0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1779 Aufrufe

Lehrkonzept der Behindertenorientierten Zahnmedizin der Uni Witten/Herdecke ausgezeichnet

Die Art und Weise, wie die Universität Witten/Herdecke die Studierenden der Zahnmedizin auf die Behandlung von Behinderten vorbereitet, ist in der vergangenen Woche beim Deutschen Zahnärztetag 2018 ausgezeichnet worden, so eine Meldung bei IDW online (mehr zu den Auszeichnungen auf dem Deutschen Zahnärztetag auf Quintessence News). Eine Arbeitsgruppe der Universität Witten/Herdecke, bestehend aus Prof. Dr. Andreas Schulte, Dr. Michael Egermann, Dr. Peter Schmidt (Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin) und Prof. Dr. Jan Ehlers (Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen) erhielt einen der drei Förderpreise für Innovative Ideen der Kurt-Kaltenbach-Stiftung. An der Preisverleihung war auch die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) beteiligt, die wissenschaftliche Dachorganisation für zahlreiche unterschiedliche zahnmedizinische Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise.

Kommunikation und Untersuchung üben

Die Autorengruppe erhielt diesen Preis für die wissenschaftlichen Arbeit „Evaluation eines neuen Unterrichtsmoduls zur Vorbereitung von Studierenden im Fach Zahnmedizin auf die Behandlung von Patienten von Behinderung“. Das Modul besteht darin, dass Studierende im Fach Zahnmedizin, die sich im klinischen Teil des Studiums befinden, in Dreiergruppen fünf Stationen zur Kommunikation mit und zur Untersuchung von Patienten mit Behinderung durchlaufen. Die Themen sind: Kommunikation 1) mit Patienten mit geistiger Behinderung und deren Betreuer, 2) mit Patienten mit Cerebralparese, 3) mit Patienten, die im Rollstuhl sitzen, 4) mit Patienten, die blind sind und 5) mit Patienten, die Unterstützung bei der Mundpflege benötigen.

Prof. Andreas Schulte ist seit 2015 der Inhaber des ersten und bisher einzigen Lehrstuhls für Behindertenorientierte Zahnmedizin in Deutschland. Unter seiner Führung wurde das neue Modul entwickelt und als fester Bestandteil in den Lehrplan des Zahnmedizinstudiums an der Universität Witten/Herdecke aufgenommen.

Studenten übernehmen im Modul Patientenrolle

Die Studierenden übernehmen in den fünf Stationen abwechselnd die Rolle des Patienten, des Zahnarztes und der zahnmedizinischen Fachhelferin. Die bisher 70 Teilnehmer an diesem Modul füllten vor und nach der Teilnahme an diesem neuen Praktikum einen Fragebogen aus, der von den genannten Autoren entwickelt worden war. Das Hauptergebnis dieser Studie war, dass 92 Prozent der Befragten die Teilnahme an diesem Praktikum positiv bewerteten. Ergänzend stellte Prof. Schulte fest: „Es ist sehr erfreulich, dass 98 Prozent der Teilnehmer ihren Kommilitonen aus anderen Universitäten empfehlen, an diesem Modul teilzunehmen. Ich bin gern bereit, andere Universitäten bei der Einführung dieses Moduls zu unterstützen“. „Genau diese Pilotfunktion, die jetzt verdient ausgezeichnet wurde“, so die zuständige Projektleiterin Silvia Eller von der Software AG-Stiftung, „hat uns vor fünf Jahren dazu bewogen, die Errichtung des Lehrstuhls zu ermöglichen. Wir freuen uns mit den Preisträgern und hoffen, dass von Witten/Herdecke auch in Zukunft weitere innovative Impulse ausgehen, die die zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Behinderungen mittel- bis langfristig verbessern können.“

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.


Das Titelbild zeigt Prof. Dr. Jan Ehlers, Dr. Michael Egermann, Dr. Peter Schmidt und Prof. Dr. Andreas Schulte (von links) Bild: UW/H
Quelle: UW/H Menschen Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner