0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1524 Views

Teilnehmende üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patienten-Avataren

Anna Schüttler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Centrum für Aus- und Weiterbildung (CAW) im Rahmen des ISMC Teilprojekts 17, sowie Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des CAW am Universitätsklinikum Bonn, erkunden das von T-Systems kreierte Metaverse mit einer Virtual-Reality-Brille.

(c) Universitätsklinikum Bonn (UKB)/R. Müller

Die T-Systems International GmbH (ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG) entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Damit üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte virtuell Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung auf der Normalstation und der Wochenbettstation.

T-Systems erstellt virtuelle Patientenzimmer, Avatare der großen und kleinen Patientinnen und Patienten sowie die zugehörigen pflegerischen Handlungen. Die Pflegekräfte interagieren mit Virtual-Reality-Brille und so genannten Controllern für die Hände im virtuellen Raum. Künstlicher Intelligenz verleiht den Patientinnen und Patienten eine Stimme und Sprechtext. Die Lösung startet mit acht Szenarien: von der Wundversorgung, über die Überwachung der Vitalfunktionen bis zur Beratung zum Umgang mit Neugeborenen.

Virtuelle Trainingseinheiten

„Mit Metaverse-Lösungen wie diesen können wir Pflegekräfte besser ausbilden“, sagt Christoph Sebastian Nies, Schulleiter und Sprecher des Centrums für Aus- und Weiterbildung vom UKB. „Auszubildende erhalten praktische, aber dennoch skalierfähige Trainingseinheiten und können in den virtuellen Welten nichts ‚falsch‘ machen. So starten sie mit mehr Sicherheit und Erfahrung in ihren Beruf.“

Gottfried Ludewig, verantwortlich für die internationale Gesundheitssparte bei T-Systems, ergänzt: „Virtuelle Umgebungen bieten sehr viele Vorteile bei der Ausbildung oder der Vorbereitung auf spezifische Szenarien mit Patientinnen und Patienten: Eine Vielfalt an Szenarien lässt sich einfach, kostengünstig und so oft wie notwendig wiederholen. Ein Schritt hin zu einer Pflege, die mit modernster Technologie für ihre so wichtige Aufgabe bestmöglich vorbereitet wird – für eine Medizin, die ganzheitlich die Patienten in den Mittelpunkt stellt.

Trainierende können die Lernenden direkt anleiten

Die Lösung besteht aus einer Computerplattform, die verschiedene Szenarien und Lernmodule visualisiert. Die Trainierenden haben Zugriff mittels eines Trainingskoffers. Darin befinden sich Virtual-Reality-Brillen und Controller, ein Tablet für den Trainer und ein Modul für die Mobilfunkverbindung. Die Teilnehmenden durchlaufen Simulationen und üben Handlungsabläufe, interagieren und kommunizieren mit den Patienten-Avataren und treffen Entscheidungen. Trainierende können die Lernenden auch direkt anleiten und in ihrem Prozess begleiten. Diese müssen nicht im gleichen Raum sein, noch nicht einmal im gleichen Land.

Lern- und Simulationssituationen über Ländergrenzen hinweg

Das UKB plant, diese Virtual-Reality-Lösung auch für das Training internationaler Pflegekräfte zu nutzen. Diese sehen die Patienten-Avatare, können mit ihnen sprechen und innerhalb der Lernszenarien interagieren. So fühlen Trainierende etwa mit dem Controller in der Hand den Herzschlag der virtuellen Patientinnen. Dies ermöglicht gemeinsame Lern- und Simulationssituationen über Ländergrenzen hinweg.

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Bunte Welt Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten