0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2055 Aufrufe

Appell an den Bundesrat vor der Sitzung zum GKV-FinStG am 16. September 2022

Der Bundesvorsitzende des FVDZ, ZA Harald Schrader, auf der Protestaktion des Verbands medizinischer Fachberufe am 7. September 2022 in Berlin.

(c) FVDZ/Amin Akhtar

Im Vorfeld der Bundesratssitzung am 16. September 2022 hat der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) seine Forderung nach Verlässlichkeit für die Patientenversorgung bekräftigt. „Wenn die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgesehenen Einschnitte für Zahnärzte- und Ärzteschaft realisiert werden, wird dies zu einer Verknappung der Leistungen für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten führen“, verdeutlichte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader.

„Innovative Leistungen können nicht mehr erbracht, Behandlungen müssen unterbrochen oder verschoben werden, weil die vertraglich zugesagte Vergütung gekappt wird.“ Patientinnen und Patienten bräuchten ebenso Verlässlichkeit für ihre Versorgung wie Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Vergütung, betonte Schrader.

Empfehlung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Der Bundesrat wird am Freitag seine Empfehlungen zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschieden, das Einschnitte für die Honorierung im ambulanten Bereich vorsieht, die sich unmittelbar auf die Versorgung auswirken werden. Eines der drastischen Beispiele ist die umfassende Parodontitis-Behandlung (PAR), die erst im vergangenen Jahr in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen wurde. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates kritisierte bereits, dass die „Kappung der notwendigen Finanzmittel zu einer unsachgemäßen Reduzierung der neuen PAR-Versorgungsstrecke“ führte werde. Der Ausschuss empfiehlt daher, die Mittel für die PAR-Leistungen aus der vorgesehenen budgetierten Gesamtvergütung herauszunehmen. Diese Empfehlung begrüßt der FVDZ.

Leistungsfeindliche Budgetierung nicht wieder einführen

„Wir fordern, dass die leistungsfeindliche Budgetierung nicht wieder eingeführt wird“, sagte Schrader. „Allerdings sind wir auch Realisten und hoffen, dass wir zunächst mal die Versorgung unserer Patienten aufrechterhalten und die zugesagten Behandlungen erbringen können.“ Parodontitis betreffe mehr als 30 Millionen Patientinnen und Patienten, mehr als zwölf Millionen davon seien akut behandlungsbedürftig.

„Als Zahnärztinnen und Zahnärzte sind wir auf Prävention ausgerichtet“, machte Schrader deutlich. „Durch Parodontitis können schwerwiegende Herz-Kreislauferkrankungen oder auch Diabetes hervorgerufen oder verschlimmert werden, darum leisten wir mit der PAR-Behandlung einen großen präventiven Beitrag – und senken auf Dauer die Kosten für die GKV.“

Quelle: FVDZ Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News