0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
77 Views

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln

Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.

Albumin löst Pilzvirulenz aus: Candida albicans bildet in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) dichtere Biofilme als in dessen Abwesenheit (links), und offenbart damit einen bisher versteckten Pathogenitätsweg.

(c) Beatriz Cristóvão, Leibniz-HKI

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat einen neuen Weg entdeckt, wie die Hefe Candida albicans menschliches Gewebe schädigen kann. In einer in Nature Communications veröffentlichten Studie beschreiben die Forschenden einen alternativen Infektionsweg, an dem das menschliche Serumprotein Albumin beteiligt ist. Dieser Mechanismus war bisher nicht beschrieben und könnte erklären, warum bestimmte klinische Isolate von Candida albicans in Laborversuchen harmlos erscheinen, bei Patientinnen und Patienten jedoch Infektionen verursachen können.

Candida albicans kann pathogen werden

Candida albicans ist Teil des normalen menschlichen Mikrobioms und besiedelt Schleimhautoberflächen, ohne Schaden anzurichten. Unter bestimmten Bedingungen kann der Pilz jedoch pathogen werden – insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem. In der Wissenschaft kennt man seit Langem unterschiedliche Mechanismen, durch die Candida albicans Infektionen verursacht – wie die Produktion von Toxinen und die Bildung von Hyphen, um in das Gewebe des Wirts einzudringen.

Nun hat ein internationales Forschungsteam um Mark Gresnigt vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) eine weitere Waffe entdeckt, mit der die Hefe Schaden anrichten kann: „Wir haben herausgefunden, dass Candida albicans eine alternative Pathogenitätsstrategie anwenden kann“, sagt Sophia Hitzler, Erstautorin und Doktorandin in Gresnigts Nachwuchsforschungsgruppe Adaptive Pathogenitätsstrategien am Leibniz-HKI. „Selbst Stämme oder Mutanten, die zuvor im Labor als nicht virulent galten, waren in Gegenwart von Albumin in der Lage, Zellen zu schädigen.“

Auf der Suche nach fehlenden Wirtsfaktoren

Die Idee zu der Studie entstand aus einer rätselhaften Beobachtung: Einige klinische Candida-Isolate verursachten, obwohl sie von infizierten Patientinnen und Patienten stammten, in Standard-Labormodellen keine erkennbaren Schäden. „Das passte nicht zusammen“, erinnert sich Hitzler. „Wir vermuteten, dass in unseren Testsystemen ein wichtiges wirtsspezifisches Signal fehlte – und Albumin war ein guter Kandidat.“

Albumin löst eine Veränderung im Verhalten der Pilze aus

Albumin ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Blutserum. Es ist unter anderem wichtig für den Stofftransport, die Nährstoffbindung und die Immunregulation. In sorgfältig kontrollierten Infektionsmodellen fanden die Forschenden heraus, dass Albumin eine Veränderung im Verhalten der Pilze auslöste: Selbst zuvor harmlose Candida-Stämme begannen stärker zu wachsen, Biofilme zu bilden und ein zytotoxisches Lipidmolekül namens 13-HODE freizusetzen, das menschliche Zellen direkt schädigt.

„Der Pilz muss nicht unbedingt lange Hyphen bilden oder große Mengen an Toxinen produzieren, um eine Infektion auszulösen“, erklärt Co-Erstautorin Candela Fernández-Fernández, ebenfalls Doktorandin in Gresnigts Team. „Abhängig von den Bedingungen, denen er ausgesetzt ist, passt er sich an – und kann sich den Wirt zunutze machen.“

Ein versteckter Stoffwechselweg führt zu Schäden

Um den Mechanismus aufzudecken, der zur Infektion führt, verwendete das Team eine Kombination aus verschiedenen Methoden, darunter Mikroskopie, Transkriptomik, Metabolomik sowie zellbasierte Tests. Sie zeigten, dass Albumin eine Umprogrammierung des Pilzstoffwechsels auslöste, darunter Lipidoxidationswege, die zur Produktion der toxischen Verbindung 13-HODE führen – diese war zuvor nicht mit der Virulenz von Candida albicans in Verbindung gebracht worden.

Wichtige Hinweise für die zukünftige Pilzforschung

Die Ergebnisse geben einige wichtige Hinweise für die zukünftige Pilzforschung. Sie heben beispielsweise die Notwendigkeit physiologisch relevanter Testsysteme hervor, die die Umgebung des menschlichen Wirts besser widerspiegeln. „Es reicht nicht aus, im Labor nur die essenziellen Nährstoffe bereitzustellen“, sagt Hitzler. „Man braucht die richtigen Umweltreize. Sonst könnte man Pilzstämme übersehen, die im menschlichen Körper tatsächlich gefährlich sind.“

Außerdem zeigt die Studie, wie wichtig es ist, mit klinischen Isolaten zu arbeiten, die die Vielfalt der Candida-Stämme in realen Infektionen widerspiegeln. „Wenn man beispielsweise eine Vaginalinfektion untersuchen will, ist es sinnvoll, einen Stamm aus diesem Bereich zu verwenden“, sagt Fernández-Fernández. „Standard-Laborstämme spiegeln möglicherweise nicht wider, was bei einer echten Infektion passiert.“

Candida albicans vielseitigerer als bisher vermutet

Mit den neuen Erkenntnissen erscheint Candida albicans als ein noch vielseitigerer Organismus, der in der Lage ist, seine Strategien je nach Umgebung anzupassen – und schon ein einziges Wirtsprotein wie Albumin kann das empfindliche Gleichgewicht im Körper in Richtung Krankheit verschieben. In Zukunft könnte dieses Wissen zu realistischeren Infektionsmodellen beitragen und – langfristig gesehen – helfen, neue Ansatzpunkte für Antimykotika zu identifizieren.

Die Studie wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und mit Mitteln des Freistaates Thüringen unterstützt, kofinanziert von der Europäischen Union.

An der Studie waren folgende Institutionen beteiligt: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI), Jena, Deutschland; Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; Universität Würzburg, Deutschland; Universität Perugia, Italien; Universität von Kalifornien, San Francisco, USA; Barcelona Supercomputing Center (BSC-CNS), Spanien; Institute for Research in Biomedicine (IRB), Barcelona, Spanien; SoftOmics, Barcelona, Spanien; Catalan Institution for Research and Advanced Studies (ICREA), Barcelona, Spanien; Centro Investigación Biomédica En Red de Enfermedades Infecciosas (CIBERINFEC), Barcelona, Spanien

Originalpublikation

Hitzler SUJ, Fernández-Fernández C, Günther K, Dietschmann A, Hovhannisyan H, Möslinger A, Austermeier S, Cristóvão B, Vascelli G, Zelante T, Pekmezović M, Ramírez-Zavala B, Morschhäuser J, Werz O, Gabaldón T, Jordan PM, Vylkova S, Gresnigt MS (2025) Host albumin redirects Candida albicans metabolism to engage an alternative pathogenicity pathway. Nat Commun 16, 6447, https://doi.org/10.1038/s41467-025-61701-5

Reference: Interdisziplinär Praxis Team Patientenkommunikation Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Zellen des Nervensystems
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene