0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5656 Aufrufe

Bedenken gegen unkontrollierbaren Datenabfluss ernst nehmen – der Kommentar von Dr. Marion Marschall

(c) Quintessenz

Dr. Marion Marschall

Ich gebe zu, ich bin zwiegespalten. Auf der eine Seite verwalten selbst Seniorinnen und Senioren jenseits der 80 heute ihre Kontakte, ihr Banking und ihre Bestellungen locker per App auf dem Smartphone oder über ihren PC. In vielen anderen europäischen Ländern ist eine elektronische Patientenakte auf dem Handy längst selbstverständlich und wird als vorteilhaft, sinnvoll und praktisch empfunden. Deutschland hinkt hier Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinterher („dieses neumodische Internet“).

Auf der anderen Seite gibt es sehr viele Menschen, die eben nicht (mehr) so fit sind, die kein Smartphone besitzen oder anderweitig nicht in der Lage sind, eine ePA selbst, ohne Hilfe und bewusst zu benutzen. Und – und das ist der Hauptpunkt für mein ungutes Bauchgefühl – es gibt in Deutschland einen für viele intransparenten Ansatz, wie ihre Gesundheitsdaten für Forschungszwecke vor allem der Industrie genutzt werden können. Dass der Bundesgesundheitsminister erst einen Stopp der ePA verordnet hat, um sie für die Mediziner und die Versicherten besser zu machen, und dann in seiner Digitalisierungsstrategie die Datennutzung für die Forschung (der Industrie) ganz oben auf die Agenda gesetzt und gegen Kritik durchgedrückt hat, trug nicht gerade zur Transparenz bei. Hier hat Ulrich Kelber, der Bundesdatenschutzbeauftragte a.D., in seiner Kritik auf der Podiumsdiskussion in Münster recht.

Es fehlt an Transparenz

Transparenz ist überhaupt das Stichwort bei der ePA. Gut 15 Wochen vor dem Start dieses Mega-Projekts wurde auf einer Pressekonferenz vom Minister viel versprochen, aber es ist noch sehr wenig zu sehen, festgelegt oder könnte gar ausprobiert werden. Der Minister und die Krankenkassen kündigen den Menschen gegenüber viel an, was die ePA können, leisten und einfacher machen wird. Aber schaut man auf das, was die Informationsseite des BMG tatsächlich als Inhalte bis Mitte 2026 angibt, wird das zu vielen von den Ärzten und Zahnärzten nicht zu erfüllenden Forderungen und Enttäuschungen führen. Und das wiederum wird die Akzeptanz der ePA auf allen Seiten nicht gerade befördern.

Die ePA ist grundsätzlich sinnvoll

Dennoch wäre es nicht klug, die ePA überhaupt abzulehnen und gar den Versicherten aktiv davon abzuraten, die ePA zu nutzen, und ihnen ein Opt-out nahezulegen. Eine elektronische Patientenakte ist sinnvoll und wichtig, aus ganz vielen Gründen. Die Digitalisierung hält in den Praxen und Kliniken immer schneller Einzug, die technische Entwicklung schreitet auf allen Ebenen rasch voran – von Diagnostik und Therapie bis zu Verwaltung und Kommunikation. Und die ePA wird sich damit weiterentwickeln, verändern und verbessern und so zu der ePA werden können, die für Mediziner und Patienten Nutzen bringt.

Mitgestalten und besser machen, wo immer es geht

Das gilt auch für den Datenschutz und die Datensicherheit. Hier liegt es auch bei denjenigen, die die ePA nutzen oder mit ihr arbeiten, entsprechend Druck zu machen. Auf den Bundesgesundheitsminister, die Politik in Bund und Ländern, auf die Gematik. Schauen, was wie in anderen Ländern geht, davon lernen, besser machen. Mitgestalten, wo immer es geht. Das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren hat gezeigt, wie es laufen kann.

Finale Superlösung ist unrealistisch

Eine ePA komplett abzulehnen, ist anachronistisch. Aktiv dagegen zu arbeiten, für Vertrags(zahn)ärzte unter Umständen ein Verstoß gegen ihre Pflichten. Auf die finale Superlösung warten, in der alles bis ins Detail geregelt ist, ist unrealistisch. Es wird nie die im ersten Anlauf perfekte digitale Anwendung geben. Und es gibt in der analogen wie in der digitalen Welt keine uneingeschränkte Sicherheit.

Man sollte der ePA bei allen Bedenken eine Chance geben und ihre Einführung kritisch und konstruktiv begleiten.

Dr. Marion Marschall, Berlin

 

Lesen Sie dazu auch den Beitrag: „ePA: Produkt mit vielen Unbekannten“

Quelle: Quintessence News Politik Telematikinfrastruktur

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News