0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2725 Aufrufe

Honorarkürzungen von 5 Prozent für die Praxen erwartet – KZVB sieht die flächendeckende Versorgung akut gefährdet

(c) improvize/shutterstock.com

Die Vergütungsverhandlungen zwischen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) und der AOK Bayern sind gescheitert. Das teilte die KZVB am 4. August mit. Die AOK Bayern habe sich nicht in der Lage gesehen, eine Gesamtvergütung bereitzustellen, die die zahnmedizinische Versorgung ihrer Versicherten vollumfänglich gegenfinanziert.

Bis 2013 die strikte Grundlohnsummenanbindung (Budgetierung) für die vertragszahnärztliche Vergütung aufgehoben wurde, kam es in Bayern vor allem für die AOK Bayern immer wieder zu sogenannten Budgetspartagen zum Jahresende, weil die von der Kasse für die zahnärztliche Behandlung bereitgestellten Budgets nicht ausreichend waren. KZVB und AOK gingen immer wieder in Schiedsverfahren bis hin zu Gerichtsverfahren wegen der Vergütung. Durch das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sind die Mittel für die zahnmedizinische Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung nun erneut strikt budgetiert. Kommt es bei einer Krankenkasse zu Budgetüberschreitungen, muss die KZVB die Honorare der Zahnärzte im gleichen Umfang kürzen. „Genau das kann bei der AOK Bayern nun der Fall sein. Die KZVB prognostiziert aktuell eine Budgetüberschreitung von knapp 5 Prozent“, heißt es in der Meldung.

Ein Viertel der Zahnärzte geht bis 2028 in den Ruhestand

Dr. Rüdiger Schott, Vorstandsvorsitzender der KZVB
Dr. Rüdiger Schott, Vorstandsvorsitzender der KZVB
Foto: www.kzvb.de
Der KZVB-Vorsitzende Dr. Rüdiger Schott sieht dadurch die flächendeckende Versorgung akut gefährdet: „In den kommenden fünf Jahren wird sich ein Viertel der bayerischen Vertragszahnärzte in den Ruhestand verabschieden. Niederlassungswilliger Nachwuchs ist kaum in Sicht. Kein junger Kollege wird sich für das Risiko einer eigenen Praxis entscheiden, wenn die vollumfängliche Vergütung der erbrachten Leistungen nicht gesichert ist. Die AOK Bayern hat gerade im ländlichen Raum einen hohen Marktanteil. Das Scheitern der Vergütungsverhandlungen wirkt deshalb wie ein Brandbeschleuniger für das Praxissterben.“

Nur AOK nutzt ihren Spielraum nicht

Schott verweist auch darauf, dass die AOK Bayern die einzige Krankenkasse ist, mit der man sich auf dem Verhandlungsweg nicht auf eine ausreichende Erhöhung der Vergütung und des Budgets einigen konnte. Alle anderen in Bayern tätigen Kassen hätten den Spielraum genutzt, den ihnen der Gesetzgeber noch lasse, zum Vorteil ihrer Versicherten.

Landesschiedsamt ist nächste Station

Nach dem Abbruch der Vergütungsverhandlungen treffen sich die KZVB und die AOK Bayern nun vor dem sogenannten Landesschiedsamt. Die KZVB hofft, dass man dort mehr Verständnis für die wirtschaftliche Lage der Praxen hat, heißt es. Schließlich seien auch die Zahnärzte von der Inflation mit steigenden Praxis- und Personalkosten betroffen. Die Zahl der niedergelassenen Zahnärzte gehe seit Jahren zurück, während die Zahl der angestellten Zahnärzte wachse. „Die wachsende Zahl fremdkapitalfinanzierter Medizinischer Versorgungszentren, die ihren Sitz in den städtischen Ballungsräumen haben, befördert diese Entwicklung“, so die KZVB.

Budget-Radar für bayerische Praxen

Um frühzeitig einen Überblick über die vorhandenen Honorarvolumina der Kassen in Bayern zu haben, hat die KZVB auf ihrer Homepage ein Budgetradar eingerichtet, wo Zahnärzte nach Login die tagesaktuelle Darstellung der Budgets und der drohenden Überschreitungen abrufen können. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Honorarverteilungsmaßstab (HVM) und ein FAQ rund um Budgetierung und HVM.

 

 

Quelle: KZVB Politik Nachrichten Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6