0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7270 Views

Bildgebungssoftware Sidexis 4 von Dentsply Sirona enthält Planungssoftware Sicat Implant 2.0

Dentsply Sirona informiert: Mit der neuen Implantat-Planungssoftware SICAT Implant 2.0 und der bewährten Bildgebungssoftware Sidexis 4 gibt es einen optimierten Ansatz für die Implantologie. Unabhängig davon, ob der Anwender ein fortgeschrittener Implantologe ist oder gerade erst in die Implantologie einsteigt: Die voll in Sidexis 4 integrierte Sicat Implant 2.0 unterstützt effektiv die Behandlung und führt einfach und effizient durch die Arbeitsabläufe in der Implantologie.

Dank der neuen Implantat-Planungssoftware Sicat Implant 2.0 wird die Planung von Einzelzahn- und Mehrfachversorgungen besonders einfach. Durch die neue nahtlose Integration in Sidexis 4 erhält der Anwender ein einzigartiges Benutzererlebnis und einen effektiven Partner für die Implantologie.

Die Bildgebungssoftware Sidexis 4 ist die zentrale Speicherplattform für alle Patienteninformationen und -medien. Sie sorgt für effizientere Abläufe: 2-D-Röntgen-, Intraoral- oder Fotoaufnahmen sowie STL- und DVT-Daten sind in der Patientenhistorie verfügbar. Dadurch geht keine Zeit mehr mit der Suche nach Patientendaten verloren. Mit nur einem Klick in Sidexis 4 navigiert der Anwender direkt in die Sicat Suite zu Sicat Implant 2.0 und kann sofort mit der Implantatplanung beginnen. Neben der Implantatplanung stehen dem Anwender auf Wunsch innerhalb der Sicat Suite auch weitere Applikationen beispielsweise für die Endodontie zur Verfügung.

Anwendungen auch für Endodontie

Sicat Implant 2.0 bietet neben den Vorteilen ihres Vorgängers Galileos Implant eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Die Software beinhaltet die bewährten Planungsfunktionen, die von Anwendern bereits in Galileos Implant geschätzt wurden. Neben der Nervkanalmarkierung und der 360-Grad-Drehung um das Implantat können 3-D-Röntgendaten aus den Orthophos 3-D-Geräten mit CAD/CAM-Daten überlagert werden. So kann auch in Hinblick auf die spätere prothetische Versorgung das Implantat korrekt positioniert werden.

Dank überarbeiteter und damit noch intuitiverer Funktionen, wie zum Beispiel die automatischen Kollisionswarnungen und an der Restaurationsachse vorausgerichtete Implantatpositionen, wird die Implantatplanung noch einfacher und schneller. Ungünstige Komplikationen können bereits vor der Behandlung erkannt werden, was die Sicherheit erhöht und es dem Kliniker ermöglicht, minimalinvasiver zu arbeiten. Die dreidimensionalen Bilder und die fotorealistische Darstellung von optischen Abdrücken schaffen eine klare Visualisierung der klinischen Situation, sodass wertvolle Zeit während der Patientenberatung gespart wird. Dank einer der weltweit größten Bibliotheken an Implantaten, Abutments und Bohrhülsen mit integrierter Farbkodierung sind Anwender stets flexibel bei der Implantatplanung.

Mit gutem Gewissen chirurgische Eingriffe durchführen

Über die reine Implantatplanung hinaus kann mit Sicat Implant 2.0 direkt aus der Software heraus eine Vielzahl an hochklassigen Bohrschablonenlösungen beauftragt werden, um den Prozess bis zur endgültigen Platzierung des Implantats zu unterstützen. Dabei haben Anwender die freie Wahl: unabhängig davon, ob die Bohrschablonen zentral bei SICAT gefertigt, als Digitalguide mit einem lokalen Labor beziehungsweise dem eigenen Drucker gedruckt oder für Cerec-Anwender mit Cerec Guide 2 oder 3 chairside in der eigenen Praxis erstellt werden. Weitere Informationen unter www.dentsplysirona.com/sicat-implant.

Reference: Dentsply Sirona Implantologie Zahnmedizin Chirurgie Endodontie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Das Bild zeigt sieben verschiedene Formen goldfarbener Verbindungsstücke (Abutments) zwischen einen Implantat und dem Zahnersatz.
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Forma® individual abutment – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien