0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6682 Aufrufe

Berufspolitisches Forum des VDZI fordert mehr Möglichkeiten des Zahntechniker-Handwerks – Auszeichnung für Prof. Dr. Lauer

VDZI-Präsident ZTM Dominik Kruchen eröffnete das berufspolitische Forum des VDZI im Vorfeld des Kongresses „Zahntechnik plus“.

(c) VDZI

Wie ist die Lage des Zahntechniker-Handwerks in Deutschland? Wo brennt es und welche Folgen wird das für die Versorgung der Menschen haben, wenn die Probleme nicht gelöst werden können? Diese und andere Fragen standen im Fokus des berufspolitischen Forums, das der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) am 2. Mai 2024 – am Vortag des Branchentreffs Zahntechnik plus – mit internationalen Gästen in Leipzig veranstaltete.

Der thematische Schwerpunkt lag auf einer Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen und berufsrechtlichen Rahmenbedingungen des Zahntechniker-Handwerks im deutschsprachigen Teil Europas. Zudem wurde die höchste Auszeichnung des VDZI verliehen.

Das Forum startete mit einem Impulsvortrag von VDZI-Präsident Dominik Kruchen, dessen Vortrag wesentliche wirtschaftliche Kennzahlen, darunter Umsatzentwicklungen der Branche, Marktverteilung zwischen gewerblichen Laboren und zahnärztlichen Praxis-Laboren, Vergütungen von BEL-Positionen sowie Betriebsgrößen und Verteilung von Laboren thematisierte.

Fehlende Rendite für bessere Bezahlung der Fachkräfte

„Deutschlands Bevölkerung kann sich zwar glücklich schätzen, ein zukunftsfähiges Zahntechniker-Handwerk zu haben, allerdings ergeben sich in einzelnen Regionen zunehmend Herausforderungen in der Aufrechterhaltung einer gleichbleibend hohen Qualität der zahntechnischen Versorgung. Gerade dort, wo der Anteil an reinen Kassenversorgungen hoch ist, mangelt es unseren Betrieben an der Wirtschaftlichkeit ihres Leistungsangebots. BEL-Positionen sind reihenweise zu niedrig vergütet! Das ergibt langfristig einen Teufelskreislauf. Die Rendite fehlt für eine bessere Vergütung der Fachkräfte, dann mangelt es an Nachwuchs und bestehendes Personal wandert ab. Das kann eine Abwärtsspirale befeuern“, so Kruchen.

Finanzierbare Ideen in der Schublade

Er appellierte an die Politik: „Die gute Nachricht ist: Daran kann man etwas ändern, aber dafür brauchen wir die Politik! Die Auskömmlichkeit der BEL-Leistungen muss gestärkt werden“. Der VDZI habe umsetzbare und für die gesetzlichen Krankenkassen finanzierbare Ideen in der Schublade, so das Fazit von Dominik Kruchen.

Fachkräftemangel und höhere Kosten größte Belastung

Das vom VDZI mit seinem Konjunkturbarometer regelmäßig erhobene Stimmungsbild der gewerblichen Labore zeigt zwar eine überwiegend gute bis sehr gute Stimmung für 2023 und einen vorsichtigen Ausblick für 2024, Sorge bereitet den Laborinhaberinnen und -inhabern aber die regional schon deutlich spürbare Fachkräfteknappheit und eine deutlich gestiegene Personalfluktuation zwischen den Betrieben. Der Fachkräftemangel und die Folgen der hohen Inflation mit deutlich gestiegenen Kosten in fast allen für das Labor relevanten Bereichen werden als die stärksten Belastungen für die wirtschaftlichen Perspektiven der zahntechnischen Betriebe wahrgenommen.

Podiumsdiskussion zum Berufsrecht mit internationalem Vergleich

Podiumsdiskussion (von links): Moderatorin Barbara Schuster, Marco Camin, Präsident Swiss Dental Laboratories, Ralf Suckert, Generalsekretär der FZT, und VDZI-Präsident Dominik Kruchen.
Podiumsdiskussion (von links): Moderatorin Barbara Schuster, Marco Camin, Präsident Swiss Dental Laboratories, Ralf Suckert, Generalsekretär der FZT, und VDZI-Präsident Dominik Kruchen.
Foto: VDZI
In der folgenden Podiumsdiskussion, die von Barbara Schuster („dental labor“) moderiert wurde, diskutierten VDZI-Präsident Kruchen, Marco Camin, Präsident von Swiss Dental Laboratories, und Ralf Suckert, Generalsekretär der Fachgesellschaft für Zahntechnik, über das Berufsrecht des Zahntechniker-Handwerks. Der internationale Vergleich stellte gemeinsame Chancen heraus in der Weiterentwicklung von Ausbildungscurricula für Gesellen und Meister und den daraus resultierenden Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft, so der VDZI.

„Berufsstand absolut zukunftsfähig“

In der Podiumsdiskussion unterstrich VDZI-Präsident Kruchen: „Mit der 2022 in Kraft getretenen Zahntechnikerausbildungsverordnung sowie der aktuell in der Novellierung begriffenen Zahntechnikermeisterverordnung ist unser schöner Berufsstand absolut zukunftsfähig! Wir passen unsere Ausbildungen und Prüfungen an neue technologische Möglichkeiten an und machen unser Gewerk damit attraktiv für junge Leute.“

Kompetenzprofil der Fachkräfte wichtig

Gleichzeitig müsse der VDZI die bildungspolitische Weiterentwicklung mit feiner Hand steuern. „Als Wirtschaftsvertretung der zahntechnischen Labore liegt uns viel daran, dass die Kompetenzen einer nachwachsenden Generation insbesondere unseren handwerklichen Betrieben zugutekommen. Das Kompetenzprofil unserer Fachkräfte und die Dienstleistungsfunktion unserer Betriebe müssen Hand in Hand gehen“, so Kruchen.

„Goldene Ehrennadel“ für Prof. Lauer

Im Anschluss an das berufspolitische Forum verlieh der VDZI seine Goldene Ehrennadel an Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer. In der Laudatio würdigte Vorstandsmitglied Thomas Breitenbach das langjährige Engagement von Prof. Dr. Lauer, emeritierter Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Carolinum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, für das „Kuratorium perfekter Zahnersatz“ sowie dessen Einsatz für die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker auf Augenhöhe.

 

Quelle: VDZI/Quintessence News Politik Wirtschaft Unternehmen Dentallabor Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch BKZV übt Kritik
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich