0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1852 Aufrufe

Stark machen für den Erhalt sächsischer Zahnarztpraxen – Unterversorgung vermeiden

Für die KZV Sachsen wiedergewählt (von links): Dr. Thomas Breyer als Vorsitzender der Vertreterversammlung, Ass. jur. Meike Gorski-Goebel als stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Dr. Holger Weißig als Vorstandsvorsitzender.

(c) Fotos: KZV Sachsen/Collage Quintessence News

Am 30. November 2022 bestätigte die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen (KZVS) die bisherige standespolitische Arbeit: Dr. Holger Weißig (Gaußig) wurde in seinem Amt als Vorsitzender des Vorstands ebenso wiedergewählt wie Ass. jur. Meike Gorski-Goebel (Dresden) als stellvertretende Vorsitzende.

Dr. Thomas Breyer (Meißen, frisch wiedergewählter Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen) erhielt als Vorsitzender der Vertreterversammlung erneut das Vertrauen für die nächsten sechs Jahre.

Neuer Bereich Versorgungssicherheit

Die flächendeckende zahnmedizinische Versorgung der sächsischen Patienten sicherzustellen, ist eine zentrale Aufgabe der KZVS. Diese steht jedoch, so Dr. Weißig, mit der hohen Altersstruktur der sächsischen Zahnärzte und dem Mangel an jungen Nachwuchskräften in Sachsen in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. „Mit dem neu geschaffenen Bereich Versorgungssicherheit haben wir in diesem Jahr den Weg bereitet, um gemeinsam mit allen Akteuren Konzepte zu entwickeln, damit eine Unterversorgung vermieden werden kann. Dies gilt besonders für die ländlichen Regionen. Unser Ziel ist es, dass Patienten auch zukünftig einen Zahnarzt in zumutbarer Entfernung möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können“, sagte der wiedergewählte Vorstandsvorsitzende.

Kritik an der Politik

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Meike Gorski-Goebel, ergänzt: „Wir werden uns weiterhin und verstärkt für die Belange der sächsischen Zahnarztpraxen einsetzen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Politik die für den Berufsstand nötige Wertschätzung vermissen lässt. Anstelle anzuerkennen, dass die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung während der Pandemie jederzeit gewährleistet war, erschwert der Gesetzgeber mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die Rahmenbedingungen in den Praxen weiter. Dieses Vorgehen wird letztlich zu Leistungskürzungen bei den Patienten führen müssen.“

Quelle: KZV Sachsen Politik Menschen Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. Mai 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
8. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
7. Mai 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. Mai 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl
5. Mai 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. Mai 2025

Ärztetag soll GOÄ-Entwurf beraten und annehmen

Wichtiges Signal an die Politik – PKV-Verbandschef Reuther: ohne Zustimmung keine Nachverhandlungen