0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1837 Aufrufe

Klarinettenspielerin infizierte sich über ausgetauschte Mundstücke – verdächtige Läsionen in Mund und Rachen auch bei HPV-Geimpften überprüfen

Viel Pech hatte nach einem Beitrag in der Ärztezeitung vom 4. Februar 2019 eine junge Klarinettenspielerin, über deren Fall HNO-Ärzte der Uniklinik Bern berichteten: Möglicherweise über ausgetauschte Mundstücke zog sie sich eine HPV-Infektion zu. Trotz Impfung entwickelte sie ein HPV-assoziiertes Larynxkarzinom.

Immerhin in einem Punkt hatte die junge Frau Glück: Das Plattenepithelkarzinom am rechten Stimmband ließ sich komplett entfernen, ohne dass die Stimme dadurch dauerhaft beeinträchtigt wurde, auch war dies die einzig betroffene Stelle im Körper.

Ansonsten ist jedoch ziemlich viel schief gelaufen, denn als wahrscheinlichste Ursache für das Karzinom sehen die Ärzte um Dr. Michel-André Hotz eine HPV-Infektion über ausgetauschte Klarinettenmundstücke. HPV sollte daher nicht nur als sexuell übertragbare Krankheit betrachtet werden, so die HNO-Ärzte von der Uniklinik in Bern (Head Neck 2018; online).

Rätselhafter Infektionsweg

Die Frau stellte sich den Ärzten im Alter von 18 Jahren mit einer persistierenden Dysphonie vor, die sich zunehmend verschlimmerte. Die Laryngoskopie zeigte eine weißlich muköse Läsion am rechten Stimmband, die sich als hochdysplastisches mikroinvasives Plattenepithelkarzinom erwies und entfernt wurde, wobei die Ärzte versuchten, die darunter liegende Muskulatur zu erhalten. Die weitere Tumoranalyse führte zu einem HPV-Nachweis, die Ärzte konnten schließlich eine Infektion mit HPV-45 als wahrscheinliche Tumorursache identifizieren.

Die Patientin gab an, mit 18 Jahren zum ersten Mal Sex gehabt zu haben. Es zeigte sich zudem, dass sie vier Jahre zuvor mit einem quadrivalenten HPV-Impfstoff (Gardasil) gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 geimpft worden war. Offenbar biete dieser Impfstoff weniger Schutz gegen verwandte HPV-Typen als bislang angenommen, geben die Ärzte um Hotz zu bedenken. Rätselhaft blieb auch der Infektionsweg. Die gynäkologischen Untersuchungen der Patientin und ihrer Mutter waren unauffällig, sodass die Ärzte eine Übertragung bei der Geburt weitgehend ausschließen konnten. Ein sexueller Missbrauch war nicht bekannt. Als einziger Risikofaktor erwies sich das Klarinettenspielen.

Tatort Orchester

Die Frau gab an, dass sie seit ihrer Kindheit in unterschiedlichen Orchestern gespielt hatte, wobei gelegentlich Mundstücke ausgetauscht wurden. Da diese mit Speichel in Kontakt kommen, ließe sich damit eine Infektion erklären.

Beim Klarinettenspielen bilden sich durch den hohen Atemdruck kleine Speicheltröpfchen, die beim Spielen bis in die Stimmbänder gedrückt werden könnten. Möglicherweise sei auf diese Weise der Larynx infiziert worden. Intensive Untersuchungen förderten keine weiteren Tumoren zutage, und vier Jahre nach der Exzision war kein Tumorrezidiv aufgetreten.

Wichtige Erkenntnisse zu Läsionen in Mund und Rachen

Die HNO-Experten ziehen aus der Kasuistik zwei Schlüsse:

• Benigne aussehende Läsionen in Mund und Rachen können selbst bei HPV-Geimpften ein HPV-assoziiertes Karzinom darstellen.

• HPV kann auch von Mund zu Mund übertragen werden

Titelbild: Valerio Pardi/shutterstock.com
Quelle: ÄrzteZeitung Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025