Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Webinar zum Buch: Zahntrauma – Therapieoptionen für die Praxis
Neue Webinar-Reihe mit Quintessenz-Autoren – Jetzt anmelden und drei Fortbildungspunkte erhalten
Sie wollen sich mit einem zahnmedizinischen Thema näher beschäftigen und brauchen erstmal einen Überblick? Sie haben ein Buch gelesen, aber noch Fragen an die Autoren? Dann ist unsere neue Reihe „Webinar zum Buch" genau das Richtige für Sie. Den Anfang machen am 3. Juni 2020 von 17 bis 19 Uhr Prof. Dr. Andreas Filippi und Prof. Dr. Gabriel Krastl mit dem Thema „Zahntrauma – Therapieoptionen für die Praxis“.
Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der Traumatologie
In den vergangenen 25 Jahren hat sich auf dem Gebiet der zahnärztlichen Traumatologie sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie viel getan. Jedes der fünf potenziell bei einem Zahntrauma verletzten Gewebe profitiert von aktualisierten Konzepten und Therapieempfehlungen sowie von neuen Materialien und Techniken. Was aber unverändert blieb, sind die biologischen und physiologischen Grundlagen, die bei der Heilung der verletzten Strukturen relevant sind. Diese waren bereits vor einem Vierteljahrhundert weitgehend erforscht, und doch hapert es oft in der klinischen Umsetzung.
Webinar zum Buch – Buch zum Webinar
Für einen detaillierten Einblick und ein tieferes Verständnis der relevanten Zusammenhänge sollen dieses Webinar und das Buch sorgen. Das Buch ist ein Mix aus bereits publizierten und neuen Beiträgen, die das Fachgebiet der zahnärztlichen Traumatologie gut abbilden und dabei helfen sollen, das „3-D-Puzzle“ Zahntrauma zu lösen, bei dem die richtigen Maßnahmen – abhängig von den verletzten Strukturen – zu einem Ganzen, einem funktionierenden Therapiekonzept, zusammengesetzt werden müssen.
Das Webinar findet am Mittwoch, 3. Juni 2020, von 17 bis 19 Uhr via Zoom statt. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie drei Fortbildungspunkte. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Zu Tickets und Anmeldung hier entlang.
Das Buch „Zahntrauma – Therapieoptionen für die Praxis“ herausgegeben von Gabriel Krastl, Roland Weiger und Andreas Filippi können Sie separat über den Quintessenz-Shop bestellen.
Die Autoren/Referenten
Prof. Dr. Andreas Filippi
Prof. Dr. Andreas Filippi
Nach dem Zahnmedizinstudium war Filippi von 1990–1998 erst Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Gießen. 1991 folgte die Promotion. Ein Jahr später erlangte er in Deutschland die Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“. Bereits 1999 habilitierte Filippi. Nach seinem Karrierebeginn an der Universität Gießen verschlug es den Oralchirurgen in die Schweiz. Ab 1999 arbeitete er als Oberarzt an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern. 2001 wurde er Stellvertreter des Klinikvorstehers der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Basel. 2006 gründete Prof. Filippi das Zahnunfall-Zentrum der Universität Basel (gemeinsam mit Prof. Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit (gemeinsam mit Prof. Waltimo). Seit 2018 ist er Klinikleiter der Klinik für Oralchirurgie am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB.
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
1993–1998 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen, 1998–2005 Wissenschaftlicher Assistent, ab 2002 Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen. 2005–2014 Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel (CH), Leiter der Fachgruppe Kariologie. 2006–2014 Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi. 2012 Auslandsjahr, Honorary Clinical Lecturer, Department of Oral Surgery / Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, UK. Seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg, seit 2015 Gründung und Leitung des Zahnunfallzentrums Würzburg.
Jetzt schon vormerken: Das nächste „Webinar zum Buch“ gibt es am 24. Juni 2020 um 17 Uhr. Prof. Dr. Matthias Kern wird das Thema „Adhäsivbrücken“ behandeln. Das Buch gibt es hier im Shop. Zur Anmeldung für das Webinar mit Matthias Kern hier entlang.
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.