36. Berliner Zahnärztetag
WICHTIGE AKTUELLE INFORMATIONEN:
Aufgrund der weiterhin angespannten Pandemie-Lage haben wir uns dazu entschlossen, den 36. Berliner Zahnärztetag ausschließlich online zu veranstalten.
Bitte denken Sie bei der Anmeldung daran, für jeden Teilnehmenden eine eigene E-Mail-Adresse anzugeben.
Die Zoom-Links für die Teilnahme erhält dann jeder separat kurzfristig vor der Veranstaltung, d.h. frühestens ab Mittwoch, den 9. März 2022!
Die Referentinnen und Referenten haben eingewilligt, dass die Vorträge (für alle vorab angemeldeten Teilnehmenden) noch bis zum 31. März 2022 individuell angeschaut werden können.
Ab sofort erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Überraschungspaket nur noch nach Verfügbarkeit, d.h. so lange der Vorrat reicht.. Somit bringen wir ein Stück des Berliner Zahnärztetags vor den heimischen Rechner.
Aus logistischen Gründen werden ab Dienstag, den 1. März 2022 keine Sendungen mehr verschickt. Eine Verrechnung oder Teilauszahlung nicht erhaltener Pakete ist leider nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wissenschaftliche Leitung

Dr. Juliane von Hoyningen-Huene MSc
Berlin, GermanyWissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Sebastian Paris
Berlin, GermanyDer Vortrag beleuchtet schlaglichtartig die Perspektiven einer zukünftigen Kinderzahnheilkunde.
Der Vortrag soll die Wirkung, den Indikationsbereich aber auch die Limitierungen von Silbernitrat und Silberdiaminfluorid beleuchten. Es wird anhand eines Patientenfalles dargestellt wie die Präparate angewendet werden und wie sie helfen können auch unkooperative Kinder nachhaltig und hochwertig zu versorgen.
Das letzte Jahrzehnt war in der konservativen Zahnheilkunde beeinflusst vom Wunsch der PatientInnen nach zahnfarbenen Restaurationen, dem Verschwinden von metallenen Füllungen und der Suche nach adäquatem Ersatz sowohl für Amalgam als auch Gold. Gleichzeitig erlebte die digitale Zahnheilkunde eine enorme Entwicklung. Keramische Inlays können digital in annähernd einer vergleichbaren Zeit gefertigt werden, in der hochwertige Composite-Füllungen gelegt werden. Materialien reichen von Composite über Feldspatkeramik bis leuzit- oder zirkonverstärkten Lithium(di)silikaten und lassen unterschiedliche Indikationen, Optik und Härte für Inlays und Onlays erwarten.
Wissenschaftliche Leitung

Dr. Juliane von Hoyningen-Huene MSc
Berlin, GermanyWissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Sebastian Paris
Berlin, GermanyDie Erstversorgung dentaler Traumata stellt sowohl für die Behandler als auch für die meist jungen Patienten im klinischen Alltag eine Herausforderung dar. Besonders im Milchgebiss ist dies aufgrund der Kooperation des Kindes eine Herausforderung. Im ersten Teil erhalten sie einen Überblick über die empfohlenen Maßnahmen bei Traumata im Milchgebiss und Strategien im Umgang mit den kleinen Patienten. Anschließend wird das strukturierte Vorgehen beim Erstbesuch nach einem Frontzahntrauma im bleibenden Gebiss und im Speziellen die Akuttherapie bei Avulsionen und eröffneter Pulpa diskutiert. Zudem soll darauf eingegangen werden, wie die Weiterbehandlung nach einer Avulsion erfolgen kann. Im letzten Teil des Vortrages geht es um die minimalinvasive Restauration von frakturierten Frontzähnen mit Komposit. Im MIttelpunkt steht die direkte Versorgung ohne Wax-up, Silikonschlüssel oder ähnlichem. Der ästhetisch ansprechende Behandlungserfolg beruht auf der Kenntnis dreier anatomischer Strukturen, die vorgestellt werden.

ZÄ Anne Bandel
Deutschland, BerlinAnne Bandel ist Berlinerin und hat in Berlin an der Zahnklinik Nord studiert. Dort war sie im Anschluss an ihr Staatsexamen 1994 fünf Jahre in der Studentenausbildung tätig. Diese Zeit in der Abteilung für Zahnerhaltung bei Prof. Roulet war prägend und seitdem gilt ihr ganzes Interesse der Zahnerhaltung mit Schwerpunkt auf der minimalinvasiven und hochwertigen Versorgung von Zähnen. Ein Grafik-Design-Studium in Boston, Mass./USA, etliche Semester Kunstgeschichte in Berlin und eine eigene große Zahnlücke führten dann zu ihrer wahren Passion: der noninvasiven Frontzahnästhetik mit Kompositen. Diese bewährte Technik kann den Gang zum Kieferorthopäden ersetzen/ergänzen und dies ohne Beschleifen der Zähne. Auf diesem Gebiet veröffentlicht Anne Bandel regelmäßig Fachartikel und gibt seit 12 Jahren Fortbildungen für Zahnärzte unter anderem am Philip-Pfaff-Institut in Berlin.

Georg Benjamin
Deutschland, Bayreuth2022 | Gründung der Zahnarztpraxis 'Kofferdam Berlin', spezialisiert auf Vitalerhaltung und Endodontie; https://www.kofferdam.org |
Seit 2020 | Angestellter Zahnarzt Dentalzentrum Bayreuth |
Seit 2016 | Referententätigkeit |
Seit 2015 | Gründungsmitglied vom Blog https://www.saurezaehne.de |
Seit 2013 | Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie, Überweisertätigkeit |
2005 - 2010 | Universität Würzburg und Universität Ulmea |

PD Dr. Kerstin Bitter
Deutschland, BerlinKerstin Bitter hat an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität in Greifswald studiert und 2001 promoviert. Seit 2001 ist sie in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin tätig und seit 2013 leitet sie als Oberärztin die Sektion Endodontologie. Die Habilitation mit dem Thema "Adhäsive postendodontische Versorgung" erfolgte 2010. 2020 hat Frau Bitter den Masterstudiengang Endodontie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf abgeschlossen und im Jahre 2021 erschien das Positionspapier „The restoration of root filled teeth“ der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie an dem sie maßgeblich beteiligt war.

Dr. Jürgen Brandt
Deutschland, BerlinSeit 2021 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Berlin. Seit 2021 Mitglied der Delegiertenversammlung. Seit 2010 Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Berlin. 2019 Zahnärztlicher Leiter und Gesellschafter in einem MVZ. 2005 niedergelassener Zahnarzt. 2005 Promotion Dr. med. dent., Charité Universitätsmedizin Berlin. 2002 Approbation als Zahnarzt, Berlin

Dr. Gertrud Fabel MSc
Deutschland, München1998 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis in München-Bogenhausen. 2019 in dem 2. rein digitalen Standort. Schwerpunkte Digitale Zahnmedizin, metallfreier Zahnersatz, Ästhetik und Funktion. 2012 – 2015 MSc Clinical Dental CAD/CAM. Nationale und internationale Vortrags- und Referententätigkeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Digitale Zahnheilkunde. 2021/22 CEREC – Curriculum (Quintessenz). Member of Leading Ladies in Dentistry, LLD.

Dr. Kerstin Finger MA
Deutschland, Templin
Christian Haase
Deutschland, Berlin
Dr. Karsten Heegewaldt
Deutschland, BerlinSeit 2017 Präsident der Zahnärztekammer Berlin. Seit 2007 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Berlin. 1998 Niederlassung in eigener Zahnarztpraxis. 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin. 1995 Approbation als Zahnarzt an der Freien Universität Berlin

Dr. Sascha Herbst
Deutschland, BerlinDr. Sascha Herbst ist seit 2024 stellvertretender Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München und war von 2020 bis 2023 Oberarzt in der Abteilung für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Co-Leiter der interdisziplinären Zahnunfallambulanz. Von 2016 bis 2020 war er in der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte 2017. Seit 2019 ist Dr. Herbst zertifiziertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und Traumatologie e.V. (DGET).

Prof. Dr. Reinhard Hickel
Deutschland, München
Dr. Rebecca Otto
Deutschland, JenaSeit Jan. 2009 niedergelassen mit einer Kinderzahnarztpraxis in Jena. 2006 - 2008 angestellt in der Kinderzahnarztpraxis Dr. Roloff und Dr. Quick-Arntz in Hamburg. 2004 - 2006 Vorbereitungsassistentin in Tautenhain / Thüringen. 1998 -2003 Studium der Zahnmedizin in Göttingen. Referentin zum Thema Kinderzahnheilkunde und Lachgassedierung. Mitglied in folgenden Fachgesellschaften AAPD, EAPD, DGZMK, DGK, Bukiz. Präsidentin von Dentista.

Prof. Dr. Sebastian Paris
Deutschland, Berlin
Dr. Jörg Schröder
Deutschland, Berlin1982-1988: Studium der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin. 1988-1992: Tätigkeit in freier Praxis. 1993: Niederlassung in eigener Praxis in Berlin. 2003: Intensive Fortbildung auf dem Gebiet der Endodontie. 2005: Behandlungsschwerpunkt Endodontie, Überweisertätigkeit. 2005: Nationale und internationale Referententätigkeit. 2006: Certified Member ESE (European Society of Endodontology). 2007-2009: Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie. 2009: Gründungsmitglied des Blogs "Wurzelspitze". 2012: Fellow International College of Dentists (ICD). 2013: Endodontologische Privatpraxis. 2013: Preisträger des Peter-Guldener-Praktikerpreises der Endodontie. 2016: Autor des Videos Ergonomie am Dentalmikroskop, Quintessenz Verlag.

Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Deutschland, BerlinDirektor der Klinik für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kariologie und restaurative Versorgungen, präventive und Public-Health-Zahnmedizin, zahnmedizinische Diagnostik und Künstliche Intelligenz sowie Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Er hat über 300 Artikel verfasst, verschiedene Bücher herausgegeben und ist Autor von über 20 Buchkapiteln zu einer Reihe von Themen, vom Kariesmanagement bis zur Gesundheitsökonomie. Prof. Schwendicke wurde mit einer Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen geehrt, darunter der Basil Bibby and Lion Award der IADR, zahlreiche Preise der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung sowie der David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Seine Arbeit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin führte zum ersten zahnmedizinischen Spin-off der Charité, der dentalXrai GmbH.

Prof. Dr. Christian H. Splieth
Deutschland, GreifswaldProf. Dr. Christian H. Splieth Spezialist für Kinderzahnheilkunde, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, Past-President der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und der European Organisation for Caries Research (ORCA) sowie Autor und Referent im Bereich Kinderzahnheilkunde

Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann
Deutschland, LeipzigDr. med. dent. Ulrike Uhlmann studierte Zahnmedizin an der Universität Leipzig und promovierte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sie hat einen Tätigkeitsschwerpunkt in Kinder- und Jugendzahnheilkunde und ist in einer Familienzahnarztpraxis bei Leipzig tätig. Als Mutter von vier Kindern wurde sie bei der Geburt ihrer ersten Tochter 2013 das erste Mal mit dem Thema oraler Restriktionen persönlich konfrontiert. Daraufhin begann sie sich auch beruflich nach ihrer ersten Elternzeit intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und absolvierte Fortbildungen u. a. bei Dr. Zaghi und Dr. Ghaheri. Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Logopäden, Hebammen und myofunktionellen Therapeuten schon immer ihre Berufsauffassung maßgeblich geprägt hat, war die Idee für dieses Buch eine persönliche und fachliche Herzensangelegenheit. Dr. Uhlmann ist aktives Mitglied im Leipziger Zungenbandnetzwerk und neben ihrer Arbeit in der Praxis als Autorin und Referentin tätig.

Dr. Juliane von Hoyningen-Huene MSc
Deutschland, Berlin2002 Abschluss als Gesellin des Zahntechnikerhandwerkes Handwerkskammer Münster. 2007 Staatsexamen Zahnmedizin Universität Leipzig. Master of Science „Funktionsanalyse und -therapie mit Computerunterstützung“ Universität Greifwald. Dr. med. dent. Universität Leipzig im Bereich Funktionsanalyse Prof. Jakstat 2018. Mitglied DGZMK, DGZH, DGfAN und DGFDT. Zertifiziert für zahnärztliche Hypnose der DGZH. Master-Zertifikat für Regulationsmedizin in der Zahnheilkunde der DGfAN. Past Präsidentin International Association of Dental Students (IADS). Präsidentin Women Dentists Worldwide, Sektion der World Dental Federation (FDI). Seit 2011 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Berlin. Vorstandsmitglied von Dentista e.V.-Verband der Zahnärztinnen

Veranstalter/Kursanmeldung
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Veranstalter
Stallstraße 1
10585 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0) 30 / 3 48 08-0
Fax: ++49 (0) 30 / 3 48 08-240
E-Mail: info@zaek-berlin.de
Web: http://www.zaek-berlin.de