0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2203 Aufrufe

Auch zahnärztliche Körperschaften appellieren, Impfpflicht zu verschieben – Nachverfolgung und Konsequenzen könnten später starten

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach

(c) BMG/Thomas Ecke

Die sektorbezogene Impfpflicht im Gesundheitswesen, die nach dem geänderten Infektionsschutzgesetz ab 15. März 2022 greifen wird, wird nicht ausgesetzt. Das erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) vor der Bundespressekonferenz zur Corona-Lage am 28. Januar 2022 in Berlin.

Auch könne diese gesetzliche Vorgabe von den Bundesländern nicht ausgesetzt werden, da es sich um ein Bundesgesetz handelt. Es werde auch keine Verschiebung geben. Schließlich gehe es um den Schutz besonders vulnerabler Menschen, hatte Lauterbach bereits in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (27. Januar 2022) erklärt.

Was die Umsetzung und Kontrolle der Impfpflicht in den Ländern und vor Ort angehe, sei man mit den Länderregierungen im engen Kontakt und werde hier auch unterstützen, so der Minister. Das gelte auch für die damit verbundenen Konsequenzen für diejenigen, die die erforderlichen Nachweise nicht oder nicht rechtzeitig erbringen, und die Sicherstellung der Versorgung. Er strebe bundesweit möglichst einheitliche Regelungen an.

Thüringen sieht Sanktionen nicht direkt im März

Aus einzelnen Gesundheitsämtern und Bundesländern kamen schon Signale, die Kontrolle und Nachverfolgung der Impfpflicht im März nicht direkt leisten zu können beziehungsweise dass die Sanktionen nicht direkt schon ab Mitte März folgen würden. Das teilte unter anderem das thüringische Sozialministerium am 27. Januar 2022 mit. Zudem gibt es nicht nur in Thüringen Überlegungen, den neuen Coronaimpfstoff Novavax, der nicht auf mRNA-Technologie beruht, bevorzugt noch nicht geimpften Beschäftigten im Gesundheitssektor anzubieten, da er dort eine höhere Akzeptanz erreichen könnte als die bisherigen Vakzine. Wie es in der Pressemitteilung heißt, seien zwischen 10 und 25 Prozent der Beschäftigten in Thüringen noch nicht vollständig geimpft.

Die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner erklärte anlässlich eines Austauschs mit Trägern und Organisationen im Gesundheitssektor: „Thüringen ist nicht allein mit den beschriebenen Problemlagen. Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder sind sich einig, dass die Versorgungssicherheit in den betreffenden Bereichen nicht gefährdet werden darf. Ziel aller laufenden Abstimmungen ist es, sich auf einen möglichst einheitlichen Gesetzesvollzug im Gleichklang der Länder und ein stufenweises Vorgehen unter Berücksichtigung der zu erwartenden Pandemie- und Versorgungslage zu verständigen. Entscheidend dafür ist, die Verantwortung nicht allein den Gesundheits- und Pflegeberufen zuzuschieben, die seit zwei Jahren bereits eine Hauptlast der Pandemie wegtragen. Je schneller der Bund nach der einrichtungsbezogenen Impfpflicht eine allgemeine Impfpflicht auf den Weg bringt, umso höher könnte auch die Akzeptanz für die vorgezogene Teilimpfpflicht in den betreffenden Bereichen sein und damit die Abwanderung wertvoller Fachkräfte vermieden werden.“

Zahnärztliche Körperschaften fordern Verschiebung

Auf dieses Problem wurde unter anderem von der Zahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen, aber auch von den zahnärztlichen Körperschaften in Baden-Württemberg aufmerksam gemacht. Hier wird befürchtet, dass Zahnarztpraxen ihre Sprechzeiten reduzieren oder sogar schließen müssten, weil Fachpersonal abwandere und fehle oder Praxisinhaber nicht geimpft seien. Auch könnten ältere Zahnärztinnen und Zahnärzte aufgrund der Situation erwägen, ihre Praxen früher als geplant aufzugeben.

Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg berichtet in ihrem aktuellen Informationsdienst „Kammer kompakt“ vom 25. Januar 2022, man habe sich wegen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht bereits an das baden-württembergische Sozialministerium gewandt und eindringlich gebeten, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass die Einführung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht vor dem Hintergrund der Aufrechterhaltung der (zahn-)medizinischen Versorgung und des heute bundesweit schon bestehenden Fachkräftemangels nochmals kritisch hinterfragt wird.

Unterschiedliche Einschätzung in den einzelnen Bereichen

Im ärztlichen Bereich, in den Pflegeeinrichtungen und in Kliniken sind die Einschätzungen unterschiedlich. Während bei den Ärzten im ambulanten Bereich ähnliche Befürchtungen geäußert werden wie bei den Zahnärzten, und auch Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste zum Teil massivere Probleme erwarten, sehen die Kliniken hier zum Teil weniger Risiken, da das ärztliche und pflegerische Personal in der Regel zu 90 Prozent und mehr bereits vollständig geimpft/durch Infektion zunächst immunisiert sei. Das scheint regional allerdings unterschiedlich zu sein.

 

 

 

Politik Praxisführung Team Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland