0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2596 Aufrufe

Bundestagsanhörung zum FDP-Antrag mit großer Einigkeit – Schinnenburg: Noch in dieser Legislaturperiode aktiv werden

(c) Nomadneshot/Shutterstock.com

„Es hat im Gesundheitsausschuss selten eine Anhörung gegeben, bei der sich die Sachverständigen so einig waren.“ So kommentierte der Bundestagsabgeordnete Dr. med. dent. Wieland Schinnenburg (FDP) die Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags am 17. Mai 2021 zum Antrag der FDP „Patientensicherheit bei Aligner-Behandlungen durchsetzen“.

Die Anhörung habe eine breite Zustimmung der Experten zum FDP-Antrag ergeben. Die FDP fordert, die Behandlung mit Alignern patientensicher durchzuführen. Diese sollen vollumfänglich von Zahnärzten oder Kieferorthopäden durchgeführt werden. Hintergrund ist, dass im Internet und in den Publikumsmedien inzwischen immer mehr Aligner-Behandlungen angeboten werden, die keine vollumfängliche Betreuung durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden sicherstellen.

Dr. Wieland Schinnenburg, MdB
Dr. Wieland Schinnenburg, MdB
Foto: Burgis Wehry/Schinnenburg
Schinnenburg, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit für die FDP-Bundestagsfraktion und federführender Antragssteller, sagte zum Ergebnis der Anhörung: „Bei Aligner-Behandlungen muss dringend die Patientensicherheit durchgesetzt werden, eine vollumfängliche zahnärztliche oder kieferorthopädische Behandlung muss gewährleistet sein. Insbesondere bei vielen Internet-Anbietern ist dies nicht der Fall. Ich fordere Union und SPD auf, dem FDP-Antrag zuzustimmen, damit noch in dieser Legislaturperiode Verbesserungen der Patientensicherheit angestoßen werden können.“
 

Alle Experten sehen Handlungsbedarf

In der Anhörung hätten alle Experten Handlungsbedarf gesehen (die Stellungnahmen können hier abgerufen werden). Es gebe Probleme bei der Durchsetzung der Patientensicherheit, weil teilweise weder Kammern noch Ordnungsbehörden zuständig seien, um das geltende Recht durchzusetzen, so RA Stephan Gierthmühlen. Prof. Dr. Gregor Thüsing stellte in seinem Statement heraus, dass eine Aligner-Behandlung eindeutig eine zahnheilkundliche Behandlung sei. Auch in der fachlichen Bewertung durch Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki, Universität Ulm, wurden die Risiken der zahnärztlich nicht engmaschig betreuten Aligner-Therapie herausgestellt.

KZBV und BZÄK mit gemeinsamem Statement

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sahen gewerbliche Aligner-Behandlungen in vielen Fällen als problematisch an und forderten den Gesetzgeber auf, insbesondere im Rahmen des Berufsrechts zu handeln. In der gemeinsamen Positionierung von BZÄK und KZBV zu gewerblichen Aligner-Anbietern sprechen sich beide für den Vorrang der Patientensicherheit bei ausnahmslos allen Behandlungen aus, also auch dann, wenn Behandlungen durch gewerbliche Anbieter (das heißt juristische Personen) angeboten werden. Dafür müssten gesetzliche Regelungen geschaffen werden.

Gewerbliche Anbieter können ZHG unterlaufen

Zahnmedizinische Behandlungen seien zum Schutz der Patienten und zur Garantie einer hohen Qualität ausschließlich Zahnärztinnen und Zahnärzten vorbehalten. Dies ist im Zahnheilkundegesetz (ZHG) und den Berufsordnungen festgehalten, so die Stellungnahme. „Gerade bei der sensiblen Behandlung von Zahnfehlstellungen mittels sogenannter Alignern muss die Verantwortung und engmaschige Begleitung durch Zahnärzte oder Kieferorthopäden bei jedem Behandlungsschritt sichergestellt sein. Gewerbliche Anbieter, also juristische Personen, können bei von ihnen angebotenen oder erbrachten Behandlungen das ZHG unterlaufen, da sie – anders als Zahnärzte und Kieferorthopäden – nicht der Aufsicht und Überwachung der (Landes-)Zahnärztekammern unterliegen.“

Sicherheit einer qualitativ hochwertigen Versorgung

Angesichts der Angebote ohne oder mit nur geringer Beteiligung von Zahnärzten befürworteten KZBV und BZÄK Bestrebungen, die Tätigkeit gewerblicher Anbieter von zahnärztlichen Leistungen stärker zu regulieren. Oft seien sich Patienten der möglichen Komplikationen, die sich ergeben können, gar nicht bewusst. „Ausschließliche Fernbehandlung oder Anleitung zur Selbstbehandlung werden der Komplexität einer Heilbehandlung in keiner Weise gerecht und können die Gesundheit von Patientinnen und Patienten gefährden. Nur die Behandlung bei Zahnärztinnen und Zahnärzten garantiert die Sicherheit einer qualitativ hochwertigen Versorgung“, so die Stellungnahme.

Anbieter hebt auf Vorteile durch Digitalisierung ab

Von den gewerblichen Anbietern von Aligner-Behandlungen war vorab keine Stellungnahme eingereicht worden. Im Vorfeld hatte Eva-Maria Meijnen, Co-CEO bei PlusDental aus Berlin, ein umfangreicheres Pressestatement zum Geschäftsmodell anlässlich der Anhörung abgegeben: „Wir glauben auch, dass zahnmedizinische Behandlungen immer in die Hände von zahnmedizinischem Fachpersonal gehören. Daher arbeitet PlusDental, eines der führenden Unternehmen im Bereich Aligner-Behandlungen, ausschließlich mit approbierten Zahnärzten zusammen, die die Behandlung von Anfang bis Ende begleiten. Deutschlandweit haben wir über 90 Partnerpraxen und bei PlusDental selbst beschäftigen wir 100 Kieferorthopäden, Zahnärzte und Zahntechniker. Die Beratung, Aufklärung, Befundung und Therapieentscheidung erfolgen vor Ort in der Zahnarztpraxis, die weitere Kommunikation und Behandlungsbegleitung mit dem zahnmedizinischen Team läuft über App oder Videosprechstunde. Damit garantiert PlusDental maximale Flexibilität bei bester, stets zahnärztlicher Betreuung“, so Meijnen. Der Vorteil auch bei den Kosten der Behandlung für die Patienten liege in der weitgehenden Digitalisierung vieler Schritte, so auch in der Fertigung der Schienen im Labor in Berlin.

Planung, Freigabe und Verlaufskontrolle durch approbierte Zahnärzte oder Kieferorthopäden

Meijnen hebt in ihrem Statement hervor, dass der Fortschritt der Behandlung über die App dokumentiert werde und die Verlaufskontrolle durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden in einem Intervall von 6 bis 8 Wochen erfolge – „genauso wie in jeder kieferorthopädischen Praxis. Alle Prognosen werden immer von mehreren Ärzten validiert.“ Die zahnmedizinischen Kontrollen würden immer von approbierten Zahnärzten durchgeführt. Die Planung der Behandlung und die endgültige Freigabe sowohl des Behandlungsplanes als auch der Aligner obliege immer dem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden. „Seit 2017 haben wir über 40.000 zufriedene Kunden in acht europäischen Ländern erfolgreich behandelt“, so die Co-CEO von PlusDental.

 

Politik Praxisführung Kieferorthopädie Nachrichten Praxis Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich