0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
59 Views

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau

Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.

Prof. Dr. Bernd Haller, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Ulm, wird nach 25 Jahren als Fortbildungsreferent den Staffelstab weiterreichen.

(c) IZZ/Bamberger

Entgegen dem Trend, der bei der Fortbildung die Digitalisierung immer stärker in den Mittelpunkt rückt, wird auch die 60. Bodenseetagung „ein Ort der persönlichen Begegnung und des lebendigen kollegialen Austauschs sein“, erklärt Prof. Dr. Bernd Haller in der Einladung zur Jubiläumstagung am 19. und 20. September in Lindau.

Das Thema, mit dem Prof. Haller nach 25 Jahren als Fortbildungsreferent den Staffelstab weiterreicht, lautet: „Zukunft Zahnmedizin: Sicher, digital, patientenzentriert“. Die Vortragsthemen drehen sich um Sicherheit bei Diagnostik und Therapieentscheidungen, um besondere Herausforderungen wie bösartige Veränderungen in der Mundhöhle und Zahnunfälle, um nicht alltägliche Ereignisse durch einen aggressiven Patientenkreis und um das Potenzial digitaler Technologien.

Spezieller Lindau-Spirit

Die Bodenseetagung in Lindau zählt zu den ältesten zahnärztlichen Fortbildungskongressen in Deutschland und wartet zum runden Jubiläum wieder mit einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Programm auf. Der Vorsitzende der gastgebenden Bezirkszahnärztekammer Tübingen, Dr. Markus Steybe, führt die anhaltende Attraktivität der Tagung auch auf den ganz speziellen Lindau-Spirit zurück, auf das persönliche Gespräch und den direkten Kontakt zu den Vortragenden. Abgedeckt werden in zehn Fachvorträgen Themen behandelt, die die Zahnärzteschaft trotz Budgetierung, Fachkräfteengpässen und Bürokratielast weiterhin in die Lage versetzen, die Bevölkerung sicher und auch kosteneffizient versorgen zu können.

Patientinnen und Patienten, von vulnerabel bis aggressiv

Einer der Schwerpunkte liegt auf der Behandlung älterer und pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten, deren zahnmedizinische Betreuung zunehmend komplexer wird. Ob der Einsatz digitaler Technologien in der Alterszahnheilkunde durch verbesserte Diagnostik, präzisere Behandlungen und mehr Komfort für die Patientenschaft Vorteile bringt, beleuchtet Prof. Dr. Daniel R. Reißmann, Leipzig. Der Vortrag von Dr. Dr. Diana Heimes, Mainz, widmet sich der Früherkennung und Prävention von Mundhöhlenkarzinomen, allen voran dem Plattenepithelkarzinom, das mit weltweit 370.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste orale Tumorerkrankung ist. Zum Bereich Endodontie spricht Prof. Dr. Jörg Schirrmeister, Freiburg, der das Spannungsfeld zwischen den Vorgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung und den Möglichkeiten spezialisierter Therapien ausleuchtet. Um die strukturierte Versorgung dentaler Traumata, basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie, dreht sich der Vortrag von Prof. Dr. Matthias Widbiller, Regensburg. Die Teilnehmenden erwarten fundierte Einblicke, konkrete Fallbeispiele und praxistaugliche Konzepte. Dr. Chaman Hamad stellt zu seinem Thema „Endo-Paro-Läsionen“ einen strukturierten diagnostischen Leitfaden vor, der helfen soll, diese Läsionen sicher zu erkennen und zu behandeln.

Die Auseinandersetzung mit einem aggressiven Patientenkreis gehört zu den Ausnahmen im zahnärztlichen Alltag. Dennoch ist es wichtig, auf solche Situationen vorbereitet zu sein. Martin Hoffmann, Experte für Bedrohungs- und Aggressionsmanagement, gibt Tipps für den professionellen Umgang mit Aggressionen, beleuchtet die Ursachen, zeigt Deeskalationsstrategien und weist auf Warnsignale hin.

Der zweite Tag

Der zweite Tag im wissenschaftlichen Programm beginnt mit einem Vortrag über Alternativen zu Amalgam in der Füllungstherapie. PD Dr. José Ignacio Zorzin, Erlangen, gibt nach dem EU-weiten Verbot von Amalgam einen Überblick über verfügbare Alternativen, deren Langlebigkeit, Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit im GKV-Rahmen. Prof. Dr. Bernd Koos, Tübingen, spricht über kieferorthopädische Frühbehandlungen, deren Ziel es ist, Fehlentwicklungen zu vermeiden und spätere, aufwendigere Behandlungen zu reduzieren. Der Vortrag von Prof. Dr. Maximiliane Amelie Schlenz-Helmke, Kiel, dreht sich um aktuelle Scanner-Technologien, ihre Integration in den Behandlungsalltag und um Anwendungen in Diagnostik und Therapie. Auch der 3D-Druck gewinnt in der Zahnmedizin zunehmend an Bedeutung. PD Dr. Andreas Johannes Keßler, Freiburg, erläutert die technischen Grundlagen, stellt Anwendungsbereiche wie Modelle, Schienen, Prothesen und Restaurationen vor und betont Vorteile wie Individualisierbarkeit, Zeit- und Kosteneffizienz.

„Der besondere Vortrag“ beschäftigt sich mit einem Thema, dass die Gesellschaft zunehmend prägt: Künstliche Intelligenz (KI). Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und renommierter Autor, führt dem Auditorium vor Augen „wie KI Menschen und Wirtschaft steuert – und für mehr Bürokratie sorgt“.

Programm fürs Praxisteam

Parallel zum wissenschaftlichen Fortbildungsprogramm findet die 54. Tagung für das Praxisteam statt. Dr. Jochen Eble konnte kompetente Referentinnen und Referenten gewinnen, die Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit praxisnah aufbereitet haben. Es geht unter anderem um die unterstützende Parodontitistherapie, die als „Lebensaufgabe für Patient und Behandelnde“ charakterisiert wird. Ernährung und Kariesvermeidung, Fissurenversiegelung und Individualprophylaxe runden den Themenkreis ab. Zusätzlich zum Tagungsprogramm gibt es weitere Seminare, unter anderem einen Aktualisierungskurs zur Auffrischung der Kenntnisse im Strahlenschutz. Mehr Informationen zum Programm unter https://izzbw.de/ und zur Anmeldung unter https://bodenseetagung.eu/.

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Interdisziplinär Chirurgie Alterszahnmedizin Endodontie Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin