0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3448 Aufrufe

KZVB: „Ein schwarzer Tag für die Patienten“ – vor allem Praxen in ländlichen Regionen betroffen

(c) zhu difeng/Shutterstock.com

Bei der AOK Bayern wird es 2023 zu massiven Budgetüberschreitungen im Bereich der Zahnmedizin kommen. Das teilt die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) mit. Die zahnmedizinische Versorgung der rund 4,6 Millionen AOK-Versicherten sei dadurch akut gefährdet. Zugleich fällt die AOK Bayern damit in Zustände zurück, wie sie bis zur weitgehenden Entbudgetierung bis 2013 üblich waren. Damals rief die KZVB vor allem für die AOK zum Jahresende immer wieder sogenannte Budgetspartage aus.

„Während andere Krankenkassen sehr wohl ausreichend Mittel für die Versorgung ihrer Versicherten bereitstellen, sah sich die AOK Bayern dazu nicht in der Lage. Die Verhandlungen zwischen der KZVB und der AOK Bayern wurden abgebrochen“, so die KZVB. „Gestern musste ein Landesschiedsamt über die Höhe der zahnärztlichen Vergütung entscheiden. Punktwert- und Budgeterhöhungen sind durch das von Karl Lauterbach verfasste GKV-Finanzstabilisierungsgesetz auf 2,7 Prozent begrenzt. Das reicht jedoch nicht einmal annähernd für den Inflationsausgleich“, bewertet die KZVB die Situation.

Verschärfend komme hinzu, dass 2023 deutlich mehr Parodontitisbehandlungen durchgeführt wurden als in den Vorjahren – auch bei den Versicherten der AOK Bayern. Auf die bayerischen Vertragszahnärzte kommen nun laut KZVB Rückforderungen in zweistelliger Millionenhöhe zu.

Größte bayerische Krankenkasse

Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB, erklärte dazu: „Der 4. Dezember war ein schwarzer Tag für die Patienten. Wenn die größte in Bayern tätige Krankenkasse die Behandlungen ihrer Versicherten nicht vollständig finanzieren will, wird das nicht ohne Folgen bleiben. Für begrenzte Mittel kann es nur begrenzte Leistungen geben. Die AOK Bayern sollte sich ein Beispiel an den Ersatzkassen und den Betriebskrankenkassen nehmen, die alle notwendigen Leistungen mit den vereinbarten Punktwerten vergüten.“

Rückzahlungen treffen vor allem Landpraxen

Seine Stellvertreterin Dr. Marion Teichmann sieht damit auch die Praxisstrukturen und die Versorgung auf dem Land gefährdet. „Die Millionen-Rückzahlungen bei der AOK Bayern sind für viele Praxen existenzgefährdend. Gerade im ländlichen Raum hat diese Krankenkasse einen sehr hohen Marktanteil. Einige Praxen behandeln bis zu 80 Prozent AOK-Versicherte. Deren Behandlung könnte nun in vielen Fällen nicht mehr wirtschaftlich sein. Die Versorgungslandschaft wird sich deshalb weiter ausdünnen. Schon jetzt finden viele Alterspraxen keinen Nachfolger mehr. Für die Patienten bedeutet das: Lange Wartezeiten und weite Wege für einen Zahnarzttermin.“

Lange Wartezeiten auf Termine

Auch das Vorstandsmitglied Dr. Jens Kober kritisiert die AOK scharf für ihre Verhandlungspolitik. Sie entziehe sich ihrer Verantwortung für die Sicherstellung der flächendeckenden, zahnmedizinischen Versorgung. „Es droht nun eine echte Zwei-Klassen-Medizin. Die Patienten in den Großstädten werden leichter einen Zahnarzttermin bekommen. Auf dem Land aber gehen versorgungstechnisch nach und nach die Lichter aus. Die Verweigerungshaltung dieser Krankenkasse ist ein fatales Signal an unseren zahnärztlichen Nachwuchs. Niemand wird sich für die Gründung oder Übernahme einer Praxis entscheiden, wenn die erbrachten Leistungen nicht in vollem Umfang vergütet werden.“

AOK Bayern fällt in alte Muster

Bis 2013 trafen sich die KZVB und die AOK Bayern immer wieder vor dem Schiedsamt und vor den Sozialgerichten, weil die Kasse fast durchweg zu wenig Mittel für die zahnärztliche Versorgung ihrer Versicherten bereitstellte. Teilweise wurden schon im Herbst die „Budgetspartage“ für die bayerischen Praxen angekündigt, weil die von der AOK Bayern bereitgestellten Gelder für eine normale zahnärztliche Versorgung der dort versicherten Patienten nicht mehr ausreichten. Dann sollten nur noch dringend notwendige Behandlungen durchgeführt werden.

Mit der Aufhebung der strikten Budgetierung und der Einführung der Morbiditätsentwicklung als wichtiger Kennzahl für die Vergütungsvereinbarungen mit den Krankenkassen endete diese Situation. Jetzt wurde die Budgetierung mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für 2023 und 2024 wieder vorgegeben.

Quelle: KZVB/Quintessence News Politik Nachrichten Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Kurz und knapp
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6