0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1807 Aufrufe

DVT-Aufnahme, Intraoralscan und Kronendesign in Romexis-Software kombinierbar

Planmeca informiert: Mit Hightech-Hardware als solider Grundlage hat Planmeca schon Ende der 90er-Jahre mit der Entwicklung zahnmedizinisch relevanter Software begonnen. So bietet zum Beispiel die softwaregesteuerte Lösung von Planmeca für die dentale Implantologie Freiheit und Flexibilität in einem Ausmaß, das seinesgleichen sucht. Mit der innovativen Planmeca Romexis-Softwareplattform und ihren vielseitigen Funktionen und Tools kann der gesamte implantologische Workflow von der Bildgebung und dem intraoralen Scannen bis hin zum Design und der Herstellung der Versorgung effizient abgewickelt werden.

Vom DVT bis zum Kronendesign

Am Anfang stehen dabei das Romexis Smile Design-Softwaremodul und ein Foto des Patienten für die Analyse sowie die Simulation des neuen Lächelns. Danach folgt die Erstellung einer DVT-Aufnahme, beispielsweise mit einem Planmeca ProMax oder Planmeca Viso. Die digitale Abdrucknahme erfolgt dann mit dem Planmeca Emerald oder einem anderen Intraoralscanner. Auf Grundlage der so erhaltenen Daten kann dann eine Krone mit der Planmeca PlanCAD Easy-Software entworfen werden. Das fertige Design ist für die sofortige Implantatplanung unmittelbar in der Romexis-Software verfügbar.

Indem die DVT-Aufnahme, der Intraoralscan und das Kronen-Design in der Romexis-Software kombiniert werden, lässt sich so eine umfassende virtuelle Implantatplanung erstellen. Dazu gehören auch die Auswahl der bevorzugten Implantate aus einer umfangreichen Implantat-Bibliothek und die Bestimmung der optimalen Implantatposition. Mit wenigen Klicks kann die Bohrschablone dann im Planmeca Romexis Implant Guide-Modul entworfen werden – die Software vervollständigt das Design. Die Fertigung der so designten Bohrschablone übernimmt anschließend der 3-D-Drucker Planmeca Creo C5.

Da es sich um ein komplett offenes System handelt, können alle gängigen Bildformate in die Romexis-Software importiert und fertige Schablonen im STL-Dateiformat exportiert werden.

Offen für alle gängigen Bildformate

Digitale CAD/CAM-Technologien liefern präzisere implantologische Ergebnisse. Moderne digitale Technologien vereinfachen und beschleunigen die Herstellung hochwertiger Komposit- oder Keramikrestaurationen und ermöglichen die Erstellung von Bohrschablonen, wodurch die Risiken der Implantatinsertion minimiert werden.

Mit digitalen Technologien können alle Schritte der Implantatbehandlung im eigenen Haus durchgeführt werden. Darüber hinaus erhöht die digitale Planung die Zuverlässigkeit und hilft dem Zahnarzt dabei, die Behandlung erfolgreich durchzuführen. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen – und zu einer deutlich höheren Patientenzufriedenheit.

Live erlebbar wird dieser umfassende Implantat-Workflow auf der IDS 2019 am Messestand von Planmeca in Halle 11.1 Stand G 010/H 011. Hier finden Besucher nicht nur alle relevanten Informationen rund um das Thema computergestützte Implantologie, sie treffen auch auf eine Reihe internationaler Referenten, die im Rahmen der Planmeca Dream Clinic spannende Live-Shows und Vorträge zum Thema präsentieren.

Planmeca auf der IDS
Halle 11.1
Stand G 010 und H 011


Das Titelbild zeigt die Romexis Software-Plattform Bild: Planmeca
Quelle: Planmeca Implantologie IDS

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Das Bild zeigt sieben verschiedene Formen goldfarbener Verbindungsstücke (Abutments) zwischen einen Implantat und dem Zahnersatz.
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Forma® individual abutment – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien