0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2583 Views

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle verabschiedet sich nach 31 Jahren als Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung der Uni Heidelberg in den Ruhestand

Zum 1. August 2021 wird Professor Dr. med. Dr. med. dent. Hans Jörg Staehle nach 31 Jahren seine Funktion als Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten am Universitätsklinikum Heidelberg übergeben. Seine Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Patientenversorgung waren die präventive und restaurative Zahnheilkunde bei allen Altersgruppen. Unter der Devise „Vorbeugung offensiv, Therapie defensiv angehen“ sah er das Ziel seines Fachs darin, Zähne mit neuen präventiven und substanzschonenden restaurativen Methoden bis ins hohe Alter zu erhalten und hochinvasive, substanzopfernde Eingriffe nach Möglichkeit zu vermeiden.

Nachfolgerin ist Prof. Dr. Diana Wolff 

Als Verfechter der sogenannten frugalen Zahnmedizin, einer ressourcenschonenden und kostensparenden Vorgehensweise, schenkte er den jeweiligen Anliegen der Patienten besondere Aufmerksamkeit. Er entwickelte unter anderem neue Verfahren des konservierenden, minimal-invasiven Schließens von Zahnlücken, die in bestimmten Situationen als Alternativen von Implantaten herangezogen werden können.

Prof. Dr. Diana Wolff tritt die Nachfolge von Prof. Staehle in Heidelberg an. Bild: Michelle Spillnern
Seine Nachfolgerin ist Prof. Dr. Diana Wolff, zuletzt Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Tübingen. „Prof. Staehle hat seit seiner Amtsübernahme im Jahr 1990 die zuvor überwiegend generalistisch geprägte Poliklinik sukzessive zu einer hochspezialisierten Klinik ausgebaut. Dabei richtete er die vier Sektionen Präventive und Restaurative Zahnheilkunde, Endodontologie und Dentale Traumatologie, Parodontologie sowie Translationale Gesundheitsökonomie ein, und stellte so die Expertise im Bereich Zahnerhaltung auf ein breites Fundament. Viele Patientinnen und Patienten haben von dieser Entwicklung des Leistungsportfolios profitiert. Nicht zuletzt hierfür danke ich ihm herzlich“, so Prof. Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.

Initiator von „HeiCuDent“

Darüber hinaus engagierte sich der scheidende Ärztliche Direktor in besonderem Maß für die Ausbildung der Studierenden, wie Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg ergänzt: „Professor Staehle hat das zukunftsweisende Heidelberger Lehrprogramm „HeiCuDent“, das Heidelberger Curriculum Dentale, von Anfang an mitgestaltet und umgesetzt, war lange Zeit Sprecher der Deutschen Hochschullehrer für Zahnerhaltung und machte sich für die Weiterqualifikation der Zahnärzteschaft und der zahnmedizinischen Assistenzberufe beispielsweise in Form von anspruchsvollen Spezialisierungsprogrammen der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung stark.“

Etwas Forschung steht noch an

„Schon früh förderte Prof. Staehle an seiner Klinik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Erfolg zeigt sich unter anderem an einem ausgewogenen Verhältnis von Zahnmedizinerinnen und -medizinern, die unter seiner Begleitung eine Hochschulkarriere einschlugen und sich habilitierten“, sagt Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin des UKHD. Ein weiteres Anliegen war und ist ihm der fächerübergreifende Dialog. Insgesamt ist er mit der Entwicklung seines Fachs in den letzten 30 Jahren durchaus zufrieden, obwohl es nach seiner Einschätzung „in der Umsetzung der Devise ,Vorbeugung offensiv, Therapie defensiv angehen‘ noch viel zu tun gibt.“ Ganz kann und will sich der 68-jährige daher noch nicht verabschieden, es stehen noch einige klinische Forschungsprojekte auf seiner Agenda, die er in Teilzeit weiterbearbeiten wird. „Ich bin mir aber sicher, dass meine fachlich und menschlich sehr geschätzte Nachfolgerin Prof. Dr. Wolff ebenfalls vielerlei Impulse für die Weiterentwicklung der Zahnerhaltungskunde am Standort Heidelberg geben und umsetzen wird“, sagt er.

Vielseitige Qualifikationen und Interessen

Jörg Staehle, 1953 in Sindelfingen geboren, studierte in Freiburg im Breisgau Zahnmedizin und Medizin und lernte am Anfang seiner Berufslaufbahn mehrere Fachgebiete aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem als Praxisassistent und als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr, kennen. Seine Universitätslaufbahn führte ihn über Freiburg, Kiel und Münster 1990 nach Heidelberg, wo er neben der Verantwortung für die Poliklinik für Zahnerhaltungskunde über viele Jahre auch das Amt des Geschäftsführenden Direktors der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten innehatte. Er fungierte unter anderem als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), die ihn 2012 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte. Staehle ist Träger der Ehrenmedaille der DGZMK und der Adolph-Witzel-Medaille der DGZ.

Weitere Interessensgebiete sind Zahnmedizingeschichte sowie Psychologie und Psychosomatik in der Zahnmedizin. Im Auftrag des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen verfasste er Gutachten, die in gesundheits- und standespolitische Entscheidungen einflossen. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst will er sich nun auch mehr seinen außerberuflichen Interessen, wie dem Klavierspiel sowie der Städte- und Kirchengeschichte, widmen.

 

Reference: Menschen Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel