0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2449 Aufrufe

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle verabschiedet sich nach 31 Jahren als Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung der Uni Heidelberg in den Ruhestand

Zum 1. August 2021 wird Professor Dr. med. Dr. med. dent. Hans Jörg Staehle nach 31 Jahren seine Funktion als Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten am Universitätsklinikum Heidelberg übergeben. Seine Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Patientenversorgung waren die präventive und restaurative Zahnheilkunde bei allen Altersgruppen. Unter der Devise „Vorbeugung offensiv, Therapie defensiv angehen“ sah er das Ziel seines Fachs darin, Zähne mit neuen präventiven und substanzschonenden restaurativen Methoden bis ins hohe Alter zu erhalten und hochinvasive, substanzopfernde Eingriffe nach Möglichkeit zu vermeiden.

Nachfolgerin ist Prof. Dr. Diana Wolff 

Als Verfechter der sogenannten frugalen Zahnmedizin, einer ressourcenschonenden und kostensparenden Vorgehensweise, schenkte er den jeweiligen Anliegen der Patienten besondere Aufmerksamkeit. Er entwickelte unter anderem neue Verfahren des konservierenden, minimal-invasiven Schließens von Zahnlücken, die in bestimmten Situationen als Alternativen von Implantaten herangezogen werden können.

Prof. Dr. Diana Wolff tritt die Nachfolge von Prof. Staehle in Heidelberg an. Bild: Michelle Spillnern
Seine Nachfolgerin ist Prof. Dr. Diana Wolff, zuletzt Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Tübingen. „Prof. Staehle hat seit seiner Amtsübernahme im Jahr 1990 die zuvor überwiegend generalistisch geprägte Poliklinik sukzessive zu einer hochspezialisierten Klinik ausgebaut. Dabei richtete er die vier Sektionen Präventive und Restaurative Zahnheilkunde, Endodontologie und Dentale Traumatologie, Parodontologie sowie Translationale Gesundheitsökonomie ein, und stellte so die Expertise im Bereich Zahnerhaltung auf ein breites Fundament. Viele Patientinnen und Patienten haben von dieser Entwicklung des Leistungsportfolios profitiert. Nicht zuletzt hierfür danke ich ihm herzlich“, so Prof. Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.

Initiator von „HeiCuDent“

Darüber hinaus engagierte sich der scheidende Ärztliche Direktor in besonderem Maß für die Ausbildung der Studierenden, wie Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg ergänzt: „Professor Staehle hat das zukunftsweisende Heidelberger Lehrprogramm „HeiCuDent“, das Heidelberger Curriculum Dentale, von Anfang an mitgestaltet und umgesetzt, war lange Zeit Sprecher der Deutschen Hochschullehrer für Zahnerhaltung und machte sich für die Weiterqualifikation der Zahnärzteschaft und der zahnmedizinischen Assistenzberufe beispielsweise in Form von anspruchsvollen Spezialisierungsprogrammen der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung stark.“

Etwas Forschung steht noch an

„Schon früh förderte Prof. Staehle an seiner Klinik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Erfolg zeigt sich unter anderem an einem ausgewogenen Verhältnis von Zahnmedizinerinnen und -medizinern, die unter seiner Begleitung eine Hochschulkarriere einschlugen und sich habilitierten“, sagt Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin des UKHD. Ein weiteres Anliegen war und ist ihm der fächerübergreifende Dialog. Insgesamt ist er mit der Entwicklung seines Fachs in den letzten 30 Jahren durchaus zufrieden, obwohl es nach seiner Einschätzung „in der Umsetzung der Devise ,Vorbeugung offensiv, Therapie defensiv angehen‘ noch viel zu tun gibt.“ Ganz kann und will sich der 68-jährige daher noch nicht verabschieden, es stehen noch einige klinische Forschungsprojekte auf seiner Agenda, die er in Teilzeit weiterbearbeiten wird. „Ich bin mir aber sicher, dass meine fachlich und menschlich sehr geschätzte Nachfolgerin Prof. Dr. Wolff ebenfalls vielerlei Impulse für die Weiterentwicklung der Zahnerhaltungskunde am Standort Heidelberg geben und umsetzen wird“, sagt er.

Vielseitige Qualifikationen und Interessen

Jörg Staehle, 1953 in Sindelfingen geboren, studierte in Freiburg im Breisgau Zahnmedizin und Medizin und lernte am Anfang seiner Berufslaufbahn mehrere Fachgebiete aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem als Praxisassistent und als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr, kennen. Seine Universitätslaufbahn führte ihn über Freiburg, Kiel und Münster 1990 nach Heidelberg, wo er neben der Verantwortung für die Poliklinik für Zahnerhaltungskunde über viele Jahre auch das Amt des Geschäftsführenden Direktors der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten innehatte. Er fungierte unter anderem als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), die ihn 2012 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte. Staehle ist Träger der Ehrenmedaille der DGZMK und der Adolph-Witzel-Medaille der DGZ.

Weitere Interessensgebiete sind Zahnmedizingeschichte sowie Psychologie und Psychosomatik in der Zahnmedizin. Im Auftrag des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen verfasste er Gutachten, die in gesundheits- und standespolitische Entscheidungen einflossen. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst will er sich nun auch mehr seinen außerberuflichen Interessen, wie dem Klavierspiel sowie der Städte- und Kirchengeschichte, widmen.

 

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg Menschen Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
9. Mai 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. Mai 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
7. Mai 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
6. Mai 2025

Zum Gum-Health-Day aufs Wiener Riesenrad

Wien bereitet sich mit kostenlosen Check-ups auf die EuroPerio 11 vor