0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3963 Views

Forschungsförderung GC-Grant für Studie zur systematischen Nachuntersuchung glasfaserverstärkter Kompositrestaurationen verliehen

Junge Wissenschaftlerinnen aus Würzburg und München konnten sich Mitte Juni über finanzielle Unterstützung für ihre Forschungsprojekte freuen. Denn anlässlich des DGZ-Tags der Wissenschaft/Universitäten am 13. Juni 2019 in Berlin wurden auch Fördergelder vergeben.

Der größte Betrag aus dem Forschungsförderungsfonds der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) in Kooperation mit dem Dentalunternehmen GC – der DGR²Z-GC-Grant – ging an Dr. Britta Hahn vom Universitätsklinikum Würzburg. Die Zahnärztin erhielt einen Förderbetrag von 16.500 Euro für ihre geplante Studie zur „Überlebensrate und klinischen Qualität laborgefertigter glasfaserverstärkter Composite-Restaurationen von reduzierter Schichtstärke im jugendlichen und erwachsenen Gebiss – nach ein bis zehn Jahren Liegedauer“.

Weitere Fördergelder in Höhe von 6.500 Euro gehen für ein weiteres Studienvorhaben nach München. Dr. Iris Frasheri vom Universitätsklinikum München untersucht in ihrem Forschungsprojekt den Effekt von Amelogenin Protein auf die Regeneration parodontaler Gewebe.

Erstmalig systematische Nachuntersuchung dieser Restaurationen

„Mit der Förderung des Projektes erfüllt sich für mich ein großer Wunsch“, freut sich Dr. med. dent. Britta Hahn, Zahnärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg. Mit ihrer geplanten klinischen Langzeitbeobachtungsstudie von Zähnen, die in den Jahren 2008 bis 2018 mit Hilfe von laborgefertigten glasfaserverstärkten Kompositrestaurationen von reduzierter Schichtstärke versorgt wurden, wird es erstmalig eine systematische Nachuntersuchung von bis zu 70 Patienten (im Alter von sechs bis 50 Jahren) über einen Beobachtungszeitraum von bis zu zehn Jahren mit dieser Restaurationsform geben.

Hochwertige und minimal-invasive Lösung für Kinder und Jugendliche

Die Langzeitdaten versprechen eine deutliche Evidenzsteigerung für die Überlebensrate minimal- beziehungsweise non-invasiver Restaurationen bei geringer Schichtstärke. „Wir können damit Strukturanomalien bei Kindern und Jugendlichen mit einer ästhetisch hochwertigen und minimal-invasiven Restauration versorgen und dabei gesunde Zahnhartsubstanz schonen“, erklärt Hahn.

Langfristig bessere Optionen

Die therapeutische Alternative bei Jugendlichen ist eine unästhetische Stahlkrone, für die der Zahn zirkulär beschliffen werden muss und bei der späteren definitiven Versorgung nur durch eine Vollkrone ersetzt werden kann. Indirekte Kompositrestaurationen können dagegen zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Keramikinlay oder eine Teilkrone ersetzt werden. Darüber hinaus kann das Kompositematerial einfach und direkt im Mund repariert und in die kieferorthopädische Therapie integriert werden.

Bei Erwachsenen können indirekte Kompositrestaurationen im Rahmen einer diagnostischen Bisserhöhung bei Erosion und Abrasion als minimal- oder non-invasives Langzeitprovisorium zum Einsatz kommen.

„Ich freue mich sehr über die finanzielle Unterstützung und das Interesse an meinem Projekt und beginne nun mit der klinischen Nachuntersuchung der Patienten“, so Hahn. Die Datenauswertung, Statistik und Publikation der Ergebnisse plant sie für das nächste Jahr.

Titelbild: Ulf Krueger-Janson, Vize-Präsident der DGR²Z, Prof. Dr. Michelle A. Ommerborn, Generalsekretärin der DGR²Z, Dr. Iris Frasheri (Universität München), Empfängerin Forschungsförderung aus dem DGR²Z-GC-Grant, Dr. Britta Hahn (Universität Würzburg), Empfängerin Forschungsförderung aus dem DGR²Z-GC-Grant, Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Präsident der DGR²Z, Christian Kasperek, GC (von links, Foto: DGZ)
Reference: GC Germany Restaurative Zahnheilkunde Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Mar 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. Mar 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)
4. Mar 2025

Unterschiede und Therapie von Abrasionen, Erosionen und Attritionen

ZA Johannes Peus fasst die wichtigsten Facts für den Praxisalltag zusammen
26. Feb 2025

Omnichroma-Komposite bleiben in 2025 auf Erfolgskurs

Füllungsmaterialien von Tokuyama Dental erhalten erneut renommierten „Top Product Awards“ des Dental Advisor
18. Feb 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald