0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2429 Aufrufe

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, aber auch die Industrie positionieren sich

Die Telematik im Gesundheitswesen ausbauen – darauf haben sich die Unterhändler für die nächste GroKo schnell einigen können. So soll die elektronische Patientenakte (ePA) vorangetrieben und bis zum Ende der Legislaturperiode, also 2021, eingeführt werden. Auch weitere Telematikanwendungen sollen diskutiert werden, dafür müsste allerdings unter anderem erst das Fernbehandlungsverbot fallen.

Mit dem Fernbehandlungsverbot soll sich der Deutsche Ärztetag Anfang Mai 2018 in Erfurt befassen. Die Bundesärztekammer hat das Thema aktuell auf die Agenda gesetzt. Der Vorstand will den Delegierten vorschlagen, das Fernbehandlungsverbot zumindest zu lockern.

Letter of Intent zur Digitalisierung

Sowohl Ärzte, Zahnärzte und Apotheker als auch die Industrie haben sich zudem vor den Koalitionsgesprächen mit eigenen Positionspapieren zu Wort gemeldet. So unterzeichneten die obersten Kassenärzte, Kassenzahnärzte und Apotheker Mitte Januar 2018 einen „Letter of Intent zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Agenda“. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreite unaufhaltsam voran, heißt es. „Ärzte, Apotheker und Zahnärzte wollen diesen Prozess gemeinsam gestalten und dabei die Chancen neuer Technologien für Patienten und Heilberufe so gewinnbringend wie möglich nutzen. Zu diesem Ziel haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sowie auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ausdrücklich bekannt“. Die Unterzeichner sehen sich dabei ganz klar als Gestalter: Man beabsichtige, „gemeinsam die Digitalisierung im Gesundheitswesen sinnvoll und im heilberuflichen Interesse voranzutreiben. Wo es sich anbietet, sollen Ressourcen hierzu gebündelt werden“, heißt es im Papier.


Friedemann Schmidt (Präsident der ABDA), Dr. Andreas Gassen (Vorsitzender des Vorstandes der KBV) und Dr. Wolfgang Eßer (Vorsitzender des Vorstandes der KZBV) unterzeichneten einen "Letter of Intent" zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Foto: Violetta Odenthal

KBV, ABDA und KZBV fordern unter anderem die kontinuierliche Weiterentwicklung der Regelungen zum Datenschutz, den Ausbau der sicheren elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den so genannten Leistungserbringern sowie einheitliche Standards und Schnittstellen für die elektronische Patientenakte.

Konsistente E-Health-Architektur schaffen

Der KZBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Eßer betonte die Eckpunkte der Digitalisierung aus Sicht der Unterzeichner: „Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen, müssen sinnvolle und zweckmäßige Technologieanwendungen geschaffen und im Sinne von Patienten und Heilberufen zeitnah umgesetzt werden. Datensouveränität, Datenschutz und Datensicherheit müssen dabei höchsten Ansprüchen genügen und für alle Beteiligten jederzeit gewährleistet sein. Gemeinsam mit Ärzten und Apothekern wird sich die Vertragszahnärzteschaft aktiv in die Ausgestaltung der digitalen Zukunft des Gesundheitswesens einbringen.“

Für den KBV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Gassen ist die digitale Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen eine der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahren. „Gemeinsam mit der Politik müssen wir eine übergreifende E-Health-Strategie für die Gesundheitsversorgung entwickeln. Wir freuen uns, dass sich nun auch die Zahnärzte unserer Absichtserklärung zu einer digitalen Agenda angeschlossen haben“, so Gassen

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt meinte, es sei die beste Voraussetzung für eine konsistente E-Health-Architektur, wenn die in der ambulanten Versorgung tätigen Heilberufe ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Herausforderungen der Digitalisierung formulieren. „Ohne eine Architektur mit klaren Kommunikationsstrukturen unter den Akteuren ist auch eine sichere Arzneimitteltherapie auf lange Sicht nicht denkbar. Der Beitritt der KZBV zum Letter of Intent ist daher ebenso erfreulich wie konsequent.“

BDI gründet eigene Industrie-Initiative

Dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) geht die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht schnell genug voran. Deutschland drohe auch hier von der internationalen Entwicklung abgehängt zu werden, so der BDI. Ende Januar 2018 gründete er daher gemeinsam mit den im BDI-Ausschuss für industrielle Gesundheitswirtschaft engagierten Unternehmen und Mitgliedsverbände die „BDI-Initiative Gesundheit digital“.

Digitale Technologien im Gesundheitssystem ermöglichten eine bessere und effizientere medizinische Versorgung. Der Zugang zu innovativen Gesundheitsleistungen könneflächendeckender, einfacher und zukunftssicher ausgestaltet werden, heißt es. Die BDI-Initiative Gesundheit digital wolle Wege dazu aufzeigen und bündele branchenübergreifend die Expertise der deutschen industriellen Gesundheitswirtschaft. Aktuell arbeitet die Initiative laut eigenen Informationen in drei Themenclustern an branchenübergreifenden Beispielen, Konzepten und Maßnahmen für digitale Lösungen im Gesundheitswesen:

Im Themencluster „Digitale Potentiale im Gesundheitswesen“ beschäftigen sich Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft mit bestehenden und künftigen Digitalisierungslösungen im Gesundheitsbereich. Sie werden zu Gesamtkonzepten vernetzt und deren Vor- und Nachteile für das deutsche Gesundheitssystem systematisch erhoben.

Im Themencluster „Plattform Gesundheit digital“ geht es darum, einen systematischen Austausch und eine Abstimmung zu den Aktivitäten, Positionen und Interessen der unterschiedlichen Akteure der deutschen Gesundheitswirtschaft zu organisieren.

Im Themencluster „Strategie, Prozesse & Kommunikation“ wird fortlaufend die Kommunikationsstrategie für die Initiative entwickelt. Auch der Aufbau, die Evaluierung und die Weiterentwicklung der internen Arbeitsprozesse erfolgen hier.

Titelbild: Shutterstock/fotodesignart
Politik Telematikinfrastruktur

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025