0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1293 Aufrufe

BDDH, BVZP, VDDH und Verband medizinischer Fachberufe e.V. weisen gemeinsam auf die Bedeutung der Fachassistenz für die Prävention hin

(c) SARYMSAKOV ANDREY/Shutterstock.com

Der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September war für den Berufsverband der Deutschen Dentalhygienikerinnen (BDDH), den Bundesverband Zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention e.V. (BVZP), den Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) und den Verband medizinischer Fachberufe e.V. Anlass, um gemeinsam auf die Rolle der zahnmedizinischen Fachkräfte in der Prävention aufmerksam zu machen.

„Der Tag der Zahngesundheit wird bundesweit dazu genutzt, mit Aktionen, Veranstaltungen und Specials, auf das Thema Mund- und Zahngesundheit zu fokussieren. In diesem Jahr steht die Parodontitis im Mittelpunkt und das Motto ‚Gesund beginnt im Mund – Zündstoff‘ spricht vielen Dentalhygienikerinnen und -hyienikern aus der Seele“, erklärt Sabrina Dogan vom VDDH. „Bei der Parodontitis handelt sich um eine multifaktorielle Erkrankung, von der sehr viele Menschen betroffen sind. Zündstoff im Zusammenspiel mit der Parodontitis ergibt sich zum einen, weil diese einen Knochenabbau und im schlimmsten Falle den Zahnverlust zur Folge haben kann, und zu anderen, weil sie oft schleichend und für unsere Patientinnen und Patienten unbemerkt verläuft.“

Rubina Ordemann, Kommunikationstrainerin, ergänzt: „Für die Zahnärztinnen und Zahnärzte ist das alleine längst nicht zu stemmen, im Team mit Dentalhygienikerinnen und Prophylaxeassistentinnen (ZMP) geht es der Parodontitis an den Kragen.“

Immer stärker vom Fachkräftemangel betroffen

Hier sehen die vier Verbände allerdings große Schwierigkeiten. Denn die Berufe und ihre Fortbildungsmöglichkeiten rund um die Zahnarztpraxis erfordern einen hohen Ausbildungsstandard und sind immer stärker von einem zunehmenden Fachkräftemangel betroffen. Dieser existiert bereits bei den Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA).

„Wenn die Zahl der Auszubildenden in diesem Beruf weiter sinkt oder viele den Beruf wieder verlassen, dann fehlen uns die ZFA, die sich als Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen und -assistenten (ZMP), Zahnmedizinische Fachassistentinnen und -assistenten (ZMF) und Dentalhygienikerinnen und -hygienikern(DH) fortbilden und mit ihrem Wissen und Können unmittelbar an den Patientinnen und Patienten arbeiten“, erklärt Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA im Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Bedeutsame Einsatzbereiche in der Praxis

Auf den großen Anteil, den das zahnmedizinische Personal an der Mundgesundheit in Deutschland leistet, verweist auch Christin Damann vom BDDH. „Wie wäre ein Zahnarztbesuch ohne Personal? Für Patientinnen und Patienten ist der Zahnarztbesuch oft mit unbehaglichem Gefühl verbunden. Die Betreuung und Begleitung durch ZFA wäre ebenso wenig möglich wie ein reibungsloser Ablauf, sterilisierte Instrumente, koordinierte Terminplanung und die Klärung von Abrechnungsfragen gegenüber Patientinnen und Patienten und Krankenkassen. Die bedeutsamen Einsatzbereiche zeigen, wie schön und abwechslungsreich der Beruf der ZFA ist, insbesondere weil effiziente Abläufe nur in Teamarbeit funktionieren. Die Arbeit mit Menschen ist erfüllend, denn die Dankbarkeit der Patienten für die Behandlungsbetreuung ist an jedem Praxistag zu spüren.“

Zuverlässige Versorgung gefährdet

„Das Motto des diesjährigen Tages der Zahngesundheit lässt den Blick auf ein weiteres explosives Thema lenken“, fügt Mariette Altrogge (VDDH) hinzu: „Mund- und Zahngesundheit können nur ganzheitlich und gemeinsam erreicht werden. Auch eine frühzeitige Diagnose und die erfolgreiche Behandlung einer parodontalen Erkrankung erfordern die enge Zusammenarbeit von Zahnärztinnen und Zahnärzte, zahnmedizinischem Fachpersonal, Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern und vielen anderen! Mit dem Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen wird auch die zuverlässige zahnmedizinische Versorgung gefährdet. Daher ist es für uns Berufsverbände ein besonderes Anliegen, dass die Öffentlichkeit dem spannenden und vielfältigen Berufsbild der Zahnmedizinischen Fachangestellten und seinen Weiterbildungsmöglichkeiten mehr Wertschätzung entgegenbringt.“

Faire Tarifverträge wichtig

Das sieht auch Birgit Hühn vom BVZP so: „Nur wenn die verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten, werden sich Berufsbild und Image der zahnärztlichen Fachkräfte verbessern!“ Einig sind sich die Berufsvertreterinnen, dass faire Tarifverträge eine wichtige Rolle spielen, um die Attraktivität der Fachberufe in der zahnmedizinischen Versorgung zu erhöhen.

Quelle: VmF Politik Team Praxisführung Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch BKZV übt Kritik
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich