0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
225 Views

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco

(c) Voco

Fluoreszierende Materialien eröffnen neue Möglichkeiten bei der genauen und schnellen Entfernung von Überschüssen. Durch den Einsatz einfacher UV-A-Lampen werden eventuelle Materialreste, die mit bloßen Auge nur schwer zu erkennen sind, sichtbar und können so präzise und vollständig entfernt werden. Mit Bifix Temp fluorescent für temporäre Befestigungen und Clip F fluorescent für temporäre Füllungen bringt Voco zwei fluoreszierende Produkte in die Zahnarztpraxis, die Funktionalität und Technologie bei gleichbleibender Ästhetik auf höchstem Niveau vereinen.

Die neue Dimension: Fluoreszente temporäre Befestigungsmaterialien

Bifix Temp fluorescent fügt sich mit seiner zahnähnlichen, transluzenten Farbe harmonisch in das Provisorium ein. Die Ästhetik bleibt bei natürlichem Licht unverändert und bei provisorisch eingesetzten Restaurationen scheint die Fluoreszenz nicht durch. Unter UV-A-Licht fluoresziert das Material sehr intensiv, was das Erkennen und Entfernen kleinster Materialreste nach dem Abnehmen des Provisoriums erleichtert und die passgenaue Platzierung der darauffolgenden definitiven Restauration unterstützt. Allein durch diesen Vorteil wird der übliche aufwendige Nachbearbeitungsprozess effizienter.

Die Verarbeitungszeit von Bifix Temp fluorescent beträgt etwa 90 Sekunden, bevor das Material innerhalb von vier Minuten selbsthärtend abbindet. Die zusätzlichen dualhärtenden Eigenschaften von Bifix Temp fluorescent ermöglichen eine einfache Überschussentfernung mithilfe der Tack-Cure-Technik: Durch kurzes Belichten wird das Material in eine elastische Konsistenz gebracht und kann in einem Stück „sichtbar“ entfernt werden, was den Arbeitsablauf erheblich vereinfacht.

Bifix Temp fluorescent wird in einer handlichen 1:1-QuickMix-Spritze mit 5 ml Inhalt angeboten, sodass Dosierungs- und Mischfehler quasi ausgeschlossen sind. Durch die kurze Kanüle ist der Materialverlust gering und es können mehr Anwendungen pro Spritze ausgeführt werden als bei vergleichbaren Produkten des Marktes.

Präzision für temporäre Füllungen

Clip F fluorescent überzeugt durch Vielseitigkeit und Anwenderfreundlichkeit. Das Einkomponenten-Material lässt sich leicht platzieren und modellieren. Durch die Lichthärtung ist Clip F fluorescent sofort belastbar und speicheldicht. Die elastischen Materialeigenschaften von Clip F fluorescent erlauben in den meisten Fällen eine rückstandsfreie Entfernung mit sauberen und unbeschädigten Präparationsgrenzen. Besonders praktisch ist die neue fluoreszierende Eigenschaft: Sie erleichtert unter UV-A-Licht das Auffinden und Entfernen von kleinen Überschüssen und Materialresten erheblich, die besonders bei dünnen Schichtdicken mit dem bloßen Auge nicht gut erkennbar sind. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich das fluoridabgebende Clip F fluorescent gleichermaßen für alle Arten von temporären Füllungen, Verschlüssen und Versorgungen einschließlich der Onlay-/Inlay-Technik. Clip F fluorescent wird in einer Universalfarbe in einer Verpackungseinheit mit 2 x 4-Gramm-Spritzen angeboten.

Mit den fluoreszierenden Produkten – wozu auch das dualhärtende Stumpfaufbau- und Wurzelbefestigungssystem Rebilda DC fluorescent gehört – bietet Voco eine richtungsweisende Lösung, die Funktionalität und Ästhetik vereint und den Praxisalltag effizienter und sicherer gestaltet. Mehr Informationen bei Voco.

Reference: Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“