Verfügung und kann bis zum Wahlsonntag am 14. März 2021 genutzt werden.
  • Die Nutzer*innen können zu 17 Thesen Position beziehen („stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“, „These überspringen“) und in der Auswertung einsehen, wie sich die Parteien dazu positionieren.
  • Die Entwicklung der Thesen erfolgte in weiten Teilen nach denselben Prinzipien wie beim „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
  • Die Teilnahme ist anonym, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
  • Eine Wahlempfehlung wird nicht abgegeben.

 

Quelle: KZV Baden-Württemberg Politik Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. Mai 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
8. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
7. Mai 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. Mai 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl
5. Mai 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. Mai 2025

Ärztetag soll GOÄ-Entwurf beraten und annehmen

Wichtiges Signal an die Politik – PKV-Verbandschef Reuther: ohne Zustimmung keine Nachverhandlungen