0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1655 Aufrufe

TÜV-Verband fordert klare Regeln und Nachhaltigkeitskriterien für grüne IT und Künstliche Intelligenz

Auch in der Zahnmedizin und Zahntechnik ist die Digitalisierung ein Thema. Wie sieht es hier mit Nachhaltigkeit aus?

(c) Fotogrin/shutterstock

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sollten aus Sicht der deutschen Wirtschaft gleichzeitig vorangetrieben werden. Fast vier von fünf Unternehmen in Deutschland stimmen der Aussage zu, dass Rechenzentren und digitale Endgeräte dringend ressourcenschonender werden müssen (78 Prozent). Und 81 Prozent sehen in der Zunahme von digitalen Endgeräten und somit Elektroschrott ein großes ökologisches Problem. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 504 Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden, die im Mai und Juni 2022 durchgeführt wurde, ergeben.
„Digitale Technologien treiben nachhaltiges Wirtschaften voran, sind aber auch eine enorme Belastung für Umwelt und Klima“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Vor allem die energiehungrigen Rechenzentren müssen effizienter sowie Endgeräte ressourcenschonender und langlebiger werden.“ Laut Umfrage sagt etwas mehr als die Hälfte der Befragten, dass digitale Technologien gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für mehr Umwelt- und Klimafreundlichkeit in ihrem Unternehmen leisten (57 Prozent). So können digitale Technologien zum Beispiel genutzt werden, um die Energieeffizienz von Produktionsprozessen zu verbessern, die Abfalltrennung bei Recyclinganlagen zu automatisieren oder die Leistung von Windparks zu optimieren.

Ökologische Spannungsfelder

Die Umfrage verdeutlicht die ökologischen Spannungsfelder der Digitalisierung: Rechenzentren, Kommunikationsinfrastrukturen und die steigende Anzahl an Endgeräten benötigen immer mehr Energie und knappe Rohstoffe. „Die zentrale Herausforderung besteht darin, den digitalen Wandel so zu gestalten, dass er zum Treiber für eine nachhaltige Zukunft wird und ökologische Krisen nicht weiter verschärft“, sagt Petrich. Um den CO2-Fußabdruck und den Kühlaufwand großer Serverfarmen zu senken, müssten bereits bei der Standortwahl und für den Bau von Rechenzentren strenge Kriterien gelten. „Die Abwärmenutzung muss geregelt und der Energiebedarf weitgehend aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden“, so Petrich. Die Bundesregierung hat die wesentlichen Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Ausrichtung von Rechenzentren im Koalitionsvertrag festgehalten. Jetzt kommt es auf eine konsequente Umsetzung an.

Mehr „Ready for Repair“

Ein weiteres Problem sieht der TÜV-Verband im enormen Verbrauch und der kurzen Lebensdauer elektronischer Geräte. Ob Smartphones, Tablets, Wearables oder andere digitale Gadgets: kurzlebige Produkte schaden der Umwelt. „Für Hardware müssen schon bei der Produktentwicklung Nachhaltigkeitsanforderungen gelten“, sagt Petrich. „Unter anderem sollten Zielwerte für recycelbare Anteile und die Lebensdauer eines Produkts gesetzlich festgelegt werden.“
Zudem sollten in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft Produkte repariert werden können, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. „Eindeutige Hinweise wie ein ‚Ready for Repair‘ Zeichen könnten den Verbraucher:innen Kaufentscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit erleichtern“, sagt Petrich. „Mit einem Prüfzeichen versehene Produkte müssten spezifische Anforderungen erfüllen wie zum Beispiel das Vorhalten von Ersatzteilen, den einfachen Austausch von Komponenten oder garantierte Software-Updates.“ Wichtig sei zudem der einfache Zugang zu Reparaturmöglichkeiten. Reparaturen sollten deshalb von qualifizierten freien Werkstätten und nicht allein von eigenen oder autorisierten Werkstätten der Hersteller und Händler durchgeführt werden können.

Künstliche Intelligenz unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachten

Nicht zuletzt müssen aus Sicht des TÜV-Verbands besonders rechenintensive Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachtet werden. „KI-Modelle, die mit großen Datenmengen arbeiten, verbrauchen viel Energie. Aktuell macht allerdings kaum ein Unternehmen den CO2-Ausstoß der Anwendungen transparent“, sagt Petrich. „In Zukunft sollte der Energieverbrauch bei der Entwicklung großer KI-Systeme dokumentiert werden müssen.“ Lösungen für eine energieeffiziente KI-Modellierung stehen heute schon bereit:„Komplexe KI-Systeme sollten trainiert werden, wenn viel erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Bei Knappheit können Trainingspausen eingelegt werden, um nicht auf fossile Energieträger ausweichen zu müssen.“

Neue Prüfmethoden und Audits für KI-Systeme

Für die Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten von KI-Systemen werden derzeit entsprechende Prüfmethoden entwickelt. Der TÜV-Verband hat gemeinsam mit dem BSI und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in einem Paper auf die Auditierbarkeit von KI-Systemen hingewiesen. Im TÜV AI Lab werden bereits heute geeignete Prüfverfahren entwickelt, um die angestrebte Regulierung von Künstlicher Intelligenz von Anfang an begleiten und praktische Anwendungsbeispiele liefern zu können.

 

Weiterführende Links:

Quelle: TÜV-Verband Nachrichten Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025