Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neue Wege gehen – IOS in der zahnärztlichen Praxis
Ein Leitfaden für die Integration des Intraoralscanners in Praxis und Labor in der Quintessenz Zahntechnik 5/2019
Ein Highlight der IDS im März waren Intraoralscanner als Auftakt weiterer digitaler Workflows. Schneller, präziser und mit zusätzlichen Diagnosefunktionen ausgestattet, wurden in Köln Modelle in fast verwirrender Vielfalt präsentiert.
Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
Genauso vielfältig entwickeln sich die Ansichten und Erfahrungen zur Verwendung von Intraoralscannern (IOS) gerade bei zahnärztlichen Kollegen. Dabei stehen sich Meinungen von „funktioniert nicht“ über „das ist noch nicht so weit“ bis „ich will möglichst alles digital lösen“ gegenüber.
In einem Artikel der aktuellen Quintessenz Zahntechnik 5/2019 geben die Autoren Dr. Christoph Lichtblau und ZTM Roland Binder Tipps und Entscheidungshilfen zur erfolgreichen Integration eines IOS in die zahnärztliche Praxis und in den zahntechnischen Workflow. Sie gleichen Studienergebnisse mit eigenen Erfahrungen ab, nennen Vorteile (wie die Kontrollmöglichkeit der Präparationsgrenze) und Kaufkriterien sowie Rahmenbedingungen in der Praxis, auf die zu achten ist. Weitere Parameter, von der Darstellungsart über Datenformat bis hin zum Support, werden erklärt und eingeordnet. Die Arbeit mit dem IOS wird an praktischen Beispielen erklärt, sodass das Fazit der Autoren sehr authentisch beim Leser ankommt – aber lesen Sie selbst!
Weitere Themen in der Mai-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik sind unter anderem:
Kammerhalt, verzögerte Implantation und Vollkeramikkrone im Frontzahnbereich
Rekonstruktion und Gingiva in optischer Harmonie
Das Sintern von Metallen in der Zahntechnik
Nichtmetallische Materialien für festsitzende prothetische Versorgungen
Funktionsdauer metallkeramischer Kronen und Brücken.
Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.