0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1628 Aufrufe

Würzburger Dentallabor startet eigene Umfrage – 95 Prozent der Patienten wünschen mehr Informationen zu Zahnersatz

Am 15. September 2018 führte das Würzburger Dentallabor Schenk Zahntechnik unter den 200.000 Besuchern des Würzburger Stadtfestes eine kleine, nicht repräsentative Befragung zum Thema „Kommunikation & Informationsaustausch bezüglich des Zahnersatzes“ durch. Mithilfe eines Fragenkatalogs nahm das Team demographische Daten auf und ermittelte einen Ist-Soll-Vergleich, also den gewünschten Zustand der (potenziellen) Patienten gegenüber dem tatsächlichen während, vor oder nach der Zahnbehandlung.

Grundlage der Befragung war das Streben des Zahntechnikermeisters Matthias Schenk nach transparenter Patientenaufklärung bei der zahnmedizinischen Versorgung. Im beruflichen Alltag eines Zahntechnikers sei laut Schenk nicht vorgesehen, mit den Zahnmedizinern hier Hand in Hand zu arbeiten; gerade aus Sicht der Zahnärzte würden strikte Grenzen zwischen den Arbeitsbereichen gezogen. Schenk hält das für kontraproduktiv, wenn es um das Wohl der Patienten angeht, die sich einen Zahnersatz anfertigen lassen. „Die Arbeit überschneidet sich in so vielen Punkten und jede Seite – Zahnarzt und Zahntechniker – hat ihre eigene Spezialisierung. Warum dann also nicht die Patienten gemeinsam über die Behandlung aufklären und mit Informationen ausstatten?“, so Schenk.

Umfrage auf einem Stadtfest

Die Besucherströme beim Stadtfest nutzte er, um Menschen zu diesem Thema zu befragen und aufzuklären. Die Ergebnisse der Befragung fielen recht eindeutig aus: Nur 4 Prozent der Befragten gaben sich damit zufrieden, Entscheidungen des Zahnarztes nicht zu hinterfragen und keine weiteren Informationen zu bekommen. Demografisch waren diese 4 Prozent ausschließlich im Alter ab 60 Jahren. Allerdings ist auch in dieser Gruppe die komplette Mittelschicht (gefragt wurde nach der eigenen Einschätzung der Lebenssituation) überzeugt, dass eine transparente Kommunikation nur mit Zahntechniker und Zahnarzt gemeinsam funktionieren kann.

Extratermin im Labor kein Hindernis

Die Mehrheit von 95 Prozent der Befragten (1 Prozent konnte aus verschiedenen Gründen laut Schenk nicht gezählt werden) wünschte sich eine ausführliche, allumfassende und fachlich fundierte Information über ihren Zahnersatz und die Behandlungsmethoden. Der zusätzliche Zeitaufwand, der folglich einzukalkulieren wäre, wurde nicht als Hindernis wahrgenommen. Es gab außerdem niemanden unter den Befürwortern dieses Patientenservices, der einen unter Umständen notwendigen Extratermin im Dentallabor scheuen würde.

Momentaufnahme zeigt starke Tendenz

Auch wenn diese Umfrage als Momentaufnahme zu werten sei, zeige sie eine starke Tendenz. „Als Fazit kann festgehalten werden, dass die heute gängige Behandlungspraxis nicht das ist, was die Patienten wünschen und als Service verstehen. Wird Zahnersatz angefertigt, wissen die Betroffenen selten genau über Arbeitsschritte, Materialien und die Auswahlmöglichkeiten Bescheid. Eine kooperative Dreiecksbeziehung zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Patient finden auch die Patienten erstrebenswert“, so das Fazit.

Titelbild: Schenk Zahntechnik
Quelle: Schenk Zahntechnik Menschen Nachrichten Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. Mai 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
7. Mai 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
6. Mai 2025

Zum Gum-Health-Day aufs Wiener Riesenrad

Wien bereitet sich mit kostenlosen Check-ups auf die EuroPerio 11 vor
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen