0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2571 Aufrufe

Frauen deutlich in der Mehrheit – Statistisches Bundesamt veröffentlicht Zahlen zu den Studienabschlüssen 2017

Im Jahr 2017 haben 2.765 Zahnmediziner ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden 1.762 Staatsexamen im Fach Zahnmedizin und 921 Promotionen gezählt, es gab 82 Master-Absolventen. Das geht aus den aktuell veröffentlichten Statistiken des Statistischen Bundesamts zu den Prüfungen an Hochschulen hervor.

Insgesamt bestanden 1.034 Männer ihre Prüfungen, davon 617 das Staatexamen, 358 die Promotion und 59 einen Master. Demgegenüber standen 1.731 Frauen mit 1.145 Staatsexamen und 563 Promotionen, dazu 23 Master-Abschlüsse.

Bachelor- und Masterabschlüsse in Humanmedizin

Bei den Humanmedizinern gab es 16.517 erfolgreiche Abschlüsse und davon 6.089 Promotionen. In der Humanmedizin werden auch Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen angeboten, 2017 gab es 158 Bachelor- und 342 Master-Abschlüsse. Bei den Medizinern stellen die Frauen mit 9.886 Studienabschlüssen mehr als die Hälfte der Absolventen: 5.971 Frauen erreichten das Staatsexamen und 3.560 die Promotion, 121 machten den Bachelor- und 234 den Master-Abschluss.

849 Approbationen für ausländische Abschlüsse

Zudem wurde 2017 für 849 Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ausländischen Studienabschlüssen im Anerkennungsverfahren die Approbation erteilt. Bei den Ärzten waren es mit 8.040 fast zehnmal so viele. Die mit großem Abstand meisten Anerkennungsverfahren betrafen wie in den Vorjahren medizinische Gesundheitsberufe. Aus dieser Berufsgruppe stammten allein 23.500 der im Jahr 2017 bearbeiteten Verfahren. Darunter bezogen sich 10.700 Anerkennungsverfahren auf Gesundheits- und Krankenpflegerinnen beziehungsweise -pfleger, 8.000 auf Ärztinnen beziehungsweise Ärzte und 1.100 auf Physiotherapeutinnen beziehungsweise -therapeuten.

Titelbild: Photographee.eu/Shutterstock.com
Quelle: Statistisches Bundesamt Bunte Welt Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juni 2024

Kostenfallen im Sommerurlaub vermeiden

Tipps von Stiftung Warentest: Mit diesen Einstellungen, Datenpaketen und Sim-Karten die Handykosten senken
19. Juni 2024

Prokrastinieren – warum wir Unangenehmes gerne aufschieben

Max-Planck-Institut: Verständnis des Aufschiebens kann helfen, Produktivität wiederzuerlangen
19. Juni 2024

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

IAB: Jeder einzelne hat noch nie so wenig gearbeitet, aber alle gemeinsam noch nie so viel
18. Juni 2024

Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen bekämpfen

Offener Brief an Olaf Scholz: Schutz der Kinder vor ungesunder Lebensmittelwerbung jetzt gesetzlich verankern
18. Juni 2024

Oral-B ist Biggest Buzz Mover im Juni 2024

YouGov ermittelt monatlich, über welche Marke Verbraucherinnen und Verbraucher positiv reden
14. Juni 2024

Deepfakes im Visier: KI als Waffe gegen digitale Manipulation

Forschende am DFKI in Berlin entwickeln Methoden, mit denen Deepfakes verlässlich erkannt werden
13. Juni 2024

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag

BZgA ruft zur Blut- und Plasmaspende auf – Uni Mainz weist auf die enorme Bedeutung der Blutspende hin
13. Juni 2024

Private Equity ist Gift für das Gesundheitswesen

Heribert Prantl sieht im „Markt“ eines der Probleme des Gesundheitswesens –14. Ethiktag des Uniklinikums Würzburg