0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2203 Aufrufe

Industriezweige Tabak, Alkohol, Lebensmittelindustrie und fossile Brennstoffe fördern das Entstehen chronischer Krankheiten und erschweren Gesundheitsprävention

(c) Gagarin luri/shutterstock.com

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht vier große Industriezweige für den frühzeitigen Tod von fast 7.500 Menschen in Europa pro Tag verantwortlich. Einem am 12 Juni in Brüssel vorgestellten WHO-Bericht zufolge fördern die Lobbyorganisationen von Tabak-, Alkohol- und Lebensmittelindustrien sowie im Bereich fossiler Brennstoffe das Entstehen chronischer Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herzleiden.
Gleichzeitig erschwerten sie die Gesundheitsprävention, erklärte WHO-Europadirektor Hans Kluge. Die Unternehmen blockierten den Schutz vor gesundheitsschädlichen Produkten und die Begrenzung des Industrieeinflusses auf die Gesundheitspolitik. Zur Taktik gehöre auch die Irreführung von Verbrauchern und das gezielte Ansprechen gefährdeter Menschen.

Gesundheitsschädliche Produkte

Laut WHO-Bericht sind die vier Industriezweige Tabak, hochverarbeitete Lebensmittel, fossile Brennstoffe und Alkohol – allein in Europa ganz oder teilweise für 2,7 Millionen frühzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Weltweit seien es 19 Millionen vermeidbare Todesfälle pro Jahr. Die WHO werde mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um den Schutz der Konsumenten vor dem schädlichen Einfluss dieser Industrien zu stärken. „Der Mensch muss Vorrang vor dem Profit haben, immer“, betonte Kluge.

Einflussnahme durch Fehl- und Desinformationen

Der Bericht thematisiert auch die Einflussnahme von Unternehmen auf die Politik. Die Industrien arbeiten laut WHO mit offenen und verdeckten Methoden, um etwa Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums oder die Gesundheits- und Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel und Alkoholprodukte zu verhindern. Zu den gängigen Strategien gehörten auch die Verbreitung von Fehl- und Desinformationen in den Medien und gezielte Marketingstrategien, die sich an Kinder und Jugendliche richteten.

Wir müssen umdenken!

„Wir müssen wirklich umdenken“, sagte Belgiens Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke, der den Bericht heute gemeinsam mit der WHO in Brüssel vorstellte. Zu lange habe man gesundheitliche Risikofaktoren als etwas betrachtet, was auf individuellen Entscheidungen beruhe. Die derzeitigen Bemühungen reichten nicht aus, um die gesundheitsschädlichen Praktiken der Industrien einzudämmen. Vandenbroucke forderte alle neu gewählten EU-Parlamentarier und politischen Entscheidungsträger auf, das Ausmaß des Problems anzuerkennen.

Gesundheitsschädliche Praktiken eindämmen

Das Zurückdrängen von Alkohol- und Tabakkonsum ist auch Bestandteil des EU-Programms zur Krebsbekämpfung. Entsprechende Vorschläge, etwa höhere Alkohol- und Tabaksteuern, hatte das Europaparlament in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr abschließend beraten können – nicht zuletzt wegen Widerstands in einigen Mitgliedsländern, darunter auch Deutschland. Unklar ist, ob solche Maßnahmen im neuen Europaparlament noch politisch mehrheitsfähig sind.

Unbedingt sehenswert in diesem Zusammenhang ist die Dokumentation „Dick, dicker, fettes Geld“ , die aktuell in der arte-Mediathek verfügbar ist.

Quelle: AOK Menschen Bunte Welt Wirtschaft Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. März 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
19. März 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
18. März 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
14. März 2025

„Gesundheit ermöglichen“ bei den Special Olympics

Henry Schein unterstützt Healthy Athletes-Untersuchungen bei den Special Olympics World Winter Games 2025 in Italien
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge