Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim 1. Dental Student Contest im ZZMK Carolinum der Uni Frankfurt (Main) traten Teams aus Frankfurt, München und Würzburg gegeneinander an
Angelehnt an den seit Jahren stattfindenden Paul-Ehrlich-Contest in der Humanmedizin wurde in diesem Jahr erstmals ein nationaler Wettbewerb für Studierende der Zahnmedizin veranstaltet – der Dental Student Contest (DSC). Dazu traten am 12. Oktober 2018 im Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK Carolinum) der Universität Frankfurt am Main Teams der Universitäten Frankfurt, München und Würzburg sowohl in theoretischen als auch praktischen Aufgabenstellungen gegeneinander an. Eingeladen hatte das Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH der Goethe-Universität (Carolinum) und die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ) mit Unterstützung der Landeszahnärztekammer Hessen (LZÄK Hessen) und des Quintessenz-Verlags.
Vier Uni-Teams im Wettbewerb
Unterstützt durch die Sponsoren DGÄZ, des Quintessenz Verlags und der LZÄK Hessen wurden Preise vergeben, die den Studenten einen Anreiz gaben, alles in die Waagschale zu werfen.
Team 1 Würzburg bei der Geschicklichkeitsprüfung.
Umgang und Zuordnung der Farben mit der Vita Farblehre
Team 2 aus Würzburg
Team Frankfurt bei der Quiz-Show.
Team München beim Sortieren der Vita-Zahnfarben.
Dazu mussten verschiedene Aufgaben bewältigt werden: Im theoretischen Bereich ging es darum, Blickdiagnosen zu intraoralen Aufnahmen und Röntgenbildern abzugeben. Darüber hinaus wurden in der „Quizshow“ Multiple-Choice-Fragen im Jeopardy-Format aus allen Fachrichtungen der Zahnmedizin gestellt.
Fähigkeiten außerhalb der Behandlungssituation abrufen
Hervorzuheben ist an diesem Wettbewerbsformat, dass die eigenen, aber auch die Fähigkeiten des gesamten Teams auf eine vollkommen andere Art und Weise als im klinischen Alltag kennengelernt werden konnten. Im Rahmen der praktischen Aufgaben wurde gefordert sich rasch auf Situationen einzustellen und schnellstmöglich zu einem geeigneten Lösungsansatz zu kommen.
Greifen, nähen, spritzen, antworten
In den praktischen Aufgaben wurde das manuelle Geschick der Teilnehmer geprüft. Sie mussten Murmeln mit zahnärztlichen Pinzetten fassen und innerhalb der Teammitglieder herumreichen (mit Übergreifen!) oder CHX-Flüssigkeit aus 10ml-Spritzen in weitere Spritzen reihum mit so wenig Flüssigkeitsverlust wie möglich umfüllen. In der Biegeübung musste aus Draht ein Herz mit möglichst hoher Kongruenz zur Vorlage gebogen werden. In der Scalingübung wurden zwei zuvor markierte Wurzeloberflächen an einem Modell mit aufgesetzter Gingivamaske subgingival instrumentiert. Für die Nahtübung musste auf Zeit die maximale Anzahl von chirurgischen Nähten angelegt werden. Eine Laparoskopie mit spiegelverkehrter Bildprojektion erforderte versiertes indirektes Arbeiten und die Farberkennung nach dem Vita-Schema einen sicheren Farbsinn.
Indirektes Arbeiten wurde mit der Laparoskopie geprüft.
Die Studententeams bei der Blickdiagnose.
Prof. Dr. mult. Robert Sader bedankte sich bei den teilnehmenden Studenten für ihr Engagement.
In spielerischer, unterhaltsamer und entspannend kollegialer Runde hatten wir Spaß daran, unsere Geschicklichkeit zu testen, Neues auszuprobieren und zu lernen.
Die Punktewertung konnte das Team der Ludwig-Maximilians-Universität München schlussendlich mit nur knapper Führung für sich entscheiden. Begleitet durch ein begeistertes Publikum wurde der Dental Student Contest zu einem vollen Erfolg für alle teilnehmenden Teams und die Veranstalter, die eine Wiederholung in 2019 anstreben.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Initiatoren dieses ersten nationalen Wettbewerbs für Zahnmedizin-Studenten: Prof. Dr. Susanne Gerhardt-Szép, Dr. Puria Parvini, Dr. Hari Petsos, Prof. Dr. mult. Robert Sader, Dr. Georgia Trimpou, Dr. Alexander Uhse, Dr. Tugba Zahn (alle ZZMK Carolinum des Uniklinikums Frankfurt am Main).
Maximilian Dobbertin, Frankfurt am Main
In der Qdent 2/2019 (Juni-Ausgabe) wird ein ausführlicher Artikel zum DSC erscheinen, in dem weitere Informationen zum 2. Dental Student Contest gegeben werden.
Die Qdent ist die Zeitschrift des Quintessenz Verlags für den zahnmedizinischen Nachwuchs und richtet sich an Studierende aller Semester sowie Absolventen. Inhaltlich stehen der studentische Alltag sowie die berufliche Orientierung im Mittelpunkt. In jeder Ausgabe wird ein zahnmedizinisches Fokusthema von theoretischer und praktischer Seite beleuchtet. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahntechnische Fragestellungen und Porträts internationaler Universitäten ergänzen den Inhalt. Die Qdent erscheint viermal im Jahr.Im Abonnement enthalten ist in kostenloser Online-Zugang zum aktuellen und zu allen seit 2017 erschienenen Ausgaben.Weitere Informationen zum Abonnement und zu den Heften im Quintessenz-Shop.
Das Titelbild zeigt die Jury des 1. Dental Student Contests am ZZMK Carolinum der Universität Frankfurt am Main. Bilder: Maximilian Dobbertin
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.
Zu viel Fleisch, Zucker und Fett verursachen Umwelt- und Gesundheitskosten in Milliardenhöhe – designierter Agrarminister Alois Rainer hat andere Pläne