0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1785 Views

DVT-Aufnahme, Intraoralscan und Kronendesign in Romexis-Software kombinierbar

Planmeca informiert: Mit Hightech-Hardware als solider Grundlage hat Planmeca schon Ende der 90er-Jahre mit der Entwicklung zahnmedizinisch relevanter Software begonnen. So bietet zum Beispiel die softwaregesteuerte Lösung von Planmeca für die dentale Implantologie Freiheit und Flexibilität in einem Ausmaß, das seinesgleichen sucht. Mit der innovativen Planmeca Romexis-Softwareplattform und ihren vielseitigen Funktionen und Tools kann der gesamte implantologische Workflow von der Bildgebung und dem intraoralen Scannen bis hin zum Design und der Herstellung der Versorgung effizient abgewickelt werden.

Vom DVT bis zum Kronendesign

Am Anfang stehen dabei das Romexis Smile Design-Softwaremodul und ein Foto des Patienten für die Analyse sowie die Simulation des neuen Lächelns. Danach folgt die Erstellung einer DVT-Aufnahme, beispielsweise mit einem Planmeca ProMax oder Planmeca Viso. Die digitale Abdrucknahme erfolgt dann mit dem Planmeca Emerald oder einem anderen Intraoralscanner. Auf Grundlage der so erhaltenen Daten kann dann eine Krone mit der Planmeca PlanCAD Easy-Software entworfen werden. Das fertige Design ist für die sofortige Implantatplanung unmittelbar in der Romexis-Software verfügbar.

Indem die DVT-Aufnahme, der Intraoralscan und das Kronen-Design in der Romexis-Software kombiniert werden, lässt sich so eine umfassende virtuelle Implantatplanung erstellen. Dazu gehören auch die Auswahl der bevorzugten Implantate aus einer umfangreichen Implantat-Bibliothek und die Bestimmung der optimalen Implantatposition. Mit wenigen Klicks kann die Bohrschablone dann im Planmeca Romexis Implant Guide-Modul entworfen werden – die Software vervollständigt das Design. Die Fertigung der so designten Bohrschablone übernimmt anschließend der 3-D-Drucker Planmeca Creo C5.

Da es sich um ein komplett offenes System handelt, können alle gängigen Bildformate in die Romexis-Software importiert und fertige Schablonen im STL-Dateiformat exportiert werden.

Offen für alle gängigen Bildformate

Digitale CAD/CAM-Technologien liefern präzisere implantologische Ergebnisse. Moderne digitale Technologien vereinfachen und beschleunigen die Herstellung hochwertiger Komposit- oder Keramikrestaurationen und ermöglichen die Erstellung von Bohrschablonen, wodurch die Risiken der Implantatinsertion minimiert werden.

Mit digitalen Technologien können alle Schritte der Implantatbehandlung im eigenen Haus durchgeführt werden. Darüber hinaus erhöht die digitale Planung die Zuverlässigkeit und hilft dem Zahnarzt dabei, die Behandlung erfolgreich durchzuführen. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen – und zu einer deutlich höheren Patientenzufriedenheit.

Live erlebbar wird dieser umfassende Implantat-Workflow auf der IDS 2019 am Messestand von Planmeca in Halle 11.1 Stand G 010/H 011. Hier finden Besucher nicht nur alle relevanten Informationen rund um das Thema computergestützte Implantologie, sie treffen auch auf eine Reihe internationaler Referenten, die im Rahmen der Planmeca Dream Clinic spannende Live-Shows und Vorträge zum Thema präsentieren.

Planmeca auf der IDS
Halle 11.1
Stand G 010 und H 011


Das Titelbild zeigt die Romexis Software-Plattform Bild: Planmeca
Reference: Planmeca Implantologie IDS

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner