0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1591 Views

„Es gibt Raum und zunehmende Akzeptanz für die digitale Fortbildungswelt”

(c) ITI

Das ITI Fortbildungsprogramm 2021, zum Download anklicken
Das ITI Fortbildungsprogramm 2021, zum Download anklicken
Pünktlich zum Jahresauftakt veröffentlicht die deutsche Sektion des ITI (International Team for Implantology) ihre neue Fortbildungsbroschüre und präsentiert auf 28 Seiten das Fortbildungsprogramm fürs aktuelle Jahr. Im Vorwort der Broschüre resümiert Univ.-Prof. Dr. Dr. Al-Nawas, Education Delegate des deutschen ITI Leadership Teams, das turbulente Jahr 2020 und gibt zugleich einen kurzen Abriss der bewährten sowie der teilweise neuen Kurskonzepte in 2021. Das zurückliegende Jahr habe durchaus Folgendes gezeigt: Es gibt Raum und eine zunehmende Akzeptanz für die „digitale Fortbildungswelt”.

Digitale und analoge Inhalte

Die teils neuen Formate wie der „ITI Inverted Classroom” verbinden digitale und analoge Inhalte miteinander. In zwei Veranstaltungen kommt dieses Konzept zum Tragen: Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „360-Grad-Lernerlebnis”. Trotz des Reizes und der speziellen Vorteile digitaler Fortbildungsangebote werden dem ITI zufolge die praktischen Aspekte keinesfalls vernachlässigt. Hier gilt das Prinzip des „Learning by Doing”. So sind in mehreren Präsenzkursen Hands-on-Übungen oder Live-OPs essenzieller Kursbestandteil. Das Setting dieser Kurse ermöglicht ein interaktives sowie intensives Lernerlebnis in überschaubaren Gruppen und vermittelt laut ITI ein modernes, evidenzbasiertes Wissen zu aktuellen Trends der Implantologie.

Schwerpunkt auf Sofortimplantation

Inhaltlich liegt in diesem Fortbildungsjahr ein Schwerpunkt unter anderem auf Sofortimplantation und Sofortversorgung. Mit der Veranstaltung „Minimalinvasive parodontale Regeneration” spricht das ITI neben den Zahnmedizinern oder Chirurgen auch explizit die Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen an. Mit diesem Konzept lässt sich die Behandlung mit Schmelzmatrixproteinen in den Workflow geschlossener subgingivaler Reinigung integrieren, so das ITI. Die komplette Fortbildungsbroschüre 2021 des ITI kann man auf http://www.iti.org/germany/fortbildung downloaden oder sie alternativ als gedrucktes Exemplar anfordern.

Reference: Implantologie Fortbildung aktuell Chirurgie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner