0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1437 Views

Teilnehmende üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patienten-Avataren

Anna Schüttler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Centrum für Aus- und Weiterbildung (CAW) im Rahmen des ISMC Teilprojekts 17, sowie Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des CAW am Universitätsklinikum Bonn, erkunden das von T-Systems kreierte Metaverse mit einer Virtual-Reality-Brille.

(c) Universitätsklinikum Bonn (UKB)/R. Müller

Die T-Systems International GmbH (ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG) entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Damit üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte virtuell Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung auf der Normalstation und der Wochenbettstation.

T-Systems erstellt virtuelle Patientenzimmer, Avatare der großen und kleinen Patientinnen und Patienten sowie die zugehörigen pflegerischen Handlungen. Die Pflegekräfte interagieren mit Virtual-Reality-Brille und so genannten Controllern für die Hände im virtuellen Raum. Künstlicher Intelligenz verleiht den Patientinnen und Patienten eine Stimme und Sprechtext. Die Lösung startet mit acht Szenarien: von der Wundversorgung, über die Überwachung der Vitalfunktionen bis zur Beratung zum Umgang mit Neugeborenen.

Virtuelle Trainingseinheiten

„Mit Metaverse-Lösungen wie diesen können wir Pflegekräfte besser ausbilden“, sagt Christoph Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des Centrums für Aus- und Weiterbildung vom UKB. „Auszubildende erhalten praktische, aber dennoch skalierfähige Trainingseinheiten und können in den virtuellen Welten nichts ‚falsch‘ machen. So starten sie mit mehr Sicherheit und Erfahrung in ihren Beruf.“

Gottfried Ludewig, verantwortlich für die internationale Gesundheitssparte bei T-Systems, ergänzt: „Virtuelle Umgebungen bieten sehr viele Vorteile bei der Ausbildung oder der Vorbereitung auf spezifische Szenarien mit Patientinnen und Patienten: Eine Vielfalt an Szenarien lässt sich einfach, kostengünstig und so oft wie notwendig wiederholen. Ein Schritt hin zu einer Pflege, die mit modernster Technologie für ihre so wichtige Aufgabe bestmöglich vorbereitet wird – für eine Medizin, die ganzheitlich die Patienten in den Mittelpunkt stellt.

Trainierende können die Lernenden direkt anleiten

Die Lösung besteht aus einer Computerplattform, die verschiedene Szenarien und Lernmodule visualisiert. Die Trainierenden haben Zugriff mittels eines Trainingskoffers. Darin befinden sich Virtual-Reality-Brillen und Controller, ein Tablet für den Trainer und ein Modul für die Mobilfunkverbindung. Die Teilnehmenden durchlaufen Simulationen und üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patienten-Avataren und treffen Entscheidungen. Trainierende können die Lernenden auch direkt anleiten und in ihrem Prozess begleiten. Diese müssen nicht im gleichen Raum sein, noch nicht einmal im gleichen Land.

Lern- und Simulationssituationen über Ländergrenzen hinweg

Das UKB plant, diese Virtual-Reality-Lösung auch für das Training internationaler Pflegekräfte zu nutzen. Diese sehen die Patienten-Avatare, können mit ihnen sprechen und innerhalb der Lernszenarien interagieren. So fühlen Trainierende etwa mit dem Controller in der Hand den Herzschlag der virtuellen Patientinnen. Dies ermöglicht gemeinsame Lern- und Simulationssituationen über Ländergrenzen hinweg.

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. Mar 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. Mar 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)
6. Mar 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. Mar 2025

Hohe Krankheitslast verursacht Anstieg bei Antibiotika-Verordnungen 2023

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar

Related books