0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1497 Views

Teilnehmende üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patienten-Avataren

Anna Schüttler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Centrum für Aus- und Weiterbildung (CAW) im Rahmen des ISMC Teilprojekts 17, sowie Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des CAW am Universitätsklinikum Bonn, erkunden das von T-Systems kreierte Metaverse mit einer Virtual-Reality-Brille.

(c) Universitätsklinikum Bonn (UKB)/R. Müller

Die T-Systems International GmbH (ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG) entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Damit üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte virtuell Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung auf der Normalstation und der Wochenbettstation.

T-Systems erstellt virtuelle Patientenzimmer, Avatare der großen und kleinen Patientinnen und Patienten sowie die zugehörigen pflegerischen Handlungen. Die Pflegekräfte interagieren mit Virtual-Reality-Brille und so genannten Controllern für die Hände im virtuellen Raum. Künstlicher Intelligenz verleiht den Patientinnen und Patienten eine Stimme und Sprechtext. Die Lösung startet mit acht Szenarien: von der Wundversorgung, über die Überwachung der Vitalfunktionen bis zur Beratung zum Umgang mit Neugeborenen.

Virtuelle Trainingseinheiten

„Mit Metaverse-Lösungen wie diesen können wir Pflegekräfte besser ausbilden“, sagt Christoph Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des Centrums für Aus- und Weiterbildung vom UKB. „Auszubildende erhalten praktische, aber dennoch skalierfähige Trainingseinheiten und können in den virtuellen Welten nichts ‚falsch‘ machen. So starten sie mit mehr Sicherheit und Erfahrung in ihren Beruf.“

Gottfried Ludewig, verantwortlich für die internationale Gesundheitssparte bei T-Systems, ergänzt: „Virtuelle Umgebungen bieten sehr viele Vorteile bei der Ausbildung oder der Vorbereitung auf spezifische Szenarien mit Patientinnen und Patienten: Eine Vielfalt an Szenarien lässt sich einfach, kostengünstig und so oft wie notwendig wiederholen. Ein Schritt hin zu einer Pflege, die mit modernster Technologie für ihre so wichtige Aufgabe bestmöglich vorbereitet wird – für eine Medizin, die ganzheitlich die Patienten in den Mittelpunkt stellt.

Trainierende können die Lernenden direkt anleiten

Die Lösung besteht aus einer Computerplattform, die verschiedene Szenarien und Lernmodule visualisiert. Die Trainierenden haben Zugriff mittels eines Trainingskoffers. Darin befinden sich Virtual-Reality-Brillen und Controller, ein Tablet für den Trainer und ein Modul für die Mobilfunkverbindung. Die Teilnehmenden durchlaufen Simulationen und üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patienten-Avataren und treffen Entscheidungen. Trainierende können die Lernenden auch direkt anleiten und in ihrem Prozess begleiten. Diese müssen nicht im gleichen Raum sein, noch nicht einmal im gleichen Land.

Lern- und Simulationssituationen über Ländergrenzen hinweg

Das UKB plant, diese Virtual-Reality-Lösung auch für das Training internationaler Pflegekräfte zu nutzen. Diese sehen die Patienten-Avatare, können mit ihnen sprechen und innerhalb der Lernszenarien interagieren. So fühlen Trainierende etwa mit dem Controller in der Hand den Herzschlag der virtuellen Patientinnen. Dies ermöglicht gemeinsame Lern- und Simulationssituationen über Ländergrenzen hinweg.

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
20. Jun 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025
19. Jun 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor – Save the date: Jubiläumskongress 2026!
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen