0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
220 Aufrufe

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“

(c) Csikiphoto/shutterstock.com

Deutschland ist auf extreme Hitzeereignisse wie einen Hitzedom und anhaltende Temperaturen von mehr als 40 Grad bislang unzureichend vorbereitet. Zu diesem Schluss kommen Experten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in einer aktuellen Analyse. „Wenn keine ausreichenden Vorbereitungen getroffen werden, können in extremen Hitzefällen Zehntausende Todesfälle binnen weniger Tage die Folge sein – und die wären zu vermeiden“, sagt DGG-Präsident Prof. Markus Gosch (links). Eine am 2. Juli veröffentlichte Arbeit dokumentiert erschreckende Versäumnisse in der deutschen Hitzevorsorge. „Während andere Länder bereits katastrophale Hitzewellen erlebt haben – und das sind längst nicht mehr nur die Länder im Süden Europas –, fehlen in Deutschland grundlegende Vorbereitungen für solche Extremereignisse“, so der federführende Autor Prof. Clemens Becker (rechts), Leiter der „Unit Digitale Geriatrie“ am Geriatrischen Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.

Die Datenanalyse zeigt deutlich, dass ältere Menschen überproportional von hitzebedingten Todesfällen betroffen sind. Die dramatische Zunahme der Sterblichkeit mit dem Alter verdeutlicht die besondere Verantwortung der Geriatrie in dieser Krise. Bei älteren und hochaltrigen Personen sind vor allem physiologische Risikofaktoren zu beachten:

  • verminderte Temperaturregulation
  • reduziertes Durstempfinden,
  • Medikamenteninteraktionen bei Hitze,
  • häufige Vorerkrankungen (Herz-Kreislauf, Niere)
  • eingeschränkte Mobilität
  • kognitive Beeinträchtigungen.
  • Zuständigkeiten fehlen

Besonders betroffen sind zudem Menschen mit chronischen Krankheiten – körperlich und psychisch – sowie Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere. Auch Menschen, die im Freien arbeiten – wie beim Bau oder in der Landwirtschaft – oder Obdachlose können besonders betroffen sein. Das Problem ist: Extreme Hitzeereignisse werden in Deutschland rechtlich nicht als Katastrophen eingestuft – das erschwert verbindliche Maßnahmen. Viele Vorkehrungen sind nur freiwillig und nicht verpflichtend. Es fehlen klare Zuständigkeiten und konkrete Pläne, zum Beispiel für Evakuierungen, Beschäftigungsverbote im Freien oder Urlaubssperren im Gesundheitswesen. Zudem sei die Kommunikation mit der Bevölkerung oft nicht ausreichend geplant oder koordiniert, wie aus dem Papier hervorgeht.

Forderungen der DGG: Aktionspläne überarbeiten, Krisenstäbe bilden

Für die Praxis raten die Experten: Vorbereitungen auf einen Hitzedom müssen mit einem Vorlauf von mehreren Monaten erfolgen, Hitzeaktionspläne müssen weiterentwickelt werden, extreme Krisenszenarien müssen explizit aufgeführt werden und in Ballungszentren wie Rhein-Main, dem Ruhrgebiet oder Berlin müssen zentrale Notaufnahmen auf die Versorgung von vielen Patientinnen und Patienten mit Hitzeschlag vorbereitet sein. „In alle Schritte für die medizinische Versorgung müssen Altersmedizinerinnen und -mediziner eingebunden sein“, so DGG-Präsident Gosch. Zusammen mit den Autoren der Analyse „Hitzedom in Deutschland und wie gut wir darauf vorbereitet sind“, fordert die DGG eine präventive Hitzevorbereitung statt reaktive Krisenreaktion mit folgenden Maßnahmen:

  • Extreme Hitzeereignisse als Naturkatastrophen definieren
  • Alle Hitzeaktionspläne mit Einbeziehung extremer Szenarien sind sofort zu überarbeiten
  • Krisenstäbe müssen eingerichtet werden, um im Ernstfall schnell reagieren zu können
  • Notaufnahmen in Krankenhäusern müssen auf viele Hitzschlag-Patientinnen und -Patienten vorbereitet werden
  • Gezielter Datenabgleich zwischen Kranken- und Pflegekassen, um Risikopersonen gezielt zu schützen
  • Mobile Einsatzteams für besonders gefährdete Personen etablieren
  • Mögliche Urlaubssperren oder Urlaubsabbruch für Beschäftigte im Gesundheitswesen einplanen
  • Geschulte Laieneinsatzhelfer der Hilfsorganisationen aktivieren
  • Gekühlte Räume in Stadtteilen sollten gekennzeichnet und zugänglich gemacht werden
  • Evakuierungen in besonders gefährdeten Stadtteilen müssen vorbereitet werden
  • Zeitlich befristete Beschäftigungsverbote für planbare Außentätigkeiten ermöglichen.

 

Hitzedom: Aktuelle Daten aus Deutschland im weltweiten Vergleich

Vom Wetterphänomen eines Hitzedoms sprechen die Expertinnen und Experten, wenn eine starke Hochdruckzone wie eine Kuppel wirkt und dadurch die Hitze über einem Gebiet quasi einschließt. Dies führt zu lang anhaltenden, extrem hohen Temperaturen – oft über 40 Grad Celsius –, Trockenheit und einer erhöhten Gefahr für Mensch, Natur und Infrastruktur. In den vergangenen vier Jahren gab es in Regionen wie Arizona (USA), Indien, Saudi-Arabien, Australien und Kanada Hitzewellen mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius. Die Dauer dieser Hitzewellen reichte von 14 Tagen bis zu mehr als drei Monaten (Arizona). Besonders der Hitzedom in Vancouver (Kanada) 2021 war ein Weckruf: Dort wurden fast zwei Wochen Temperaturen von bis zu 49 Grad Celsius gemessen, was zu zahlreichen Todesfällen führte.

Deutsche sehen Klimawandel nicht als vorrangiges Problem

In Deutschland gab es im Sommer 2003 eine Hitzewelle mit geschätzt 7.600 hitzebedingten Todesfällen. Weniger als 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sehen den Klimawandel aktuell als vorrangiges Problem an. Das spiegele sich auch in den politischen Maßnahmen wider: „In zuletzt nur 25 von mehreren Tausend Kommunen gibt es derzeit Hitzeaktionspläne, die zudem kaum oder keine Maßnahmen für extreme Hitzeereignisse wie einen Hitzedom enthalten“, erklärt Becker. „Die meisten Regionen in Deutschland sind auf Extremhitze nicht vorbereitet. Wären sie es, könnten sie in Zukunft Zehntausende Todesfälle verhindern.“

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) Menschen Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner