0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
285 Views

Verleihung des Wrigley Prophylaxe Preises 2024 – Verleihung anlässlich der DGZ-Jahrestagung in Leipzig

Ausgezeichnete und Jury (von links): Janina Werner (Wrigley Oral Healthcare Program, Unterhaching), Prof. Dr. Nadine Schlüter (Jury, Hannover), Prof. Dr. Thomas Attin (Jury, Zürich), Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer (1. Preis „Praxis & Gesellschaft“, Münster), Dr. Christian Rath (Jury, Darmstadt), Dr. Basel Kharbot (Hauptpreis „Wissenschaft“, Berlin), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel (Jury, Bern), Dr. Guido Elsäßer (2. Preis „Praxis & Gesellschaft“, Kernen), Prof. Dr. Joachim Klimek (Jury, Gießen), Prof. Dr. Rainer Haak (Jury, Leipzig), Prof. Dr. Annette Wiegand (Jury, Göttingen)

(c) Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP)/DGZ

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wrigley Prophylaxe Preises 2024 stehen fest: Die Jury prämierte ein Berliner Wissenschaftsprojekt und zwei Initiativen aus Münster und Kernen.

Das Wissenschaftsprojekt liefert die Basis für telemedizinische Diagnosen mit intraoralen 3-D-Scans zur Optimierung der zahnmedizinischen Versorgung in Seniorenheimen. Die Münsteraner Initiative zeigt, wie Zahnärztinnen und Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können.

In der Initiative aus Kernen wurden Mundpflegestandards entwickelt, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in einer Wohneinrichtung zugeschnitten sind.

Arbeiten tragen zur Verbesserung der Mundgesundheit bei

Der Wrigley Prophylaxe Preis gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Zahnmedizin. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlerinnen beziehungsweise Wissenschaftlern und einer Vertretung aus dem Öffentlichen Gesundheitswesen bewertet Arbeiten aus Forschung und Praxis, die zur Verbesserung der Mundgesundheit beitragen.

Seit der Gründung 1994 steht der Preis unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). Stifterin ist die wissenschaftliche Initiative „Wrigley Oral Healthcare Program“. Hintergrund: Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi nach Mahlzeiten bildet zusammen mit Zähneputzen und gesunder Ernährung die drei Kernempfehlungen der medizinischen Leitlinie zur Kariesprophylaxe, die jeder täglich eigenverantwortlich umsetzen kann.

1. Platz Wissenschaft: Telemedizin mit 3-D-Scans statt Zahnarztbesuch

Immer mehr Menschen haben bis zum Lebensende eigene Zähne, die bis ins hohe Alter regelmäßig zahnärztlich versorgt werden müssen. Das wird schwierig, wenn Seniorinnen und Senioren pflegebedürftig werden und nicht mehr in die Zahnarztpraxis kommen. Ihre Mundgesundheit verschlechtert sich, Karies und Parodontitis kommen häufiger vor.

Die mit 4.500 Euro prämierte Studie von Dr. Basel Kharbot und seinem Team von der Charité, Berlin, zeigt, wie Seniorinnen und Senioren trotz Pflegebedürftigkeit mit Telemedizin und intraoralen 3-D-Scans regelmäßig zahnärztlich untersucht werden können. Dabei werden vor Ort 3-D-Scans der Mundhöhle erstellt und anschließend in den Zahnarztpraxen telemedizinisch ausgewertet. Die Vorteile: Pflegebedürftige können bei der Aufnahme der Scans in ihren Zimmern bleiben. Zudem kann geschultes Pflegepersonal die Scans erstellen, das heißt Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen dafür nicht unbedingt ins Heim kommen.

Zukunftsweisend: Intraoralscannen in Seniorenheimen

Die Bildqualität der Scans reicht aus, um den Zahnstatus telemedizinisch zu beurteilen. Bei der Auswertung der Scans von 43 Pflegebedürftigen waren fehlende und restaurierte Zähne sehr gut erkennbar. Bei der Diagnose von Zahnbelag und Karies waren die Scans weniger genau als bei einer Untersuchung in der Praxis, aber immer noch akzeptabel. Die Studienergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Intraoralscannern in Seniorenheimen ein zukunftsweisender Weg sein könnte, um Mundkrankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

1. Platz Praxis & Gesellschaft: Vernachlässigte Kinder, was tun?

Häusliche Gewalt hat viele Gesichter. Eines ist die Kindesvernachlässigung, zu der auch das „Dental Neglect“ gehört – darunter versteht man die Vernachlässigung der Mundgesundheit, die sich in Zahnschäden und Karies zeigt. In diesen Fällen sehen verantwortliche Bezugspersonen trotz zahnärztlicher Beratung nicht ein, dass eine Behandlung nötig ist und nehmen Termine nicht wahr.

Um diesen Kindern zu helfen, haben Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, und ihr Team die ebenfalls mit 4.500 Euro prämierte Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ gegründet. Herzstück sind eigens entwickelte Schulungsmaterialien speziell für Studierende und praktizierende Zahnärztinnen und Zahnärzte, um das fundierte Wissen zu vermitteln, damit betroffene Kinder besser identifiziert und die richtigen Schritte eingeleitet werden können.

Die Initiatorinnen streben außerdem an, das Thema häusliche Gewalt und „Dental Neglect“ in die Lehre des Zahnmedizinstudiums einzubinden. Zudem sind Trainingseinheiten mit Simulationspatientinnen und -patienten geplant sowie die Entwicklung von Materialien für Zahnarztpraxen – zum Beispiel Plakate, Flyer oder Ansteckbuttons für den Kittel, die Betroffenen signalisieren, dass sie das sensible Thema in dieser Praxis ansprechen können.

2. Platz Praxis & Gesellschaft: Mundpflege für Menschen mit Behinderung

Viele Menschen mit Behinderungen brauchen Unterstützung bei der Mund- und Zahnpflege. Diese muss auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein – und das ist angesichts der vielen unterschiedlichen Behinderungen eine Herausforderung. Zum Beispiel brauchen Menschen mit Schluckstörungen eine andere Hilfestellung beim Zähneputzen als Personen mit autistischen Störungen.

Die mit 3.000 Euro prämierte Initiative von Dr. Guido Elsäßer aus Kernen im Remstal und seiner Arbeitsgruppe hat in einer großen Einrichtung der Eingliederungshilfe mit mehr als 1.500 Bewohnerinnen und Bewohnern interne Mundpflegestandards entwickelt. Sie basieren auf dem offiziellen „Expertenstandard in der Pflege zur Förderung der Mundgesundheit“, berücksichtigen aber die Besonderheiten einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Flankierend erarbeitete die Gruppe eine neue Schulungsstrategie mit hohem Praxisanteil, Arbeits- und Umsetzungshilfen, etwa Aufklärungsbögen in Leichter Sprache oder eine Checkliste für den Umgang mit abwehrendem Verhalten beim täglichen Zähneputzen. Das Konzept kann auch auf andere Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung übertragen werden.

(Dr. Guido Elsäßer erhielt für diese Arbeit bereits Anfang Juni den Bundesteilhabepreis und Mitte April 2024 den Praktikerpreis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin für den Inklusiven Zahnputzplan der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Bundesteilhabepreis für Dr. Guido Elsäßer)

Reference: Prävention und Prophylaxe Praxis Team Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Jun 2024

Der Schlüssel zur besseren Plaquekontrolle

Oral-B Zahncremes mit Stannous Fluorid: schädliche Bakterien neutralisieren – Zahnschmelz remineralisieren
25. Jun 2024

Wie individuell ist die Individualprophylaxe heute noch?

DH Birgit Schlee warnt vor der Gefahr, dass sich die Prophylaxe wieder zur „Gießkannenprophylaxe“ entwickelt
24. Jun 2024

Alles für ein starkes Team

30. Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart tagt am 5. und 6. Juli 2024 in Ludwigsburg – „Stark in die Zukunft“
19. Jun 2024

Früherkennung und zahnärztliche Behandlung von Krebspatienten

Die aktuelle Ausgabe des Team Journals 3/2024 widmet sich der Onkologie
19. Jun 2024

„Best Practice“ in der Zahnarztpraxis

Listerine: Leitfaden für eine systematische Anamnese und optimierte Prophylaxe
12. Jun 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm
10. Jun 2024

Natürliche Prophylaxe für zu Hause

Parodur Gel und Liquid: Schutz vor Karies und Parodontitis – mit Beinwell, Kamille und Thymian
6. Jun 2024

Neuartiges Gel soll Aerosol beim Einsatz von Ultraschallscalern reduzieren

Innovation in der Prophylaxe: Ivoclar stellt Neuheit für die Professionelle Zahnreinigung vor