0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1930 Aufrufe

Vor 20 Jahren wurde der Lehrstuhl Toshio Nakao Chair for Adhesive Dentistry an der belgischen Universität eingerichtet

GC informiert: Der Toshio Nakao Chair wurde von GC und Biomat, KU (Katholieke Universiteit) Leuven, vor 20 Jahren aufgrund gemeinsamer Forschungsanliegen in der adhäsiven Zahnheilkunde gegründet. Seitdem sichert der Lehrstuhl die Kontinuität der zahnmedizinischen Forschung an der KU Leuven und ermöglicht dem Biomat-Labor, auch für längere Zeiträume personelle und technische Rahmenbedingungen für die Forschung zu schaffen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelte sich Biomat zu einer eigenständigen Forschungsstätte, die eng mit anderen großen Einrichtungen wie dem Department of Materials Engineering (MTM) zusammenarbeitet.

Kontinuierliche Rahmenbedingungen

Aus dieser Kooperation gingen wichtige Projekte wie beispielsweise das AD-concept in tooth-resin interfaces [1,2] hervor, das bis heute eine Säule der Adhäsivtechnologie bildet. Zudem werden hier langfristige klinische Studien zu Adhäsiven und Kompositen von GC durchgeführt – ein elementarer Aspekt, der dem Unternehmen ermöglicht, ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau zu bieten und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ließ es sich der Chairman der GC Corporation, Makoto Nakao, nicht nehmen, den Einrichtungen in Anwesenheit des ersten und des derzeitigen Lehrstuhlinhabers, Prof. Em. Guido Vanherle und Prof. Bart Van Meerbeek, persönlich einen Besuch abzustatten. Dabei wurden neue Forschungsthemen, klinische Langzeitstudien zu G-BOND, EverX Posterior und G-aenial sowie innovative 3-D-Druckverfahren vorgestellt. Das Treffen wurde für regen Informationsaustausch und zur Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses genutzt – beides wichtige Säulen der bisherigen sowie für die zukünftige Zusammenarbeit. Mehr zu GC und den Lösungen für eine moderne Zahnheilkunde unter www.gceurope.com/de/.

Literatur


[1] Yoshida, Y. et al. Evidence of chemical bonding at biomaterial-hard tissue interfaces. J. Dent. Res. 79, 709–714 (2000).
[2] Yoshida, Y. et al. Adhesion to and decalcification of hydroxyapatite by carboxylic acids. J. Dent. Res. 80, 1565–1569 (2001).


Das Titelbild zeigt von links Bart Dopheide von GC, Makoto Nakao, den Chairman der GC Corporation, Prof. Bart Van Meerbeek und Prof. Em. Guido Vanherle beim Besuch der Biomat-Forschungseinrichtung der KU Leuven Bild: GC Europe N.V.
Quelle: GC Europe N.V. Nachrichten Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Grafik zeigt Darstellung der Erde mit einem Kreis aus Symbolen, der von zwei Händen oben und unten gehalten wird auf unscharfem grünem Hintergrund vor unscharfem grünem Hintergrund.
22. Aug. 2025

Dentsply Sirona veröffentlicht seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024

Mehrere Ziele vorzeitig erreicht – neuer Schwerpunkt recyclebare Verpackungen
Die Besucher in sommerlicher Kleidung stehen mit Geschäftsführerin Claudia Stöhrle zusammen auf einer Treppe. Im Hintergrund sind Sträucher und Nadelbäume zu sehen.
22. Aug. 2025

Begeisterung über die Fortschritte in der Dentaltechnik

Ein Besuch in der Dentaurum Firmenzentrale als Teil der Sommeraktion „Schau mal, wo Du lebst“
Ein Exoskelett für eine rechte Hand aus hellgrauen Kunststoffteilen auf Holzboden.
21. Aug. 2025

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Stütz- und Bewegungsstrukturen ebnen den Weg zurück in den Alltag –3D-Druck ermöglicht individuelle Anfertigung
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
Seitlicher Blick auf die unteren fünf Etagen des Gebäudes der Bundesärztekammer mit hell erleuchteten Fenstern. Davor ist ein Platz mit einer Sitzbank drei kleineren Bäumen.
18. Aug. 2025

Bundesärztekammer zur humanitären Lage im Gazastreifen

Schutz medizinischer Einrichtungen, Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkter Zugang gefordert
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch KZVB übt Kritik